Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wintergarten

Wintergarten mit Kamin: Behaglichkeit und Wärme genießen

Von Johann Kellner | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Wintergarten mit Kamin: Behaglichkeit und Wärme genießen”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/wintergarten-mit-kamin

Ein Kamin im Wintergarten schafft Behaglichkeit. Die Wahl des passenden Kamintyps und die fachgerechte Installation sind entscheidend.

wintergarten-mit-kamin
Mit einem Kamin kann der Wintergarten auch im Winter genutzt werden

Welcher Kamin eignet sich für den Wintergarten?

Die Wahl des richtigen Kamins für Ihren Wintergarten sollte gut durchdacht und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Sie haben verschiedene Optionen, je nach Vorlieben und baulichen Gegebenheiten:

Kaminöfen

Kaminöfen, auch bekannt als Schweden- oder Cheminéeöfen, sind traditionelle Heizlösungen. Sie bestehen häufig aus Gusseisen oder Stahlblech und können mit Holz, Pellets oder Kohle betrieben werden. Ein Schornsteinanschluss ist notwendig, um die Abgase sicher abzuleiten. Wenn Ihr Wintergarten in der Nähe eines bestehenden Schornsteins liegt, kann dies kostensparend sein. Andernfalls muss ein neuer Schornstein installiert werden.

Lesen Sie auch

  • wintergarten-heizen

    Einen Wintergarten heizen – Möglichkeiten im Überblick

  • kaltwintergarten-heizen

    Kaltwintergarten heizen: Die besten Lösungen für wohlige Wärme

  • wintergarten-heizen-mit-infrarot

    Wintergarten heizen mit Infrarot: Effizient und komfortabel

Gaskamine

Gaskamine bieten eine moderne Alternative, die sowohl bequem als auch effizient ist. Sie benötigen lediglich einen Erdgasanschluss oder Gasflaschen und können bequem per Knopfdruck bedient werden. Ein Schornsteinanschluss oder ein Luft-Abgas-System (LAS) ist erforderlich, um die Abluft sicher abzuleiten. Diese Kamine bieten ein realistisches Flammenbild und eine komfortable Bedienung.

Ethanol-Kamine

Ethanol-Kamine sind besonders flexibel und benötigen keinen Schornstein. Sie eignen sich hervorragend für Mietwohnungen oder kurzfristige Installationen. Diese Kamine bieten eine schöne Flammenoptik, sind jedoch eher für dekorative Zwecke und nicht als Hauptheizquelle gedacht. Sicherheitsvorkehrungen, insbesondere hinsichtlich des Brennstoffs, sind wichtig.

Elektrokamine

Elektrokamine lassen sich leicht installieren und benötigen keinen Schornstein. Sie bieten verschiedene Heizstufen und sind emissionsfrei, jedoch wirkt das simulierte Feuer weniger realistisch als bei anderen Kaminarten. Elektrokamine sind eine gute Wahl, wenn Sie eine umweltfreundliche und unkomplizierte Heizlösung suchen.

Gartenkamine

Gartenkamine, die auch eine Grillfunktion bieten, können eine vielseitige Lösung sein, wenn Sie Ihren Wintergarten vielseitig nutzen wollen. Eine durchdachte Rauchabführung ist bei geschlossenen Wintergärten unbedingt erforderlich, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Wahl die Größe des Wintergartens, die benötigte Wärmezufuhr, gesetzliche Vorschriften und die baulichen Gegebenheiten. Eine fachkundige Beratung und professionelle Installation sind essenziell, um eine sichere und gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Was ist beim Einbau eines Kamins im Wintergarten zu beachten?

Bei der Installation eines Kamins im Wintergarten müssen verschiedene Sicherheits- und Bauvorschriften beachtet werden, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten:

  • Feuerfester Untergrund: Der Kamin sollte auf einer feuerfesten Bodenplatte installiert sein, die mindestens 50 cm in den Raum hineinragt und seitlich jeweils mindestens 30 cm übersteht. Dies schützt vor Funkenflug und vermeidet das Entzünden brennbarer Materialien.
  • Sicherheitsabstände: Zwischen dem Kamin und den Wänden sowie anderen brennbaren Materialien sollte ein Abstand von mindestens 20 bis 40 cm eingehalten werden. Vor dem Kaminfenster ist ein Sicherheitsabstand von etwa 80 cm notwendig, um Verbrennungsgefahren zu minimieren.
  • Schornsteinanschluss: Ein funktionierender Schornsteinanschluss ist unverzichtbar. Falls kein geeigneter Schornstein vorhanden ist, kann ein Edelstahlschornstein nachträglich installiert werden.
  • Genehmigungen: Erforderliche Genehmigungen müssen eingeholt werden, und der Kamin sollte von einem Bezirksschornsteinfegermeister abgenommen werden. Dies schließt eventuell notwendige Feinstaubfilter ein, um die gesetzlichen Emissionsgrenzen zu erfüllen.
  • Abgasführung: Eine korrekte Führung der Abgase ist entscheidend. Dies kann über einen bestehenden oder einen separat errichteten Schornstein erfolgen.
  • Pflanzenpflege: Ein Kamin kann die Luft im Wintergarten austrocknen. Achten Sie darauf, dass Ihre Pflanzen zusätzlich bewässert werden und nicht in unmittelbarer Nähe des Kamins stehen, um Austrocknung zu vermeiden.
  • Zusätzliche Heizung: Da der Kamin nicht immer in Betrieb ist, empfiehlt sich die Installation einer Zusatzheizung, wie einer Fußboden- oder Wandheizung, um konstante Temperaturen zu gewährleisten.
  • Fachkundige Installation: Lassen Sie sämtliche Installationen von einem Fachbetrieb vornehmen. Dies garantiert die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und bietet zusätzliche Gewährleistung.

Kamineinbau im Neubau, Anbau oder nachträglicher Einbau

Die Integration eines Kamins in den Wintergarten kann bei einem Neubau, Anbau oder nachträglichen Einbau erfolgen. Jede dieser Methoden bringt ihre spezifischen Herausforderungen mit sich.

Neubau

Ein Neubau bietet die größte Flexibilität für die Planung eines Wintergartens mit Kamin. Der Schornstein kann in direkter Nähe zum Wintergarten geplant werden, und die Ausrichtung des Wintergartens kann optimal gewählt werden, um maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen. Dies reduziert die Heizkosten und sorgt dafür, dass Kamin und Wintergarten den gesetzlichen Emissionsvorgaben entsprechen.

Anbau

Beim Anbau eines Wintergartens an ein bestehendes Haus müssen Sie sich an die bereits vorhandene Schornsteinposition anpassen. Sollte der vorhandene Schornstein ungünstig liegen, kann ein zusätzlicher Schornstein notwendig sein oder der Einsatz eines emissionsfreien Kamins wie z.B. eines Ethanol- oder Elektrokamins. Auch hier ist eine möglichst günstige Ausrichtung des Wintergartens wichtig, um die Sonnenwärme effektiv zu nutzen.

Nachträglicher Einbau

Der nachträgliche Einbau eines Kamins in einen bestehenden Wintergarten ist am komplexesten. Die Lage des Wintergartens und des Schornsteins muss in Einklang gebracht werden. Wenn ein Anschluss an den vorhandenen Schornstein nicht möglich ist, muss ein zusätzlicher Schornstein gebaut werden oder es können alternativen Kamine wie Elektrokamine oder Ethanol-Kamine eingesetzt werden. Die Einhaltung der Emissionsvorgaben nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz ist unerlässlich.

Mit sorgfältiger Planung und Beachtung aller baulichen und gesetzlichen Vorschriften können Sie sicherstellen, dass Ihr Wintergarten mit Kamin eine gemütliche und sichere Wohlfühloase wird. Berücksichtigen Sie sowohl die Heizleistung als auch die Platzierung, um die Effizienz und die Sicherheit Ihres Kamins zu maximieren.

Artikelbild: Ron Zmiri/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-heizen
Einen Wintergarten heizen – Möglichkeiten im Überblick
kaltwintergarten-heizen
Kaltwintergarten heizen: Die besten Lösungen für wohlige Wärme
wintergarten-heizen-mit-infrarot
Wintergarten heizen mit Infrarot: Effizient und komfortabel
wintergarten-mobil
Mobile Wintergärten: Ganzjähriger Genuss für Ihre Terrasse
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Fußbodenheizung und Kamin
Fußbodenheizung und Kamin: Perfekte Wärme-Kombination
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
wintergarten-im-dach-integriert
Wintergarten im Dach: So integrieren Sie ihn optimal
wintergarten-kalt-oder-warm
Wintergarten kalt oder warm: Welche Variante passt zu Ihnen?
kaltwintergarten-kondenswasser
Kaltwintergarten: Kondenswasser effektiv vermeiden – So geht’s
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vorteile, Planung und Bauideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-heizen
Einen Wintergarten heizen – Möglichkeiten im Überblick
kaltwintergarten-heizen
Kaltwintergarten heizen: Die besten Lösungen für wohlige Wärme
wintergarten-heizen-mit-infrarot
Wintergarten heizen mit Infrarot: Effizient und komfortabel
wintergarten-mobil
Mobile Wintergärten: Ganzjähriger Genuss für Ihre Terrasse
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Fußbodenheizung und Kamin
Fußbodenheizung und Kamin: Perfekte Wärme-Kombination
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
wintergarten-im-dach-integriert
Wintergarten im Dach: So integrieren Sie ihn optimal
wintergarten-kalt-oder-warm
Wintergarten kalt oder warm: Welche Variante passt zu Ihnen?
kaltwintergarten-kondenswasser
Kaltwintergarten: Kondenswasser effektiv vermeiden – So geht’s
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vorteile, Planung und Bauideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-heizen
Einen Wintergarten heizen – Möglichkeiten im Überblick
kaltwintergarten-heizen
Kaltwintergarten heizen: Die besten Lösungen für wohlige Wärme
wintergarten-heizen-mit-infrarot
Wintergarten heizen mit Infrarot: Effizient und komfortabel
wintergarten-mobil
Mobile Wintergärten: Ganzjähriger Genuss für Ihre Terrasse
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
Fußbodenheizung und Kamin
Fußbodenheizung und Kamin: Perfekte Wärme-Kombination
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
wintergarten-im-dach-integriert
Wintergarten im Dach: So integrieren Sie ihn optimal
wintergarten-kalt-oder-warm
Wintergarten kalt oder warm: Welche Variante passt zu Ihnen?
kaltwintergarten-kondenswasser
Kaltwintergarten: Kondenswasser effektiv vermeiden – So geht’s
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vorteile, Planung und Bauideen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.