Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wintergarten

Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile

Der Kaltwintergarten ist eine sehr beliebte Form des Wintergartens. Das liegt an seinen zahlreichen Vorteilen, und den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, die er bietet. Einige Dinge sind dagegen im Kaltwintergarten wiederum nicht möglich. Eine Übersicht über die Nutzungsmöglichkeiten und die Vor- und Nachteile bietet dieser Beitrag.

Kaltwintergarten Vor und Nachteile

Kostenvorteil beim Kaltwintergarten

Im Vergleich zu einem mittelwarmen oder einem Wohnwintergarten liegt ein Kaltwintergarten preislich deutlich günstiger.

Lesen Sie auch

  • Wohnwintergarten Vor und Nachteile

    Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile

  • wintergarten-kalt-oder-warm

    Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?

  • kaltwintergarten-bodenaufbau

    Der Bodenaufbau für einen Kaltwintergarten

Das liegt an verschiedenen Kriterien:

  • Kaltwintergärten werden häufig in Leichtbauweise gefertigt
  • Kaltwintergärten werden ohne Fundament gebaut
  • Kaltwintergärten lassen sich auch selbst aufbauen
  • es stehen zahlreiche Bausätze für den Selbstaufbau zur Verfügung, die in bewährten Standardmaßen erhältlich sind

Kostenvergleich zu anderen Wintergartentypen

Kosten für den Kaltwintergarten

Lässt man einen Kaltwintergarten komplett errichten, liegen die Kosten bei rund 10.000 – 15.000 EUR, je nach Größe. Beim Selbstaufbau eines Bausatzes kann man auch mit etwa 3.000 – 4.000 EUR auskommen.

Kosten für den Wohnwintergarten

Ein Wohnwintergarten liegt – je nach Größe – bei mindestens 25.000 EUR. Häufig ist der Wohnwintergarten aber um ein Vielfaches teurer. Ein Selbstbau ist nur in Ausnahmefällen möglich, wenn man über entsprechende Kenntnisse und Qualifikationen verfügt.

Fußbodenaufbau, Isolierung und Dachkonstruktion müssen speziell an das Kernhaus angepasst werden, eine Heizungserweiterung muss durchgeführt werden.

Kosten für mittelwarme Wintergärten

Hier liegt der Selbstaufbau bei rund 9.000 EUR, je nach Größe. Lässt man einen mittelwarmen Wintergarten errichten, muss man ebenfalls mit rund 20.000 EUR oder mehr rechnen.

Unterhaltskosten im Vergleich

Während die typischen Unterhaltskosten für einen Kaltwintergarten bei rund 200 EUR pro Jahr liegen, kann man bei Wohn- und mittelwarmen Wintergärten rund vom Doppelten ausgehen.

Nutzungsmöglichkeiten

Verlängerung der Saison

Da sich besonders Kaltwintergärten durch die simple Einfachverglasung sehr schnell erwärmen, können sie hervorragend zur Saisonverlängerung im Herbst oder Frühjahr genutzt werden. Sie bieten Wind- und Regenschutz und ein an warmen Tagen ausgezeichnetes Raumklima, insbesondere wenn sie südseitig liegen.

Überwintern von Pflanzen

An der Südseite eines Gebäudes können Pflanzen in der Regel frostfrei überwintert werden. An besonders kalten Tagen kann eine mobile Zusatzheizung fallweise erforderlich sein, das ist aber äußerst selten.

Witterungsgeschützer Aufenthaltsraum mit Ausblick

Regen im Sommer ist in der Regel kein Problem. Der Kaltwintergarten kann wie ein Pavillon an Regentagen im Sommer genutzt werden, ist aber deutlich hochwertiger und meist auch komfortabler.

Weitere Vorteile

Keine Baugenehmigung erforderlich

Anders als beim Wohnwintergarten wird für einen Kaltwintergarten in der Regel keine Baugenehmigung benötigt. Er lässt sich gesetzlich wie ein Gewächshaus betrachten. Bei einzelnen Gemeinden kann aber bei einer Verbindung zum Wohngebäude (von innen zugänglich) eine Baugenehmigung erforderlich werden.

Kein Fundament erforderlich

Der Aufbau ohne Fundament spart beim Kaltwintergarten hohe Kosten und hohen Aufwand.

Nachteile

Der fehlende Wärmeschutz und die fehlende Ganzjahresnutzung sind natürlich die größten Nachteile eines Kaltwintergartens. Automatische Steuerungen sind bei diesem Typ nicht üblich, die Belüftung muss also manuell erfolgen.

Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?
kaltwintergarten-bodenaufbau
Der Bodenaufbau für einen Kaltwintergarten
Wohnwintergarten
Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem
Wintergarten Glas Preise
Wintergarten mit viel Glas – was kostet das?
Wohnwintergarten Preise
Wohnwintergarten – mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
Wohnwintergarten Kosten
Wohnwintergarten – so viel kostet er
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
wintergarten-kosten-und-preise
Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten kaufen – das sollten Sie wissen!
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?
kaltwintergarten-bodenaufbau
Der Bodenaufbau für einen Kaltwintergarten
Wohnwintergarten
Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem
Wintergarten Glas Preise
Wintergarten mit viel Glas – was kostet das?
Wohnwintergarten Preise
Wohnwintergarten – mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
Wohnwintergarten Kosten
Wohnwintergarten – so viel kostet er
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
wintergarten-kosten-und-preise
Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten kaufen – das sollten Sie wissen!
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile
wintergarten-kalt-oder-warm
Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?
kaltwintergarten-bodenaufbau
Der Bodenaufbau für einen Kaltwintergarten
Wohnwintergarten
Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem
Wintergarten Glas Preise
Wintergarten mit viel Glas – was kostet das?
Wohnwintergarten Preise
Wohnwintergarten – mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
Wohnwintergarten Kosten
Wohnwintergarten – so viel kostet er
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
wintergarten-kosten-und-preise
Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
Wintergarten kaufen – das sollten Sie wissen!
wintergarten-auf-stelzen
Wintergarten auf Stelzen errichten – geht das?
wintergarten-ohne-fundament
Einen Wintergarten ohne Fundament errichten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.