Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wintergarten

Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?

Von lexander Hallsteiner | 12. Mai 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! lexander Hallsteiner, “Einen Wintergarten planen – kalt oder warm?”, Hausjournal.net, 12.05.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/wintergarten-kalt-oder-warm

Betrachten Sie den Bau eines Wintergartens, sind Sie sicherlich über die Begriffe „kalt“ und „warm“ gestolpert. In unserem detaillierten Artikel erläutern wir die grundlegenden Unterschiede und präsentieren wichtige Informationen zur optimalen Nutzung, Donstruktion und möglicher Verwendung. Werden Sie zum Experten beim Thema Wintergarten!

wintergarten-kalt-oder-warm
Ein beheizter Wintergarten kann auch im Winter vielfältig genutzt werden
AUF EINEN BLICK
Sollte ich einen kalten oder warmen Wintergarten wählen?
Kalte Wintergärten sind unbeheizt, preiswerter und eignen sich als Pufferzone oder Pflanzen-Quartier, während warme Wintergärten ganzjährig nutzbar und kostspieliger sind, dafür aber mehr Wohnkomfort und zusätzlichen Wohnraum bieten.

Lesen Sie auch

  • Kalter Wintergarten

    Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten

  • Wohnwintergarten

    Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem

  • Kaltwintergarten Vor und Nachteile

    Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile

Grundlegende Unterschiede zwischen kalten und warmen Wintergärten

Zunächst einmal sollte man wissen, dass aktuell im Verhältnis relativ viele Wintergärten als „warme“ Wintergärten geplant und errichtet werden. Bei den vor rund 20 Jahren oder noch früher errichteten Wintergärten handelt es sich dagegen überwiegend um „kalte“ Wintergärten. Lässt man mögliche „Zwischenformen“ einmal außer Acht, so unterscheiden sich die beiden Kategorien vor allem in Bezug auf die folgenden Parameter:

  • Errichtungskosten
  • Unterschiede beim Genehmigungsverfahren
  • Vorhandensein einer leistungsfähigen Heizung
  • Belüftungssystem
  • Bodenaufbau
  • Art der Verglasung

Da ein warmer Wintergarten aufgrund der ganzjährigen Nutzung als Wohnraumerweiterung die aktuell jeweils gültigen Dämmwerte für Wohnraum zwingend erfüllen muss, erfordert dies beim Bau eine andere Art von Verglasung und Bodenaufbau. Daher ist es in der Regel auch gar nicht so leicht, einen bestehenden Kaltwintergarten zum Warmwintergarten umzubauen. Für eine entsprechend zufriedenstellende Wohnqualität kann es daher manchmal sogar mehr Sinn machen, einen alten Wintergarten abzubauen und an seiner Stelle einen modernen Wintergarten zu errichten.

Diese Eigenschaften zeichnen einen kalten Wintergarten aus

Ein kalter Wintergarten ist in der Regel unbeheizt. Das bedeutet aber nicht, dass es in einem solchen Wintergarten deshalb besonders kalt sein muss. Immerhin lässt sich die Terrassensaison mit einem Kaltwintergarten bereits enorm verlängern. An kühleren Tagen ohne Sonneneinstrahlung kann der Kaltwintergarten trotzdem ganz gemütlich sein, wenn er stundenweise mit einer modernen Infrarotheizung erwärmt wird.

Allerdings ist es gar nicht so schlimm, wenn die Temperatur in einem Kaltwintergarten während der Wintersaison nicht so hoch steigt. Schließlich stellt der Wintergarten in jedem Fall eine Art Puffer dar, durch den sich in den angrenzenden Räumen Heizkosten sparen lassen. Außerdem haben unbeheizte Kaltwintergärten oft ideale Temperaturverhältnisse, um als Winterquartier für viele mediterrane Kübelpflanzen zu dienen.

Die Vorzüge und Nachteile eines warmen Wintergartens

In einem warmen Wintergarten lassen sich heutzutage viele Wohnträume verwirklichen: Ob es nun eine Küche mit Panoramaaussicht, ein Esszimmer oder sogar ein Schlafzimmer sein soll – mit genügend Kapital lassen sich viele luxuriöse Wohnprojekte mit Blick ins Grüne umsetzen. Durch die ganzjährig an die restlichen Wohnräume angepasste Temperatur und das obligatorische Lüftungssystem ergeben sich meist weniger Probleme mit kondensierender Feuchtigkeit als in einem unbeheizten Wintergarten.

Allerdings ist der Bau eines warmen Wintergartens nicht nur mit erhöhten Baukosten und strengeren Bauvorschriften verbunden. Auch der Unterhalt kann aufgrund der anfallenden Heizkosten durchaus wesentlich zu Buche schlagen.

Artikelbild: Pavel L Photo and Video/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalter Wintergarten
Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten
Wohnwintergarten
Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile
kaltwintergarten-heizen
Einen Kaltwintergarten richtig heizen
warmer-wintergarten-kosten
Warmer Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
kaltwintergarten-kondenswasser
Kondenswasser im Kaltwintergarten
Pflanzen für Wintergarten
Pflanzen für den Wintergarten – die richtige Auswahl
Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten
Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vor- und Nachteile
kaltwintergarten-baugenehmigung
Kaltwintergarten – Baugenehmigung nötig oder nicht?
bodenbelaege-fuer-kaltwintergarten
Kaltwintergarten – diese Bodenbeläge passen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalter Wintergarten
Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten
Wohnwintergarten
Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile
kaltwintergarten-heizen
Einen Kaltwintergarten richtig heizen
warmer-wintergarten-kosten
Warmer Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
kaltwintergarten-kondenswasser
Kondenswasser im Kaltwintergarten
Pflanzen für Wintergarten
Pflanzen für den Wintergarten – die richtige Auswahl
Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten
Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vor- und Nachteile
kaltwintergarten-baugenehmigung
Kaltwintergarten – Baugenehmigung nötig oder nicht?
bodenbelaege-fuer-kaltwintergarten
Kaltwintergarten – diese Bodenbeläge passen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalter Wintergarten
Wind- und Regenschutz im kalten Wintergarten
Wohnwintergarten
Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile
kaltwintergarten-heizen
Einen Kaltwintergarten richtig heizen
warmer-wintergarten-kosten
Warmer Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
kaltwintergarten-kondenswasser
Kondenswasser im Kaltwintergarten
Pflanzen für Wintergarten
Pflanzen für den Wintergarten – die richtige Auswahl
Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten
Überwintern von Pflanzen im Kaltwintergarten
kaltwintergarten-holz
Kaltwintergarten aus Holz: Vor- und Nachteile
kaltwintergarten-baugenehmigung
Kaltwintergarten – Baugenehmigung nötig oder nicht?
bodenbelaege-fuer-kaltwintergarten
Kaltwintergarten – diese Bodenbeläge passen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.