Die Möglichkeiten im Überblick
Aluminium polieren mit Hausmitteln
Zum Polieren von Aluminiumteilen müssen Sie nicht zwingend teure Polierpasten oder Maschinen aus dem Fachhandel anschaffen. Auch mit handelsüblichen Hausmitteln können Sie die empfindlichen Oberflächen wieder auf Hochglanz polieren. Es lassen sich hierzu unter anderem Zitronensäure, Fruchtsäure, Zahnpasta, Essig-Mehl-Salz-Paste und Ketchup verwenden.
Geben Sie von einem dieser Hausmittel etwas auf ein weiches Tuch oder geben Sie es direkt auf das Aluminium. Unter kreisenden Bewegungen polieren Sie dieses nach dem Einwirken in die Oberfläche ein. Das Verfahren ist besonders verträglich, da nur natürliche Stoffe eingesetzt werden. Selbst für Allergiker ist die Methode ideal geeignet.
Aluminium polieren mit Polierpaste
Falls das Aluminium über hartnäckigere Verunreinigungen verfügt und Hausmittel nicht mehr ausreichen, dann sind Polierpasten eine gute Alternative. Diese sind mit feinen Körnungen ausgestattet und lassen sich für viele Anwendungen einsetzen. Die Politur ist deutlich schonender als Schleifpapier und der zu polierende Gegenstand glänzt anschließend wieder wie neu.
Auch hier verwenden Sie ein weiches Tuch (4,85€ bei Amazon*), damit keine Kratzer in die Aluminiumoberfläche gelangt. Die Polierpaste geben Sie in einer geringen Menge auf das Tuch oder die Oberfläche. Kreisende Bewegungen und ein geringer Druck führen hier zu den besten Ergebnissen.
Aluminium polieren mit Handmaschinen
Korrosion, starke Verunreinigungen und tiefe Kratzer lassen sich mit Handmaschinen aus dem Aluminium polieren. Wenn die Körperkraft nicht mehr ausreicht, dann ist diese Methode äußerst vielversprechend. Eine Bohrmaschine sowie der Dremel hat sich als besonders effektiv herausgestellt. Die Geräte lassen sich mit passenden Aufsätzen ausstatten, die durch ihre weichen Oberflächen für ein einfaches Polieren sorgen.
Handmaschinen eignen sich bevorzugt für größere Flächen und eine regelmäßige Anwendung. Achten Sie immer darauf, dass die Werkzeuge sauber sind. Bereits kleinere Verschmutzungen können zu neuen Kratzern in den empfindlichen Aluminiumoberflächen führen. Üben Sie keinen zu großen Druck auf die Maschinen aus, da dadurch ebenfalls Beschädigungen am Alu entstehen können.
Aluminium polieren mit dem Polierbock
Der Polierbock ist eine weitere Methode zum Polieren von Aluminium, bei der Maschinen benötigt werden. Im Vergleich zu Handmaschinen wird der Schleifbock fest an einer Werkbank montiert. Die Verwendung erfolgt in der Regel bei massiven Aluminiumbauteilen aus Vollmaterial. Dünne Wandstärken werden unter Umständen schnell beschädigt.
Die Polierscheiben sollten aus weichem Material bestehen, um das Aluminium schonend zu bearbeiten. Vlies oder Filz eignen sich zur Politur mit am besten. Vor allem, wenn Sie den Polierbock häufiger benötigen, kann sich die Anschaffung in vielen Fällen lohnen.
Aluminium polieren mit elektrolytischem Verfahren
Elektrolytische Verfahren können auch zum Polieren von Alu eingesetzt werden. Das Prinzip des anodischen Abtragens besteht darin, kleine Schichten in einem Elektrolyt aus Phosphorsäure und Schwefelsäure abzutragen. Es entsteht dadurch zugleich ein hoher Glanz.
Im privaten Gebrauch ist dieses Vorgehen nicht stark verbreitet. In metallverarbeitenden Betrieben, die auf das Polieren von Aluminium spezialisiert sind, ist es jedoch oft anzutreffen. Falls ein solches Verfahren für Sie sinnvoll ist, können Sie diese Option mit berücksichtigen.
Produktempfehlungen
Werkzeug
Bei hartnäckigen Verschmutzungen oder tiefen Kratzern reicht eine manuelle Politur oftmals nicht aus. Das Aluminium muss daher mit einer geeigneten Maschine poliert werden, mit der eine zerstörungsfreie Arbeit gewährleistet ist.
Der Winkelpolierer von Einhell ist optimal geeignet, um große und ebene Oberflächen aus Aluminium zu polieren. Die Leistung liegt bei 1.100 Watt und es wird eine Drehzahl zwischen 1.000 und 3.500 U/min erreicht. Es sind verschiedene Polierscheiben enthalten, die einen Durchmesser von 180 mm aufweisen. Ein ergonomischer Griff und Softstart sorgen für eine leichte Bedienung der Poliermaschine.
Mit diesem Dremel polieren Sie bevorzugt kleinere Flächen und Sie gelangen auch an schwer erreichbare Stellen. Das Multifunktionswerkzeug verfügt über 130 Watt und erreicht Drehzahlen zwischen 10.000 und 33.000 U/min. Ein umfangreiches Zubehör ermöglicht die exakte Verwendung für viele Polierarbeiten und der Koffer sorgt für eine sichere Aufbewahrung.
Material
Sowohl zu einer manuellen Politur als auch bei der Verwendung von Maschinen werden weitere Teile benötigt. Diese bestehen entweder aus geeigneten Polierpasten oder Aufsätzen, die in die Geräte passen.
Die Polierpaste von Sidol eignet sich für blanke Metalle wie Aluminium und viele weitere Werkstoffe. Korrosionen und Verfärbungen lassen sich mit der Paste leicht aus den Oberflächen entfernen. Sie erhalten eine Tube mit 100 ml, deren Inhalt schonend bei Aluminium wirkt. Ein Schutzfilm sorgt anschließend für einen langfristigen Schutz des Alus.
Bei dieser Polierpaste von Silverline handelt es sich um einen Polierbock, der in blauer Farbe geliefert wird. Er hat ein Gewicht von 500 g und misst 19,5×3,5×4,5 cm. Verwendet wird das Produkt zur Endpolitur und sorgt für einen entsprechenden Glanz auf dem Aluminium. Für Polierscheiben aus Filz ist die Paste am besten geeignet und Kratzer werden somit zuverlässig verhindert.
Diese Polierscheibe von Silverline hat einen Durchmesser von 150 mm und gefertigt wurde diese aus Baumwolle. Sie besteht aus 40 spiralförmig vernähten Lagen, die zum Hochglanzpolieren von Aluminium und weiteren Metallen verwendet wird. Eine Verwendung kann bis zu Drehzahlen von 2.400 U/min erfolgen und sie eignet sich für Aufsätze unterschiedlichster Poliergeräte.
Anleitung: Aluminium mit Ketchup polieren in 5 Schritten
- Keines
- Ketchup
- weiches Tuch
1. Reinigung
Zunächst muss eine gründliche Reinigung erfolgen. Das Aluminium muss frei von Schmutz oder selbst Staub sein, um neue Kratzer zu vermeiden. Auch Rückstände von Fett sollten Sie komplett entfernen.

Zunächst muss das Aluminium gründlich gesäubert werden
2. Auftragung
Den Ketchup tragen Sie in einer geringen Menge auf ein weiches Tuch oder das Aluminium selbst auf. Sie benötigen hier keine großen Mengen, bereits wenig Ketchup führt zu einem hervorragenden Ergebnis.

Ketchup ist ideal zum Polieren von Aluminium
3. Einwirkzeit
Den Ketchup lassen Sie etwa 10-15 min einwirken, damit Säure wirken kann. Falls Sie zu schnell mit dem folgenden Schritt beginnen, werden Sie kein zufriedenstellendes Polieren erreichen können.
4. Polieren
In kreisenden sowie gleichmäßigen Bewegungen und unter geringem Druck polieren Sie das Ketchup in die Aluminiumteile ein. Dieses Vorgehen sorgt für ein gleichmäßiges Oberflächenbild ohne weiter Kratzer.

Nach der Einwirkzeit wird gründlich poliert
5. Abspülen
Den restlichen Ketchup können Sie mit warmem Wasser abspülen oder einfach abwischen. Anschließend trocknen Sie alles und Sie erhalten nun ein frisch poliertes Aluminium, welches von neuem Glanz erstrahlt. Außer Ketchup haben Sie für dieses Verfahren nichts weiter benötigt.
Mögliche Probleme & Lösungen
Aluminium verkratzt beim Polieren.
Wenn die Oberfläche beim Polieren verkratzt, dann müssen Sie ein weicheres Poliermittel verwenden und mit einem geringeren Druck arbeiten. Außerdem muss das Polierwerkzeug sauber sein, da ansonsten durch den Schmutz neue Kratzer entstehen.
Aluminium verfärbt sich beim Polieren.
Zunächst sollten Sie vor der Verwendung von Hausmitteln die Verträglichkeit an einer unauffälligen Stelle mit ausreichender Einwirkzeit testen. Bei Maschinen ist eine hohe Geschwindigkeit wegen den entstehenden Temperaturen zu vermeiden.
FAQ
Welche Aluminiumteile können poliert werden?
Es lassen sich fast alle Teile aus Aluminium polieren. Meistens handelt es sich jedoch um Bauteile wie Alufelgen, Blechteile oder Besteck.
Können auch Kratzer entfernt werden?
Kleine Kratzer lassen sich durch das Polieren meistens entfernen. Falls die Kratzer tiefer sind, werden Maschinen benötigt, um eine perfekt polierte Oberfläche zu erzielen.
Warum sollte Aluminium poliert werden?
Das weiche Material ist empfindlich gegen Kratzer und es verfärbt sich mit der Zeit durch Oxidation. Die Oxidation entsteht durch eine Reaktion mit Sauerstoff.
Mit welchen Hausmitteln poliere ich Aluminium?
Zum Polieren von Aluminium können Sie unter anderem Hausmittel wie Zitronensäure, Fruchtsäure, Zahnpasta, Essig-Mehl-Salz-Paste oder Ketchup verwenden.
Wie poliere ich Aluminium richtig?
Reinigen Sie das Aluminium gründlich. Geben Sie eine geringe Menge an Polierpaste oder einem Hausmittel auf das Alu und polieren Sie diese mit einem weichen Tuch unter kreisenden Bewegungen ein. Am Schluss spülen Sie alles ab und trocknen das Bauteil.
Wie poliere ich Aluminium auf Hochglanz?
Als Hausmittel eignet sich Ketchup hervorragend. Es gibt aber auch spezielle Polituren auf dem Markt, die zu einer Hochglanzpolitur verwendet werden können. Beim Polierwerkzeug achten Sie auf eine möglichst feine Körnung.
* Affiliate-Link zu Amazon