Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Bodenablauf im Keller stinkt: Ursachen & Lösungen

Von Uwe Hoffman | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Bodenablauf im Keller stinkt: Ursachen & Lösungen”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/bodenablauf-keller-stinkt

Steigt Ihnen im Keller ein unangenehmer Geruch aus dem Bodenablauf entgegen? Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen für Gestank aus dem Bodenablauf und bietet praktische Lösungen zur Behebung des Problems.

bodenablauf-keller-stinkt
Wird der Bodenablauf selten benutzt, kann er zu stinken beginnen

Der Gestank aus dem Bodenablauf – Mögliche Ursachen

Um den unangenehmen Geruch aus Ihrem Keller zu beseitigen, müssen Sie zunächst die Ursache ermitteln. Hier sind einige häufige Gründe für den Gestank aus Bodenabläufen:

  1. Seltener Gebrauch des Abflusses: Wenn der Abfluss längere Zeit nicht benutzt wird, trocknet das Wasser im Geruchsverschluss aus. Das ermöglicht Gerüchen aus der Kanalisation, ungehindert in den Keller zu gelangen. Bereits nach wenigen Wochen ohne Wasserzufuhr kann dieses Problem auftreten.
  2. Verunreinigungen und Bakterienwachstum: Organische Ablagerungen wie Haare, Seifenreste und Speisereste bieten den idealen Nährboden für Bakterien und Pilze. Diese Mikroorganismen verursachen im Laufe der Zeit durch Zersetzungsprozesse unangenehme Gerüche, selbst wenn der Abfluss nicht verstopft ist.
  3. Witterungsbedingte Probleme: Bei starkem Regen oder einem Wetterumschwung kann der Wasserspiegel im Kanalsystem ansteigen, was faulige Gerüche durch den Abfluss nach oben drückt. Besonders anfällig sind hier schlecht belüftete oder alte Rohrsysteme.
  4. Kanalschachtprobleme: In manchen Fällen liegt die Ursache für den Gestank tiefer im System, zum Beispiel bei Verstopfungen im Kanalschacht. Diese Blockaden müssen von einer Fachfirma mit speziellen Reinigungsmethoden wie Hochdruckreinigung beseitigt werden.
  5. Undichte Stellen oder Defekte: Risse oder schlecht abgedichtete Fugen im Bodenablauf können dazu führen, dass unangenehme Gerüche austreten. Diese Probleme sollten so schnell wie möglich von einer Fachkraft behoben werden, um größere Schäden zu vermeiden.

Lesen Sie auch

  • abfluss-stinkt-wenn-wasser-laeuft

    Abfluss stinkt, wenn Wasser läuft: Ursachen und Lösungen

  • abfluss-dusche-stinkt-neubau

    Duschabfluss stinkt im Neubau? Ursachen & Lösungen

  • abfluss-stinkt-bei-wetterumschwung

    Abfluss stinkt bei Wetterumschwung? Ursachen & Lösungen!

Durch Kenntnis dieser häufigen Ursachen können Sie gezielt Maßnahmen gegen den Geruch aus Ihrem Bodenablauf ergreifen.

Einfache Lösungen bei trockenem Geruchsverschluss

Ein häufiges Problem von üblen Gerüchen aus dem Kellerbodenablauf ist ein ausgetrockneter Geruchsverschluss. Dies lässt sich meist einfach beheben:

  1. Schutz durch Ölfilm: Tropfen Sie etwas Pflanzenöl in den Bodenablauf, nachdem Sie ihn mit Wasser gefüllt haben. Das Öl bildet eine Schicht auf der Wasseroberfläche und verhindert, dass das Wasser im Geruchsverschluss schnell verdunstet.
  2. Salzwasserlösung verwenden: Lösen Sie mehrere Esslöffel Salz in warmem Wasser auf und gießen Sie diese Mischung in den Bodenablauf. Das Salz verringert die Verdunstung des Wassers.
  3. Glycerin-Wassergemisch: Mischen Sie Wasser mit Glycerin und füllen Sie damit den Geruchsverschluss. Das Glycerin sorgt dafür, dass das Wasser schwerer verdunstet und der Geruchssperreffekt länger anhält.

Wiederholen Sie diese Maßnahmen regelmäßig, vor allem wenn der Bodenablauf längere Zeit nicht genutzt wird, um den Geruchsverschluss funktionsfähig zu halten.

So reinigen Sie den Geruchsverschluss

Wenn der Geruch durch Verschmutzungen im Geruchsverschluss verursacht wird, ist eine gründliche Reinigung notwendig. Die Schritte zur effektiven Reinigung des Geruchsverschlusses lauten:

  1. Vorbereitung: Schützen Sie den Bereich um den Bodenablauf mit alten Handtüchern oder Plastikfolie.
  2. Demontage des Geruchsverschlusses: Platzieren Sie einen Eimer unter den Siphon, um ablaufendes Wasser und Schmutz aufzufangen. Lösen Sie die Verschraubungen des Geruchsverschlusses und entfernen Sie ihn vorsichtig. Achten Sie darauf, keine Dichtungen zu verlieren.
  3. Grobreinigung: Entfernen Sie grobe Verschmutzungen wie Haare und Seifenreste manuell. Tragen Sie dabei Handschuhe.
  4. Gründliche Reinigung: Reinigen Sie den Geruchsverschluss mit einer Flaschenbürste und heißem Wasser. Bei hartnäckigen Ablagerungen verwenden Sie eine verdünnte Zitronensäurelösung und lassen diese einige Stunden einwirken.
  5. Wiederzusammenbau: Setzen Sie den gereinigten Geruchsverschluss wieder ein und ziehen Sie die Verschraubungen fest. Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen korrekt sitzen.
  6. Dichtheitsprüfung: Gießen Sie langsam etwas Wasser in den Ablauf, um sicherzustellen, dass der Geruchsverschluss dicht ist.

Durch diese sorgfältige Reinigung können Sie die Bildung schlechter Gerüche effektiv verhindern und den einwandfreien Betrieb des Ablaufs sicherstellen.

Verstopfter Abfluss – Diese Möglichkeiten haben Sie

Ein verstopfter Abfluss kann schnell zu unangenehmen Gerüchen und Funktionsstörungen führen. Hier sind einige Methoden zur effektiven Beseitigung von Verstopfungen:

Hausmittel zur Beseitigung von Verstopfungen

  1. Backpulver und Essig: Geben Sie einige Esslöffel Backpulver in den Abfluss und spülen Sie sofort mit einer Tasse Essig nach. Lassen Sie die Mischung etwa 15 Minuten einwirken. Die chemische Reaktion löst Ablagerungen auf. Spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach.
  2. Salz: Streuen Sie mehrere Esslöffel Salz in den Abfluss und lassen Sie es eine halbe Stunde einwirken. Spülen Sie danach gründlich mit heißem Wasser nach, um die gelösten Ablagerungen zu entfernen.
  3. Natron: Streuen Sie eine Tasse Natron in den Abfluss und lassen es 15 bis 30 Minuten einwirken. Decken Sie den Abfluss ab und spülen Sie danach mit heißem Wasser nach.
  4. Soda: Geben Sie Soda in den Abfluss, lassen Sie es 15 Minuten wirken und spülen Sie dann mit warmem Wasser nach, um Verkrustungen zu lösen.
  5. Geschirrspültabs: Lösen Sie zwei zerkleinerte Geschirrspültabs in einem halben Liter warmem Wasser auf und gießen Sie die Lösung in den Abfluss. Lassen Sie sie eine Stunde einwirken und spülen Sie danach mit heißem Wasser nach.

Mechanische Methoden

  1. Pömpel: Ein Pömpel erzeugt durch Pumpbewegungen einen Unterdruck, der Verstopfungen lösen kann. Setzen Sie den Pömpel auf den Abfluss, füllen Sie ausreichend Wasser in das Waschbecken oder den Ablauf und pumpen Sie kräftig.
  2. Rohrspirale: Eine Rohrspirale eignet sich für tiefer sitzende Verstopfungen. Führen Sie die Spirale in den Abfluss ein und drehen Sie sie, um Blockaden zu lösen und herauszuziehen. Eine wiederholte Anwendung verbessert die Reinigung.

Praktische Tipps zur Vorbeugung

  • Regelmäßiges Durchspülen: Lassen Sie regelmäßig heißes Wasser durch den Abfluss laufen, um Ablagerungen vorzubeugen.
  • Abflusssieb verwenden: Ein Abflusssieb fängt größere Partikel wie Haare oder Speisereste auf und verhindert so Verstopfungen.
  • Keine Speisereste oder Fette: Vermeiden Sie es, Speisereste oder Fette in den Abfluss zu spülen. Diese können zu hartnäckigen Verstopfungen führen.

Indem Sie diese Methoden anwenden, können Sie Ihren Abfluss nicht nur von Verstopfungen befreien, sondern auch nachhaltig pflegen und zukünftigen Problemen vorbeugen.

Professionelle Hilfe bei defektem Bodenablauf

Ein defekter Bodenablauf im Keller kann weitreichende Folgen haben, insbesondere wenn Wasserschäden auftreten. Es ist ratsam, eine qualifizierte Fachkraft hinzuzuziehen, die eine fundierte Diagnose und geeignete Reparaturmaßnahmen durchführen kann. Ein Experte geht dabei wie folgt vor:

  1. Inspektion und Diagnose: Der Fachmann inspiziert den Bodenablauf gründlich, oft mithilfe spezieller Kameras, um den Zustand zu beurteilen und mögliche Schäden oder Verstopfungen zu lokalisieren.
  2. Reparatur oder Austausch: Abhängig von der Diagnose empfiehlt der Experte entweder eine Reparatur oder den Austausch des Bodenablaufs, besonders bei umfangreichen Rissen oder alten Rohrsystemen.
  3. Abdichtung: Um zukünftigen Geruchsaustritt und Wasserinfiltration zu verhindern, werden alle Verbindungen und Rohrleitungen sorgfältig abgedichtet. Silikon oder ähnliche Dichtmassen können zum Einsatz kommen.
  4. Wartungstipps: Der Experte gibt Empfehlungen zur Wartung, wie regelmäßige Inspektionen, das Durchspülen mit heißem Wasser oder die Verwendung spezieller Abflusssiebe, um Verunreinigungen fernzuhalten.

Indem Sie sich an Fachkräfte wenden, können Sie sicherstellen, dass das Problem nachhaltig und fachkundig behoben wird. Ein gut funktionierender Bodenablauf schützt nicht nur Ihren Keller, sondern trägt auch dazu bei, den Wert Ihrer Immobilie zu erhalten.

Regelmäßige Pflege beugt Gestank vor

Eine kontinuierliche Pflege der Bodenabläufe im Keller ist der Schlüssel, um schlechte Gerüche zu verhindern. Durch die Umsetzung folgender Maßnahmen können Sie unangenehme Gerüche effektiv vermeiden:

  • Turnusmäßige Reinigungen: Lassen Sie regelmäßig heißes Wasser durch Ihren Bodenablauf laufen, um Ablagerungen zu entfernen und das Rohr freizuhalten. Besonders selten benutzte Abflüsse profitieren davon.
  • Ablagerungen verhindern: Verwenden Sie regelmäßig eine salzhaltige Lösung oder etwas Pflanzenöl im Abfluss – dies hilft, das Wasser im Geruchsverschluss zu halten und das Verdunsten zu vermindern.
  • Hausmittel anwenden: Bei beginnenden Gerüchen können Sie eine Mischung aus Backpulver und Essig einsetzen, um Fett und organische Ablagerungen zu lösen.
  • Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie Ihre Abflüsse auf Verunreinigungen und reinigen Sie diese bei Bedarf gründlich. Staub und Schmutz sammeln sich schnell an und können die Bildung von Gerüchen fördern.
  • Belüftung und Trockenheit: Halten Sie den Keller möglichst trocken. Bei erhöhter Feuchtigkeit sollten Sie einen Luftentfeuchter einsetzen und den Raum regelmäßig gut lüften, um Schimmelbildung zu verhindern.

Durch die Einbeziehung dieser Pflegehinweise in Ihre Routine bleibt Ihr Keller frei von unangenehmen Gerüchen und Ihre Abflüsse funktionieren ordnungsgemäß.

Artikelbild: GOLFX/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abfluss-stinkt-wenn-wasser-laeuft
Abfluss stinkt, wenn Wasser läuft: Ursachen und Lösungen
abfluss-dusche-stinkt-neubau
Duschabfluss stinkt im Neubau? Ursachen & Lösungen
abfluss-stinkt-bei-wetterumschwung
Abfluss stinkt bei Wetterumschwung? Ursachen & Lösungen!
dusche-stinkt-nach-kanal
Dusche stinkt nach Kanal? Ursachen & Lösungen finden
Pumpensumpf stinkt
Pumpensumpf stinkt: Ursachen & Lösungen gegen den Geruch
Waschküche Abfluss
Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?
abfluss-dusche-stinkt
Duschabfluss stinkt: Ursachen & Lösungen gegen den Gestank
abfluss-stinkt
Abfluss stinkt: Hausmittel & Tipps gegen üble Gerüche
boden-abfluss
Bodenabfluss: Funktion, Reinigung und Materialien leicht erklärt
keller-abfluss-erneuern
Kellerabfluss erneuern: Schritt-für-Schritt Anleitung
dusche-stinkt-nach-faulen-eiern
Dusche stinkt nach faulen Eiern? Ursachen & Lösungen!
badezimmer-stinkt
Badezimmer stinkt? Ursachen & Lösungen für frische Luft!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abfluss-stinkt-wenn-wasser-laeuft
Abfluss stinkt, wenn Wasser läuft: Ursachen und Lösungen
abfluss-dusche-stinkt-neubau
Duschabfluss stinkt im Neubau? Ursachen & Lösungen
abfluss-stinkt-bei-wetterumschwung
Abfluss stinkt bei Wetterumschwung? Ursachen & Lösungen!
dusche-stinkt-nach-kanal
Dusche stinkt nach Kanal? Ursachen & Lösungen finden
Pumpensumpf stinkt
Pumpensumpf stinkt: Ursachen & Lösungen gegen den Geruch
Waschküche Abfluss
Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?
abfluss-dusche-stinkt
Duschabfluss stinkt: Ursachen & Lösungen gegen den Gestank
abfluss-stinkt
Abfluss stinkt: Hausmittel & Tipps gegen üble Gerüche
boden-abfluss
Bodenabfluss: Funktion, Reinigung und Materialien leicht erklärt
keller-abfluss-erneuern
Kellerabfluss erneuern: Schritt-für-Schritt Anleitung
dusche-stinkt-nach-faulen-eiern
Dusche stinkt nach faulen Eiern? Ursachen & Lösungen!
badezimmer-stinkt
Badezimmer stinkt? Ursachen & Lösungen für frische Luft!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abfluss-stinkt-wenn-wasser-laeuft
Abfluss stinkt, wenn Wasser läuft: Ursachen und Lösungen
abfluss-dusche-stinkt-neubau
Duschabfluss stinkt im Neubau? Ursachen & Lösungen
abfluss-stinkt-bei-wetterumschwung
Abfluss stinkt bei Wetterumschwung? Ursachen & Lösungen!
dusche-stinkt-nach-kanal
Dusche stinkt nach Kanal? Ursachen & Lösungen finden
Pumpensumpf stinkt
Pumpensumpf stinkt: Ursachen & Lösungen gegen den Geruch
Waschküche Abfluss
Waschküche: Bodenablauf – Pflicht oder nicht?
abfluss-dusche-stinkt
Duschabfluss stinkt: Ursachen & Lösungen gegen den Gestank
abfluss-stinkt
Abfluss stinkt: Hausmittel & Tipps gegen üble Gerüche
boden-abfluss
Bodenabfluss: Funktion, Reinigung und Materialien leicht erklärt
keller-abfluss-erneuern
Kellerabfluss erneuern: Schritt-für-Schritt Anleitung
dusche-stinkt-nach-faulen-eiern
Dusche stinkt nach faulen Eiern? Ursachen & Lösungen!
badezimmer-stinkt
Badezimmer stinkt? Ursachen & Lösungen für frische Luft!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.