Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abwasserrohr

Abwasserrohr verlegen ohne Graben: Effiziente Verfahren

Von Torsten Eckert | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Abwasserrohr verlegen ohne Graben: Effiziente Verfahren”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/abwasserrohr-verlegen-ohne-graben

Grabenlose Rohrverlegung bietet effiziente Lösungen für Abwassersysteme. Sie schont die Oberfläche, ist umweltschonend und kostengünstig. Dieser Artikel stellt die gängigsten Verfahren vor.

abwasserrohr-verlegen-ohne-graben
Abwasserrohr ohne Graben? Das geht!

Die grabenlose Rohrverlegung: Effiziente Lösungen für Ihr Abwasser

Die grabenlose Rohrverlegung bietet eine moderne Methode, Abwasserrohre zu erneuern oder neu zu verlegen, ohne dabei Geländeoberflächen aufzureißen. Diese Technologie nutzt unterschiedliche innovative Verfahren, um Leitungen unterirdisch und präzise zu installieren. Die Vorteile sind vielfältig:

Lesen Sie auch

  • abwasserrohr-verlegen-im-erdreich

    Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!

  • abwasserrohr-verlegen-tiefe

    Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps

  • abwasserleitung-tiefe

    Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz

  • Minimaler Oberflächenaufbruch: Punktuelle Öffnungen am Start- und Zielpunkt reichen aus, wodurch Gärten, Einfahrten und Verkehrswege weitgehend unberührt bleiben.
  • Umweltschonend: Durch den Verzicht auf großflächige Grabungen werden Flora und Fauna weniger gestört, und es fällt weniger Erdaushub an.
  • Kosteneffizient: Die Vermeidung groß angelegter Baugruben reduziert den Material- und Zeitaufwand und senkt somit die direkten Kosten erheblich.
  • Vermeidung von Unannehmlichkeiten: Straßen und Wege bleiben passierbar, und Belastungen durch Baulärm, Staub und Schmutz werden minimiert.

Diese Methoden eignen sich für diverse Anwendungsbereiche und tragen zur langfristigen Instandhaltung und Modernisierung von Abwassersystemen bei.

Die Erdrakete: Schnell und präzise

Die Erdrakete ermöglicht die grabenlose Verlegung von Rohren und spart dabei Zeit und Aufwand. Für den Einsatz sind lediglich eine Start- und eine Zielgrube erforderlich. In der Startgrube wird die Erdrakete präzise ausgerichtet und mit Druckluft betrieben. Während sie sich durch das Erdreich bewegt, verdrängt sie den Boden und schafft Platz für das neue Rohr, das gleichzeitig eingezogen wird.

Vorteile der Erdrakete:

  • Hohe Präzision: Dank einer Peiloptik kann die Erdrakete zielgenau gesteuert werden, sodass die Abweichung am Zielpunkt minimal bleibt.
  • Schnelligkeit: Eine Strecke von bis zu 15 Metern kann bereits in etwa einer Stunde zurückgelegt werden.
  • Geringe Beeinträchtigung: Da großflächige Erdarbeiten entfallen, bleibt das umliegende Gelände weitgehend unberührt.

Besonders nützlich ist die Erdrakete in städtischen Gebieten, wo Straßen oder Gehwege unterquert werden müssen, ohne den Verkehr zu behindern. Aufgrund ihrer Funktionsweise ist sie jedoch nicht für extrem harte Böden geeignet und generell nicht für die Verlegung von Abwasserleitungen einsetzbar.

Das Horizontalspülbohrverfahren: Für längere Strecken

Das Horizontalspülbohrverfahren ist eine vielseitige Methode, die sich zur Verlegung von Rohren über große Entfernungen und in verschiedenen Tiefen eignet. Dabei erfolgt zunächst eine präzise Pilotbohrung, gefolgt von der Aufweitung des Bohrkanals und dem Einzug des Rohrmaterials. Dieses Verfahren ist für Abwasser-, Trinkwasser-, Gas- und Fernwärmeleitungen geeignet.

Ein besonderer Vorteil ist die Fähigkeit, Hindernisse wie Straßen, Flüsse und Gleisanlagen zu unterqueren, ohne die Umwelt nennenswert zu beeinträchtigen. Das Horizontalspülbohrverfahren eignet sich ideal für dicht besiedelte städtische Bereiche und ökologisch sensible Zonen.

Wichtige Aspekte des Horizontalspülbohrverfahrens

  • Verlegungslängen und Durchmesser: Verlegelängen von mehreren hundert Metern sind möglich; Durchmesser bis zu 500 Millimeter sind keine Seltenheit.
  • Bohrspülung: Die Bohrspülung, bestehend aus Wasser und Bentonit, stabilisiert den Bohrkanal, minimiert Reibung und kühlt das Bohrgerät. Falls nötig, werden der Mischung weitere Stoffe hinzugefügt, um sie an die Bodenbeschaffenheit anzupassen.
  • Einsatzbereiche: Neben Abwasserrohren in Städten eignet sich das Verfahren für Wasser-, Gas- und Elektroleitungen sowie zur Installation von Glasfaserkabeln.

Durch die Anpassung an lokale Gegebenheiten ermöglicht das Horizontalspülbohrverfahren eine effektive, umweltschonende und wirtschaftliche Verlegung von Rohrleitungen.

Berstlining-Verfahren: Rohrerneuerung ohne großen Aufwand

Das Berstlining-Verfahren ist eine effektive Methode zur grabenlosen Erneuerung von Abwasserrohren. Dabei wird das alte, beschädigte Rohr durch eine Berstmaschine zerstört und in das umliegende Erdreich verdrängt. Gleichzeitig wird ein neues Rohr eingezogen, das denselben oder einen größeren Durchmesser als das alte Rohr hat.

Vorteile des Berstlining-Verfahrens

  • Minimaler Tiefbauaufwand: Nur eine Start- und eine Zielgrube sind nötig, was die Störung der Umgebung reduziert.
  • Umweltschonend: Es sind keine großflächigen Grabungen erforderlich, sodass die Landschaft weitgehend unberührt bleibt.
  • Kosteneffizienz: Der geringere Bedarf an Tiefbauarbeiten und die schnelle Durchführung reduzieren die Kosten im Vergleich zur konventionellen offenen Bauweise erheblich.
  • Langfristige Lösungen: Die neuen Rohrleitungen sind stabil und selbsttragend, was eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit gewährleistet. Leckagen und damit verbundene Umweltschäden werden nachhaltig vermieden.
  • Flexibilität bei Materialien: Verschiedene Rohrmaterialien wie PE-HD, Gusseisen, Stahl oder glasfaserverstärkter Kunststoff können eingesetzt werden.

Anwendungsbereiche und Kapazitäten

Das Berstlining-Verfahren eignet sich für die Erneuerung von Abwasserleitungen im privaten und kommunalen Bereich. Es ist für verschiedene Rohrleitungsarten wie Druckrohre sowie Schmutz- und Regenwasserleitungen anwendbar und kann Entfernungen von bis zu 300 Metern umfassen. Diese Methode stellt eine effiziente und nachhaltige Lösung dar, um Abwassersysteme mit minimalen Unannehmlichkeiten zu erneuern.

Entscheidungshilfe: Welches Verfahren ist das richtige für Sie?

Um das passende Verfahren für die grabenlose Verlegung von Abwasserrohren auszuwählen, sollten Sie eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen, um die effizienteste Lösung für Ihr Projekt zu finden. Hier sind einige Kriterien, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:

1. Projektumfang und -länge:

  • Erdraketen-Verfahren: Ideal für kürzere Distanzen bis zu etwa 15 Metern und punktuelle Eingriffe.
  • Horizontalspülbohrverfahren: Geeignet für längere Strecken von mehreren hundert bis über 1.000 Metern bei variablen Tiefen.
  • Berstlining-Verfahren: Für durchgehende Erneuerungen auf Strecken bis zu 300 Metern.

2. Bodenbeschaffenheit:

  • Erdraketen-Verfahren: Geeignet für weiche bis mittelharten Böden, jedoch nicht für extrem harte oder felsige Böden.
  • Horizontalspülbohrverfahren: Kann in verschiedenen Bodenarten eingesetzt werden, da die Bohrspülung angepasst werden kann.
  • Berstlining-Verfahren: Funktioniert in diversen Bodenarten, da beschädigte Rohre verdrängt und neue eingezogen werden.

3. Umfeld des Arbeitsbereichs:

  • Erdraketen-Verfahren: Besonders geeignet für städtische Gebiete oder beengte Verhältnisse.
  • Horizontalspülbohrverfahren: Ideal für Anwendungen in naturschutzrechtlich sensiblen Gebieten oder bei der Unterquerung von Gewässern und Infrastruktur.
  • Berstlining-Verfahren: Effizient für die Erneuerung von Rohrsystemen in dicht besiedelten oder bereits verbauten Bereichen.

4. Material und Rohrdurchmesser:

  • Erdraketen-Verfahren: Optimal für kleinere Rohrdurchmesser.
  • Horizontalspülbohrverfahren: Flexibel bei der Auswahl von Materialien und Durchmessern bis zu 500 Millimetern.
  • Berstlining-Verfahren: Ermöglicht die Kapazitätssteigerung des neuen Rohres und eignet sich für verschiedene Materialien wie PE-HD, Gusseisen und Stahl.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren und lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um die beste Methode für Ihr individuelles Projekt zu finden.

Artikelbild: auremar/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz
abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abwasserleitung-unter-bodenplatte-verlegen
Abwasserleitung unter Bodenplatte: Vor- & Nachteile + Tipps
abwasserrohr-gefaelle
Abwasserrohr-Gefälle: So finden Sie die richtige Neigung!
abwasserrohr-verputzen
Abwasserrohr verputzen: Anleitung für Heimwerker
regenwasserleitung-tiefe
Regenwasserleitung: Die optimale Verlegetiefe
abwasserrohr-verbinden
Abwasserrohr verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
abwasserrohr-sanieren
Abwasserrohr sanieren: Methoden & Kosten im Überblick
abwasserrohr-ueberbauen
Abwasserrohr überbauen: Wichtige Vorschriften und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz
abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abwasserleitung-unter-bodenplatte-verlegen
Abwasserleitung unter Bodenplatte: Vor- & Nachteile + Tipps
abwasserrohr-gefaelle
Abwasserrohr-Gefälle: So finden Sie die richtige Neigung!
abwasserrohr-verputzen
Abwasserrohr verputzen: Anleitung für Heimwerker
regenwasserleitung-tiefe
Regenwasserleitung: Die optimale Verlegetiefe
abwasserrohr-verbinden
Abwasserrohr verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
abwasserrohr-sanieren
Abwasserrohr sanieren: Methoden & Kosten im Überblick
abwasserrohr-ueberbauen
Abwasserrohr überbauen: Wichtige Vorschriften und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserrohr-verlegen-im-erdreich
Abwasserrohre im Erdreich verlegen: So geht’s richtig!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz
abwasserrohr-verlegen
Abwasserrohre verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
abwasserleitung-unter-bodenplatte-verlegen
Abwasserleitung unter Bodenplatte: Vor- & Nachteile + Tipps
abwasserrohr-gefaelle
Abwasserrohr-Gefälle: So finden Sie die richtige Neigung!
abwasserrohr-verputzen
Abwasserrohr verputzen: Anleitung für Heimwerker
regenwasserleitung-tiefe
Regenwasserleitung: Die optimale Verlegetiefe
abwasserrohr-verbinden
Abwasserrohr verbinden: Schritt-für-Schritt Anleitung
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
abwasserrohr-sanieren
Abwasserrohr sanieren: Methoden & Kosten im Überblick
abwasserrohr-ueberbauen
Abwasserrohr überbauen: Wichtige Vorschriften und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.