Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spindeltreppe

Spindeltreppe – geniale Konstruktion

spindeltreppe
Die Spindeltreppe windet sich um eine Spindel herum Foto: C Woods Photography/Shutterstock

Spindeltreppe - geniale Konstruktion

Spindeltreppen werden häufig mit Wendeltreppen gleichgesetzt. Das stimmt aber nicht so ganz, denn eine Spindeltreppe benötigt noch erheblich weniger Platz als eine Wendeltreppe, das ist ihr großer Vorteil. Worauf es bei einer Spindeltreppe ankommt und wo diese tolle Treppe eventuell gar nicht geeignet ist, steht gleich hier.

Einfache Konstruktion

Bei einer Spindeltreppe sind alle Stufen an einem Pfeiler oder Pfosten, der sogenannten Spindel angebracht. Außen sind die Stufen meistens an durchgehenden deckenhohen Halterungen befestigt. Das gibt viel Stabilität und verbraucht dennoch recht wenig Wohnraum. Das bei der Wendeltreppe übliche Treppenauge fehlt durch die Anbringung an der Spindel meist völlig.

  • Lesen Sie auch — Spindeltreppe – Innen ein eleganter Raumsparer
  • Lesen Sie auch — Spindeltreppe – Preis und Kosten
  • Lesen Sie auch — Wendeltreppe innen – die Preise im Überblick

Dadurch ist jedoch auch ein gleichzeitiges Begegnen von Personen auf der Treppe ausgeschlossen. Eine Spindeltreppe ist eher geeignet, wenn sie eine zusätzliche Möglichkeit darstellt, zwischen den Geschossen zu wechseln.

Vorteile Spindeltreppe

  • geringer Platzbedarf
  • einfache Konstruktion
  • sichere Einfassung

Nachteile und Probleme

  • als einzige Treppe problematisch
  • sperrige Gegenstände schwer zu transportieren auf der Treppe
  • alle Stufen leicht dreieckig
  • schwer zu begehen, da innen schmal
  • kein Gegenverkehr auf der Treppe möglich

Material

Spindeltreppen lassen sich aus vielfältigen Kombinationen unterschiedlicher Materialien errichten. Im Innenbereich werden die Spindeltreppen meistens entweder vollständig aus Holz gebaut oder aus einem Stahlgestell mit Stufen aus Holz.

Holzstufen oder Steinstufen?

Spindeltreppen mit Steinbelägen sieht man eher selten. Das liegt in der Hauptsache an der filigranen Konstruktion. Außerdem schneiden Steinmetze nur ungern dreieckige Stufen aus, da sie meist viel Verschnitt dabei haben. Die Stufen können meistens nicht einfach gegenläufig aus einem Stück Stein herausgetrennt werden, da dann der Verlauf der Maserung und die Stabilität des Steins etwas leidet.

Holzstufen hingegen lassen sich leicht in jeder gewünschten Form herstellen. Auch die Halterungen an der Spindel und an den äußeren Teilen der Konstruktion sind hier besonders einfach anzubringen.

Durchmesser einer Spindeltreppe

Verbindet in einem Haus nur eine Spindeltreppe die Geschosse, dann muss die Stufenbreite mindestens 80 Zentimeter betragen. Doch da die Stufe nach innen hin schmaler wird und an der Spindel lediglich zehn Zentimeter tief sein muss, kann man oft den schmalen inneren Teil kaum nutzen. So ist eine Stufenbreite von etwa einem Meter bei einer Spindeltreppe eher zu empfehlen.

Mehrere Treppen

Sind allerdings mehrere Treppen vorhanden, über die gegebenenfalls auch Möbel und Wäschekörbe transportiert werden können, dann kann die Stufenbreite sogar kleiner gewählt werden. Besonders unfallträchtig sind Spindeltreppen mit Raumsparstufen. Hier muss grundsätzlich ein bestimmter Schrittrhythmus eingehalten werden, was leicht zum Stolpern führt.

Tipps & Tricks
Weiteren Platz können Sie bei einer Spindeltreppe sparen, wenn Sie einfach den Handlauf weglassen. Dann dienen die vertikalen Streben als Handlauf. Sollten dies jedoch dünne Drahtseile sein, dann können Sie darum jeweils einen Holzzylinder legen, der sich besser greifen lässt.

Hausjournal.net
Artikelbild: C Woods Photography/Shutterstock
Startseite » Bauen » Treppen » Spindeltreppe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spindeltreppe-innen
Spindeltreppe – Innen ein eleganter Raumsparer
spindeltreppe-preis
Spindeltreppe – Preis und Kosten
Wendeltreppe innen Preise
Wendeltreppe innen – die Preise im Überblick
Wendeltreppe Preise
Die Preise für Wendeltreppen unter der Lupe
spindeltreppe-holz
Spindeltreppen aus Holz
wendeltreppe-kosten
Wendeltreppe - Kosten & Preisbeispiele
spindeltreppe-aussen
Eine Spindeltreppe für außen
spindeltreppe-durchmesser
Spindeltreppe – platzsparender Durchmesser
spindeltreppe-konstruieren
Spindeltreppe konstruieren – so gelingt es
spindeltreppe-selber-bauen
Spindeltreppe – Bausatz selber bauen
Spindeltreppe berechnen
Spindeltreppe berechnen – so planen Sie richtig
unterschied-spindeltreppe-wendeltreppe
Spindeltreppe und Wendeltreppe im Vergleich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.