Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Abfluss

Was tun, wenn der Abfluss stinkt?

abfluss-stinkt
Backpulver neutralisiert Gerüche - auch im Abfluss Foto: Maderla/Shutterstock

Was tun, wenn der Abfluss stinkt?

Unangenehme Gerüche im Abfluss sind keine Seltenheit. In den meisten Fällen können diese beseitigt werden, wenn der Abfluss gründlich gereinigt wird und übel riechende Ablagerungen dabei beseitigt werden. Der Geruch kann aber auch andere Ursachen haben.

Welche Ursachen gibt es für einen übel riechenden Abfluss?

Übel riechende Abflüsse sind sehr unangenehm. Hier gilt es zunächst, die Ursache für den üblen Geruch herauszufinden und diese zu beseitigen. Tritt diese Beeinträchtigung auf und der Abfluss riecht unangenehm, sind dafür nicht selten Ablagerungen im Abflussrohr verantwortlich wie beispielsweise folgende:

  • Lesen Sie auch — Der Abfluss stinkt, wenn das Wasser läuft
  • Lesen Sie auch — Wenn der Abfluss stinkt bei einem Wetterumschwung
  • Lesen Sie auch — Wenn der Abfluss in der Dusche stinkt
  • Speisereste im Abfluss vom Spülbecken
  • Reste von Seife oder Spülmittel
  • Haare oder starke Verschmutzungen

Nicht selten sorgen diese Verschmutzungen im Laufe der Zeit auch für Verstopfungen des Abflusses, wodurch dann das Wasser nicht mehr richtig ablaufen kann. Ein übel riechender Abfluss kann allerdings auch auf andere Weise entstehen.

Wenn der Siphon leer gesaugt wird

Eine andere Möglichkeit für die Entstehung unangenehme Gerüche besteht auch darin, wenn der Siphon leer gesaugt wird und dadurch seine Funktion als Geruchsverschluss nicht mehr erfüllen kann. Ist dies der Fall, liegt ein Fehler im Entlüftungssystem der Abflussrohre vor, welches zunächst beseitigt werden sollte. Eine andere mögliche Ursache für üble Gerüche besteht darin, wenn eine sanitäre Einrichtung wie beispielsweise ein Waschbecken oder eine Toilette einfach zu selten genutzt wird und das im Siphon zurückbleibende Wasser im Laufe der Zeit üble Gerüche entwickelt.

Mögliche Abhilfemaßnahmen bei einem stinkenden Abfluss

Eine mögliche Maßnahme besteht darin, den Abfluss zunächst einmal gründlich zu spülen, gegebenenfalls können Sie dazu vorher auch etwas Spülmittel oder Essig in den Abfluss geben, um die unangenehmen Gerüche zu neutralisieren. Lassen Sie die Mittel zunächst einige Zeit einwirken und spülen Sie dann den Abfluss nochmals mit möglichst heißem Wasser durch, um die auf diese Weise gelösten Ablagerungen aus den Abflussrohren zu beseitigen. Ablagerungen im Abfluss lassen sich meistens auch durch eine mechanische Reinigung sehr gut beseitigen und damit auch die Ursachen, wenn es zu unangenehmen Geruchsbildungen kommt. Bei einem Waschbecken oder Spülbecken funktioniert dies relativ einfach, indem Sie den Geruchsverschluss zunächst abschrauben anschließend gründlich reinigen.

Wie der Abfluss demontiert und gereinigt wird

Bei einem Waschbecken oder Spülbecken können Sie den Abfluss auch demontieren, um ihn dann besser reinigen zu können. Dies geschieht in der Regel mit folgenden Arbeitsschritten:

  • einen Eimer oder eine Schüssel unter das Waschbecken oder Spülbecken stellen, um herauslaufendes Wasser und Schmutz aufzufangen
  • den unteren Rohrbogen (Siphon) vorsichtig abschrauben
  • anschließend das demontierte Teil gründlich reinigen und dabei die Verstopfungen beseitigen
  • grobe Verschmutzungen im Abflussrohr möglichst gründlich beseitigen
  • anschließend die demontierten Teile mit warmem Wasser gründlich ausspülen
  • zum Schluss den Abfluss wieder montieren
  • anschließend den Abfluss auf Dichtigkeit überprüfen

Vergessen Sie nicht, einen Eimer oder eine Schüssel unter das Waschbecken zu stellen, um eventuell noch ablaufendes Wasser aufzufangen. Gerade im Siphon befindet sich in der Regel noch eine gewisse Menge an Wasser (meist zusammen mit einer nicht geringen Menge an Schmutz), welches mithilfe der Schüssel aufgenommen werden kann.

Wie üble Gerüche mit Hausmitteln beseitigt werden können

Es gibt noch einige Hausmittel, auf welche Sie zurückgreifen können, wenn am Abfluss Gerüche auftreten, welche auf Ablagerungen im Abflusssystem zurückzuführen sind. Ein beliebtes Hausmittel ist beispielsweise Backpulver, das in der Lage ist, Gerüche zu binden und Verunreinigungen im Abfluss zu entfernen. Im Idealfall verwenden Sie es zusammen mit Essig. Sie können das Backpulver erst in den Abfluss geben und anschließend etwa eine halbe Tasse Essig hinterher schütten. Das auf diese Weise entstehende Gemisch fängt an zu blubbern und zu brodeln. Lassen Sie es einfach eine Viertelstunde lang einwirken und spülen Sie dann den Abfluss mit kochendem Wasser durch. Gegebenenfalls können Sie den Vorgang auch mehrere Male wiederholen.

Soda als Mittel gegen Gerüche und Verschmutzungen

Soda gilt ebenfalls als ein gutes Mittel, welches bei stinkenden Abschlüssen eingesetzt werden kann. Sie erhalten in der Drogerie oder in Ihrer Apotheke und können es auf einfache Weise anwenden. Sie können zunächst zwei Esslöffel in den Abfluss geben. Dann lassen Sie das Mittel etwa eine halbe Stunde lang wirken, bevor Sie schließlich mit kaltem Wasser nachspülen.

Wenn Sie die Abflussrohre entlüftet müssen

Wirkt keines dieser Mittel, handelt es sich vermutlich um ein unzureichend belüftetes Rohrsystem, das beispielsweise durch die falsche Montage von einem oder mehreren Rohren entstanden ist. Wohnen Sie in einer Mietwohnung, sollten Sie Ihren Vermieter kontaktieren. Ansonsten sollten Sie auf die Hilfe von Fachleuten setzen, die am ehesten in der Lage sind, die Ursache für schlecht entlüftete Rohre zu finden und zu beseitigen. Auch eine gründliche Reinigung des Abflusssystems kann notwendig sein, wenn sich die Gerüche mit den üblichen Hausmitteln gar nicht entfernen lassen.

Mark Heise
Artikelbild: Maderla/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser » Abfluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abfluss-stinkt-wenn-wasser-laeuft
Der Abfluss stinkt, wenn das Wasser läuft
abfluss-stinkt-bei-wetterumschwung
Wenn der Abfluss stinkt bei einem Wetterumschwung
abfluss-dusche-stinkt
Wenn der Abfluss in der Dusche stinkt
abfluss-dusche-stinkt-neubau
Der Abfluss der Dusche stinkt bei einem Neubau
koennen-maeuse-durch-den-abfluss-kommen
Können Mäuse auch durch den Abfluss kommen?
abfluss-kueche-stinkt
Was tun, wenn der Abfluss in der Küche stinkt
haare-im-abfluss
Haare im Abfluss beseitigen
wasser-steht-im-abfluss-dusche
Das Wasser steht im Abfluss in der Dusche
abfluss-reparieren
Einen Abfluss reparieren
haare-im-abfluss-vermeiden
Haare im Abfluss vermeiden
fruchtfliegen-im-abfluss
Fruchtfliegen im Abfluss
darf-man-kochendes-wasser-in-den-abfluss
Darf man kochendes Wasser in den Abfluss gießen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.