Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockner

Trockner ohne Abluft: Welcher passt zu Ihnen?

Von Oliver Zimmermann | 28. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Trockner ohne Abluft: Welcher passt zu Ihnen?”, Hausjournal.net, 28.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/trockner-ohne-abluft

Trockner ohne Abluft ermöglichen flexible Platzierung, da kein Abluftschlauch benötigt wird. Dieser Artikel stellt Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner vor und erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile.

trockner-ohne-abluft
Ein Trockner ohne Ablauft braucht keinen Schlauch

Welche Arten von Wäschetrocknern ohne Abluft gibt es?

Wenn Sie nach einem Wäschetrockner ohne Abluft suchen, stehen Ihnen im Wesentlichen zwei Arten zur Auswahl, die sich durch ihre Funktionsweise und Energieeffizienz unterscheiden:

1. Kondenstrockner:

  • Funktionsweise: Diese Trocknerart saugt Umgebungsluft an, erwärmt sie und leitet sie auf die Wäsche, um die Feuchtigkeit zu entziehen. Die warme, feuchte Luft wird anschließend durch einen Kondensator geleitet, wo sie abgekühlt wird und der Wasserdampf kondensiert. Das entstandene Kondenswasser wird in einem Behälter gesammelt oder direkt ins Abwasser abgeführt.
  • Vorteil: Kondenstrockner sind in der Regel günstiger in der Anschaffung.
  • Nachteil: Sie verbrauchen vergleichsweise mehr Strom als Wärmepumpentrockner.

Lesen Sie auch

  • Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner

    Abluft- oder Wärmepumpentrockner: Welcher ist besser?

  • was-ist-ein-waermepumpentrockner

    Wärmepumpentrockner erklärt: Funktion, Vor- und Nachteile

  • Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner

    Wärmepumpentrockner vs. Kondenstrockner: Was ist besser?

2. Wärmepumpentrockner:

  • Funktionsweise: Wärmepumpentrockner nutzen eine Wärmepumpe, um die Luft zu erwärmen und die Feuchtigkeit zu entziehen. Die Energie wird hierbei effizient wiederverwendet, da die trockene Luft nicht ausgeblasen, sondern erneut erhitzt und in die Trommel geleitet wird. Dieses geschlossene System reduziert den Stromverbrauch erheblich.
  • Vorteil: Wärmepumpentrockner sind besonders energieeffizient und senken langfristig Ihre Stromkosten.
  • Nachteil: Die Anschaffungskosten sind höher als bei Kondenstrocknern.

Diese beiden Arten von Trocknern bieten Ihnen flexible Lösungen, besonders wenn die Installation eines Abluftschlauchs nicht möglich ist. Welcher Trocknertyp für Sie der richtige ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen an Energieeffizienz und Budget ab.

Worauf sollten Sie bei der Wahl eines Trockners ohne Abluft achten?

Wenn Sie einen Wäschetrockner ohne Abluftschlauch kaufen möchten, gibt es mehrere wichtige Aspekte, die Ihre Entscheidung maßgeblich beeinflussen können:

  1. Aufstellungsort: Planen Sie vor dem Kauf, wo Sie den Trockner aufstellen möchten. Da Geräte ohne Abluftschlauch keine externe Ventilation benötigen, können sie flexibel in verschiedenen Räumen wie Badezimmern, Küchen oder Kellern platziert werden. Stellen Sie jedoch sicher, dass der Raum gut belüftet ist, insbesondere bei Kondenstrocknern, die Feuchtigkeit an die Umgebungsluft abgeben.
  2. Fassungsvermögen: Passen Sie das Fassungsvermögen des Trockners an Ihre Waschgewohnheiten an. Für kleine Haushalte oder Singles reichen oft Modelle mit 5 kg, während Familien größere Geräte mit 8–9 kg benötigen. Die Berechnungsempfehlung ist, dass der Trockner das eineinhalbfache Volumen der Waschmaschine bewältigen sollte.
  3. Energieverbrauch: Beachten Sie die Energieeffizienzklassen der Geräte. Wärmepumpentrockner sind besonders effizient und können bis zu 50 % Energie im Vergleich zu traditionellen Geräten sparen. Ein Gerät der Klasse A+++ oder A++ ist ideal, um langfristig Stromkosten zu minimieren.
  4. Geräuschpegel: Insbesondere in Wohnräumen kann die Lautstärke eines Trockners störend sein. Moderne Geräte sollten nicht mehr als 65 Dezibel erzeugen, was ungefähr der Lautstärke eines normalen Gesprächs entspricht und den Alltag weniger beeinträchtigt.
  5. Spezialprogramme und Funktionen: Überlegen Sie, welche Programme und Zusatzfunktionen für Ihren Haushalt wichtig sind. Schongänge für empfindliche Textilien, Knitterschutz, oder Feuchtigkeitssensoren zur automatischen Anpassung der Trocknungszeit können den Gebrauch optimieren und die Wäschepflege erleichtern.
  6. Einbaugerät oder freistehend: Entscheiden Sie, ob Sie ein Einbaugerät oder einen freistehenden Trockner bevorzugen. Einbaugeräte fügen sich nahtlos in vorhandene Küchenschränke oder Badezimmermöbel ein, während freistehende Modelle flexibler platziert werden können.

Mit diesen Überlegungen treffen Sie eine fundierte Entscheidung, welche alle relevanten Faktoren in Bezug auf Platz, Energieeffizienz und Ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt.

Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner: Welcher Trockner passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen einem Kondenstrockner und einem Wärmepumpentrockner hängt maßgeblich davon ab, wie häufig und intensiv Sie den Trockner nutzen möchten. Familien oder Haushalte, die regelmäßig große Mengen Wäsche trocknen, profitieren langfristig von den energieeffizienten Wärmepumpentrocknern. Einzelpersonen oder Paare, die den Trockner seltener benötigen, könnten mit einem Kondenstrockner zufrieden sein, da die höheren laufenden Stromkosten durch die geringere Nutzung weniger ins Gewicht fallen.

Kondenstrockner

Vorteile:

  • Geringe Anschaffungskosten: Sie sind in der Regel günstiger als Wärmepumpentrockner.
  • Flexible Installation: Sie können überall aufgestellt werden, da kein Abluftschlauch erforderlich ist.

Nachteile:

  • Höherer Energieverbrauch: Kondenstrockner verbrauchen mehr Strom, was langfristig zu höheren Betriebskosten führt.
  • Wärmeabgabe: Sie geben Wärme und Feuchtigkeit an die Umgebung ab, weshalb eine gute Belüftung des Aufstellungsortes erforderlich ist.

Wärmepumpentrockner

Vorteile:

  • Hohe Energieeffizienz: Sie sind äußerst energieeffizient und senken den Energieverbrauch erheblich.
  • Schonende Trocknung: Die Luft im Trockner wird wiederverwertet, was schonender für die Textilien ist.

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten: Wärmepumpentrockner sind teurer, bieten jedoch niedrigere Betriebskosten und eine längere Lebensdauer.
  • Längere Trocknungsdauer: Die Trocknungszeit kann je nach Modell länger dauern, was jedoch durch die Energieeinsparungen aufgewogen wird.

Ein Trockner ohne Abluftschlauch ist eine praktische Wahl für Haushalte ohne die Möglichkeit, einen Abluftschlauch zu installieren. Bei der Wahl zwischen einem Kondenstrockner und einem Wärmepumpentrockner sollten Sie Ihre Nutzungshäufigkeit, Ihr Budget und Ihre Anforderungen an Energieeffizienz genau abwägen. In beiden Fällen machen Sie mit einem gut gewählten Modell einen bedeutenden Schritt zu mehr Komfort und Flexibilität im Alltag.

Artikelbild: mariakray/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner
Abluft- oder Wärmepumpentrockner: Welcher ist besser?
was-ist-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner erklärt: Funktion, Vor- und Nachteile
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wärmepumpentrockner vs. Kondenstrockner: Was ist besser?
Kondenstrockner Funktionsweise
Kondenstrockner: So funktioniert die Wäschetrocknung
ablufttrockner-wohin-mit-der-abluft
Ablufttrockner: Wohin mit der Abluft? Lösungen & Tipps
wie-lange-braucht-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner Trockenzeit: Tipps & Dauer im Check
waermepumpentrockner-nachteile
Wärmepumpentrockner Nachteile: Was Sie wissen sollten
waermepumpentrockner-oder-kondenstrockner-im-keller
Wärmepumpen- oder Kondenstrockner: Welcher passt im Keller?
waermepumpentrockner-selbstreinigung-ja-oder-nein
Wärmepumpentrockner: Selbstreinigung – Ja oder Nein?
Wärmepumpentrockner Funktionsweise
Wärmepumpentrockner: So funktioniert energieeffizientes Trocknen
Trockner Arten Unterschiede
Trockner-Arten im Vergleich: Welcher passt zu Ihnen?
waermepumpentrockner-braucht-immer-laenger
Wärmepumpentrockner dauert ewig? Ursachen & Lösungen!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner
Abluft- oder Wärmepumpentrockner: Welcher ist besser?
was-ist-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner erklärt: Funktion, Vor- und Nachteile
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wärmepumpentrockner vs. Kondenstrockner: Was ist besser?
Kondenstrockner Funktionsweise
Kondenstrockner: So funktioniert die Wäschetrocknung
ablufttrockner-wohin-mit-der-abluft
Ablufttrockner: Wohin mit der Abluft? Lösungen & Tipps
wie-lange-braucht-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner Trockenzeit: Tipps & Dauer im Check
waermepumpentrockner-nachteile
Wärmepumpentrockner Nachteile: Was Sie wissen sollten
waermepumpentrockner-oder-kondenstrockner-im-keller
Wärmepumpen- oder Kondenstrockner: Welcher passt im Keller?
waermepumpentrockner-selbstreinigung-ja-oder-nein
Wärmepumpentrockner: Selbstreinigung – Ja oder Nein?
Wärmepumpentrockner Funktionsweise
Wärmepumpentrockner: So funktioniert energieeffizientes Trocknen
Trockner Arten Unterschiede
Trockner-Arten im Vergleich: Welcher passt zu Ihnen?
waermepumpentrockner-braucht-immer-laenger
Wärmepumpentrockner dauert ewig? Ursachen & Lösungen!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ablufttrockner oder Wärmepumpentrockner
Abluft- oder Wärmepumpentrockner: Welcher ist besser?
was-ist-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner erklärt: Funktion, Vor- und Nachteile
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner
Wärmepumpentrockner vs. Kondenstrockner: Was ist besser?
Kondenstrockner Funktionsweise
Kondenstrockner: So funktioniert die Wäschetrocknung
ablufttrockner-wohin-mit-der-abluft
Ablufttrockner: Wohin mit der Abluft? Lösungen & Tipps
wie-lange-braucht-ein-waermepumpentrockner
Wärmepumpentrockner Trockenzeit: Tipps & Dauer im Check
waermepumpentrockner-nachteile
Wärmepumpentrockner Nachteile: Was Sie wissen sollten
waermepumpentrockner-oder-kondenstrockner-im-keller
Wärmepumpen- oder Kondenstrockner: Welcher passt im Keller?
waermepumpentrockner-selbstreinigung-ja-oder-nein
Wärmepumpentrockner: Selbstreinigung – Ja oder Nein?
Wärmepumpentrockner Funktionsweise
Wärmepumpentrockner: So funktioniert energieeffizientes Trocknen
Trockner Arten Unterschiede
Trockner-Arten im Vergleich: Welcher passt zu Ihnen?
waermepumpentrockner-braucht-immer-laenger
Wärmepumpentrockner dauert ewig? Ursachen & Lösungen!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.