Der Flaschen-Trick: So lösen Sie die Verstopfung mit einer Wasserflasche
Ein verstopfter Abfluss lässt sich oft schnell und einfach mit einer gewöhnlichen PET-Flasche beheben. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn kein Pömpel zur Hand ist. Hier ist eine schrittweise Anleitung:
1. Überlaufloch abdichten:
Verschließen Sie das Überlaufloch unter dem Wasserhahn mit einem nassen Tuch oder Toilettenpapier, um zu verhindern, dass der beim Pumpen erzeugte Druck entweicht.
2. Flasche vorbereiten:
Füllen Sie eine 1- bis 1,5-Liter-Plastikflasche etwa zur Hälfte mit heißem Wasser. Fügen Sie etwas Spülmittel hinzu, um Schmutz und Fett im Abfluss anzugreifen und zu lösen.
3. Flasche ansetzen:
Setzen Sie den Flaschenhals fest auf die Abflussöffnung. Achten Sie darauf, dass die Flasche möglichst dicht am Rand der Öffnung abschließt.
4. Pumpen:
Drücken Sie die Flasche kräftig zusammen, um Druck zu erzeugen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals. Der durch die Kompression entstehende Druck hilft dabei, die Ablagerungen im Abfluss zu lockern und den Abfluss freizugeben.
Falls diese Methode nicht ausreichend ist, gibt es alternative Methoden zur Abflussreinigung, wie im nächsten Abschnitt beschrieben.
Alternative Methoden zur Behebung einer Abflussverstopfung
Wenn der Trick mit der Wasserflasche nicht ausreicht oder keine geeignete Flasche verfügbar ist, gibt es weitere bewährte Verfahren, um einen verstopften Abfluss zu reinigen.
1. Heißes Wasser und Spülmittel:
Diese Methode ist besonders effektiv bei fettbasierten Verstopfungen in der Küche. Geben Sie 20 bis 40 ml Spülmittel in den Abfluss und folgen Sie mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen Sie die Mischung etwa 15 Minuten einwirken und spülen Sie dann mit weiterem heißen Wasser nach.
2. Backpulver und Essig:
Eine Mischung aus Backpulver und Essig kann besonders bei organischen Ablagerungen hilfreich sein. Geben Sie vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss und gießen Sie eine halbe Tasse Essig darüber. Nach dem Aufschäumen lassen Sie das Gemisch etwa 15 Minuten einwirken und spülen dann mit heißem Wasser nach. Diese Reaktion löst viele Ablagerungen und hat den Vorteil, keine schädlichen Chemikalien zu enthalten.
3. Spülmaschinentabs:
Ein Spülmaschinentab kann ebenfalls helfen, Verstopfungen zu lösen und unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Platzieren Sie den Tab auf die Abflussöffnung und gießen Sie langsam heißes Wasser darüber, bis der Tab sich aufgelöst hat. Spülen Sie anschließend mit warmem Wasser nach.
4. Siphon reinigen:
Bei hartnäckigen Verstopfungen empfiehlt es sich, den Siphon unter dem Waschbecken abzuschrauben und per Hand zu reinigen. Stellen Sie einen Eimer unter den Siphon, um austretendes Wasser aufzufangen, und nutzen Sie eine Zange, um das Rohr vorsichtig zu lösen.
5. Abflussspirale:
Für tieferliegende Verstopfungen ist eine Abflussspirale (auch Rohrreiniger genannt) geeignet. Führen Sie die Spirale langsam und vorsichtig in das Abflussrohr und drehen Sie sie dabei. Schon leichte Bohrbewegungen können Verstopfungen lösen, indem sich Schmutz in der Spirale verfängt und herausgezogen wird.
Sollten alle diese Methoden nicht zum gewünschten Erfolg führen, empfehlen wir Ihnen, eine Fachkraft zu kontaktieren, um Schäden an Ihrem Rohrsystem zu vermeiden.
Mit diesen bewährten Methoden sind Sie bestens ausgestattet, um Ihren verstopften Abfluss selbst zu reinigen und wieder für einen freien Wasserfluss zu sorgen.