Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Altbau einrichten - Ideen und praktische Tipps

altbau-einrichten
Weniger ist manchmal mehr Foto: PinkyWinky/Shutterstock

Altbau einrichten - Ideen und praktische Tipps

Große, hohe Räume, Parkettboden. Das ist der klassische Altbau. Eine solche Wohnung in der Stadt zu finden ist Glücksache. Dann stellt sich die Frage nach der richtigen Einrichtung, um die besonderen Räume zur Geltung zu bringen.

Altbauten aus der Gründerzeit

Der größte Pluspunkt der Altbauten aus der Gründerzeit oder Jugendstilzeit mit ihren herrschaftlich hohen Räumen ist das Licht. Die großen Fenster machen den Raum so hell, dass die Wohnung in jedem Stil eingerichtet werden kann. Hier sind einige Ideen:

  • Lesen Sie auch — Altbau umbauen – Ideen und Lösungen
  • Lesen Sie auch — Altbau-Fenster abdunkeln – Tipps und Lösungen
  • Lesen Sie auch — Altbau-Fundament erneuern – Tipps und Informationen
  • Die hohen Räume vertragen hohe Möbel. Mit entsprechenden Regalen oder Schränken haben Sie viel Stauraum, ohne die Wohnung überfüllen zu müssen.
  • Akzentuieren: Sind Decken und Wände mit Stuck verziert? Dann sollte die Einrichtung so ausfallen, dass dieser Schmuck zur Geltung kommt, beispielsweise mit einer raffinierten Beleuchtung.
  • Zu viel Licht? Sollten Ihnen die Räume zu hell sein, haben Sie natürlich die Möglichkeit, die Fenster abzudunkeln.
  • Viel Raum für Grün! Pflanzen helfen dabei, die Natur in die Wohnung zu bringen. Eine Deckenbegrünung ist eine gute Idee neben Pflanzen auf der Fensterbank oder im Raum.
  • Mut zur Farbe. In hellen Räumen müssen Sie nicht jeden Lichtstrahl einfangen, der sich bietet. Weiß ist also nicht die einzige Farbe, die für Ihre Wände und decken infrage kommt. Probieren Sie es doch mit dezentem Blau oder Grau.

Einrichtung bei hellhörigem Altbau

Immer wieder kommt es vor, dass der Altbau hellhörig ist. Es kommt darauf an, wie gut er gebaut wurde. Mit der Einrichtung ist es möglich, die Hellhörigkeit etwas zu verringern, indem Sie Möbel strategisch platzieren. Dringt beispielsweise Lärm aus der Nachbarwohnung herüber, können Sie ein gut gefülltes Bücherregal oder einen Wandschrank vor die entsprechende Wand stellen. Achten Sie darauf, dass Sie, wenn Sie Schrank oder Regal an der Wann befestigen müssen, keine Schallbrücken bauen.

Da hohe Räume oft eine schlechte Akustik haben, sollten Sie sie mit Möbeln füllen, die Schall schlucken. Optimal ist ein Teppichboden. Wenn Sie den Holzboden aus guten Gründen allerdings nicht verstecken wollen, sind hochflorige Läufer an unterschiedlichen Stellen eine Alternative. Auf zu große Möbel mit glatter Oberfläche sollten Sie verzichten, bzw. sie mit schallschluckenden Möbeln wie Sofas und Regalen kombinieren. Auch Gardinen und Vorhänge schlucken Schall. Große Fenster bieten tolle Möglichkeiten für eine schallarme Raumgestaltung.

Andere Altbauten

Bisher war nur von den Gründerzeit-Bauten in Städten die Rede. Doch natürlich fallen auch Fachwerkhäuser in die Kategorie Altbau. In diesen Häusern sorgt das Holz für eine gemütliche Atmosphäre. Trotzdem können auch sie, evtl. verbunden mit Umbaumaßnahmen modern eingerichtet werden. Hohe, lichte Räume lassen sich durch Herausnehmen einer Decke, Wanddurchbrüche und verglaste Außenwände erzielen.

MB
Artikelbild: PinkyWinky/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-umbauen
Altbau umbauen – Ideen und Lösungen
altbau-fenster-abdunkeln
Altbau-Fenster abdunkeln – Tipps und Lösungen
fundament-erneuern-altbau
Altbau-Fundament erneuern – Tipps und Informationen
lampen-altbau
Lampen für den Altbau – Ideen und Produkte
kubus-anbau-an-altbau
Kubus an den Altbau anbauen – Ideen und Hinweise
boden-ausgleichen-altbau
Den Boden im Altbau ausgleichen – Tipps und Informationen
bodenplatte-abdichten-altbau
Die Bodenplatte im Altbau abdichten – Informationen und Tipps
altbau-schiebetuer-reparieren
Reparatur der Schiebetür im Altbau – Tipps und Tricks
altbau-decke-abhaengen
Die Decke im Altbau abhängen – Tipps und Tricks
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
altbau-mit-neubau-verbinden
Altbau mit Neubau verbinden
altbau-stuck
Stuck im Altbau – Vorteile, Nachteile, Tipps für den Erhalt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.