• Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
Asbest in Glaswolle

Asbest in Glaswolle - erkennen und entsorgen

Ob in der Glaswolle, die daheim noch überall verbaut ist, eventuell Asbest enthalten sein kann, lässt sich auf den ersten Blick meist nicht feststellen. Auch in Mineralwolle oder Steinwolle können die schädlichen Asbestfasern enthalten sein. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die Gefahr von Asbest in der Glaswolle erkennen können. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Entsorgung des Materials.

Glaswolle – gelb und glänzend

Je klarer die Farbe eines Materials ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass darin Asbest enthalten ist. Asbest ist immer grau oder graubraun und sorgt so dafür, dass ein Material, in dem Asbest ist, ebenfalls einen grauen Einschlag in der Farbe aufweist. Die richtig klare Glaswolle, die einen satten gelben Farbton hat, wird also in den seltensten Fällen Asbest enthalten.

Mineralwolle – Steinwolle

In Mineralwolle oder Steinwolle ist erheblich häufiger Asbest enthalten als in der gelben Glaswolle. Allerdings sind dort auch noch andere Fasern enthalten, die ebenfalls in dem Verdacht stehen, Krebs zu erregen. Auf den meisten Deponien wird Mineralwolle genauso behandelt wie ein asbesthaltiges Material, da die ungefährliche Variante nicht von der bedenklichen Mineralwolle unterschieden werden kann.

Erkennungsmerkmale

  • Farbe gräulich oder graubraun
  • Verarbeitungsjahr vor 1993
  • Laboruntersuchung der Fasern

Asbesthaltiges Material entsorgen

Das Dämmmaterial, bei dem ein Verdacht auf Asbest besteht, muss in eine geschlossene Folie eingepackt werden. Wenn Sie diese Arbeit selbst erledigen wollen, sollten sie unbedingt eine besonders gute Staubschutzmaske tragen. Auch ein Einwegschutzanzug ist dringend zu empfehlen. Diesen sollten Sie auch wirklich nach der Arbeit mit entsorgen und nicht nur ausschütteln und wieder anziehen. Sie würden sonst die schädlichen Fasern, die gänzlich unsichtbar an dem Anzug haften, in der Umwelt oder in der Wohnung verteilen und später doch einatmen.

  • Schutzkleidung tragen
  • Material in Folie einpacken
  • Spezialentsorgung bei Deponie
Tipps & Tricks
Sollten Sie noch Nachtspeicherheizgeräte besitzen, die mit gelber Glaswolle isoliert wurden, sollten Sie trotzdem einen Fachmann mit der Entsorgung beauftragen. In den Nachtspeichergeräten befinden sich neben asbesthaltigen Platten unter Umständen auch noch Chrom-VI-haltige Speichersteine. Diese sind zwar in eingebautem Zustand gänzlich ungefährlich, sollten aber nicht zerbrochen werden.

Hausjournal.net
Energie » Dämmung » Dämmstoffe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Steinwolle mit Dämmstoffmesser
Steinwolle – für kostengünstige und effiziente Wärmedämmung
Schilfdämmung
Schilfdämmung – natürlich, ökologisch, leistungsfähig
Strohdämmung
Strohdämmungen – die natürliche Dämmungslösung für den Leichtbau
Transparente Wärmedämmung TWD
Transparente Wärmedämmung (TWD) – Energieeinsparung durch eine innovative Dämmung
Flachdachdämmung Preise
Flachdachdämmung – welche Preise gelten?
Seegrasdämmung
Seegras (Neptutherm) – die ökologische Wärmedämmung aus dem Meer
Leistungsbeschreibung zur Flachdachdämmung
Leistungsbeschreibung zu Gefälledämmung
Korkdämmung
Korkdämmung – natürlich, ökologisch und robust
Hanfdämmung
Hanfdämmung – natürlich, ökologisch, wirkungsvoll
Holzfaserdämmplatten
Holzfaserdämmplatten – effiziente Wärmedämmung und flexible Einsatzmöglichkeiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Steinwolle mit Dämmstoffmesser Steinwolle – für kostengünstige und effiziente Wärmedämmung
Schilfdämmung Schilfdämmung – natürlich, ökologisch, leistungsfähig
Strohdämmung Strohdämmungen – die natürliche Dämmungslösung für den Leichtbau
Transparente Wärmedämmung TWD Transparente Wärmedämmung (TWD) – Energieeinsparung durch eine innovative Dämmung
Flachdachdämmung Preise Flachdachdämmung – welche Preise gelten?
Seegrasdämmung Seegras (Neptutherm) – die ökologische Wärmedämmung aus dem Meer
Leistungsbeschreibung zur Flachdachdämmung
Leistungsbeschreibung zu Gefälledämmung
Korkdämmung Korkdämmung – natürlich, ökologisch und robust
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X