Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Fenster einbauen Altbau - kurze Anleitung

fenster-einbauen-altbau
Gute Fenster sind immer sinnvoll - auch im Altbau Foto: veryulissa/Shutterstock

Fenster einbauen Altbau - kurze Anleitung

Die Montage von Fenstern ist nicht besonders schwierig, es müssen nur einige Regeln beachtet werden. Diese kleine Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie neue Fenster den herrschenden Anforderungen gemäß und mit etwas Hilfe einbauen können.

Alte Fenster demontieren

Bevor neue Fenster eingebaut werden können, müssen die alten heraus. Am einfachsten geht das, indem Sie mit einer Fugenfräse zwischen Fensterrahmen und Labung entlangfahren und die Befestigungselemente durchtrennen. Sitzt der Rahmen dann immer noch fest, zerschneiden Sie ihn und entfernen die einzelnen Elemente separat. Anschließend säubern Sie die Fensterlaibung.

  • Lesen Sie auch — Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
  • Lesen Sie auch — Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
  • Lesen Sie auch — Altbau-Fenster abdunkeln – Tipps und Lösungen

Neue Fenster einbauen

Ist die Fensterlaibung sauber, können Sie mit der Montage des neuen Fensterrahmens beginnen. Beachten Sie bei der Wahl des Fensters und der Dichtungsprodukte die RAL-Standards, die als Gütesiegel für die Montage von Fenstern und Türen gelten.

Erster Schritt: Fensterrahmen abdichten

Der Fensterrahmen muss zum Mauerwerk hin abgedichtet werden. Das geht am besten mit Dichtungsstreifen, die am Mauerwerk oder am Rahmen befestigt werden und nach der Montage aufquellen. Der Fensterrahmen wird immer etwas kleiner geliefert als die Maueröffnung groß ist. Verwenden Sie Dichtungsstreifen, die nach dem Einbau des Fensterrahmens genügend Volumen entwickeln, um die Fugen zu schließen.

Zweiter Schritt: Fensterrahmen einsetzen und befestigen

Nun können Sie den Fensterrahmen einsetzen und mit der Wasserwaage horizontal und vertikal ausrichten. Es ist wichtig, dass das Fenster sehr genau ausgerichtet ist, damit es nicht dazu neigt, von allein aufzugehen oder zuzufallen. Keile und Unterlegplättchen halten das Fenster in Position. Nun geht es an die Befestigung. Fertig gekaufte Fenster haben Löcher im Rahmen für die Befestigungsschrauben. Nun müssen Sie nur noch mit einem passenden Bohrer durch diese Löcher hindurch in die Wand bohren und ggf. einen Dübel setzen. Anschließend schrauben Sie den Fensterrahmen fest.

Dritter Schritt: Zwischenräume ausschäumen

Zwischen dem Mauerwerk und dem Fensterrahmen sind nach der Montage immer noch Fugen zu sehen. Schäumen Sie diese aus. Der Bauschaum verleiht dem Fenster zusätzliche Stabilität. Getrockneten Bauschaum, der aus der Fuge gequollen ist, können Sie mit einem Cuttermesser (13,71 € bei Amazon*) abschneiden, am besten leicht schräg nach innen hin.

Vierter Schritt: Das Fenster verfugen

Zum verfugen der Außenseite verwenden Sie Silikon, weil es elastisch bleibt und wetterfest ist. Für die Innenseite ist Acryl besser geeignet, weil es sich überstreichen lässt. Sie kleben die Wand und den Fensterrahmen mit Kreppband ab, spritzen das Silikon und streichen es glatt. Anschließend entfernen Sie das Kreppband sofort. Jetzt ist die eigentliche Montage des Fensters erledigt.

Fünfter Schritt: Fensterflügel einhängen

Bleibt noch, den Fensterflügel einzuhängen. Holen Sie sich dazu am besten Hilfe von einer zweiten Person. Je nach Größe und Verglasung kann der Fensterflügel nämlich ziemlich schwer sein. Wenn sie genau gearbeitet haben, sollte das Fenster passen und der Schließmechanismus einwandfrei funktionieren. Wenn nicht, können Sie das Fenster in der Regel leicht nachjustieren.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: veryulissa/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
altbau-fenster-abdunkeln
Altbau-Fenster abdunkeln – Tipps und Lösungen
welche-fenster-fuer-altbau
Welche Fenster eignen sich für den Altbau?
altbau-neue-fenster-schimmel
Entsteht im Altbau durch neue Fenster Schimmel?
Fenstereinbau Altbau Kosten
Kosten für Fenstereinbau im Altbau
altbau-fenster-abdichten
Fenster im Altbau abdichten – was ist möglich?
haustuer-einbauen-altbau
Haustür im Altbau einbauen – so funktioniert es
fussbodenaufbau-altbau
Fußbodenaufbau im Altbau – Beschreibung und Anleitung
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau – Sinn und Erhalt
dreifachverglasung-altbau-schimmel
Sorgt die Dreifachverglasung im Altbau für Schimmel?
fenstersanierung-altbau
Fenstersanierung im Altbau – sinnvoll oder nicht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.