Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Asbest

Spritzasbest erkennen

spritzasbest-erkennen
Spritzasbest wurde für die Beschichtung von Decken und Wänden verwendet Foto: KPG_Payless/Shutterstock

Spritzasbest erkennen

Asbest ist heute als höchst gesundheitsschädlich verschrien. In der Tat sind seine vor allem krebserregenden Auswirkungen seit einigen Jahrzehnten offiziell anerkannt, sodass es heute vorrangig um die Entsorgung des Stoffs geht. Um ihn zu erkennen, sollten verschiedene Ansatzpunkte miteinander kombiniert werden.

Verwendung von Asbest

Asbest ist mittlerweile im gesellschaftlichen Bewusstsein mit einem dicken roten Ausrufezeichen versehen. Der faserige Stoff aus kristallisierten Silikatmineralien wird zwar schon seit der Antike für verschiedene Zwecke eingesetzt, aber erst seit etwa einem Jahrhundert in großen Mengen. Denn im Zuge der Industrialisierung entstand auch ein Bauboom – und gerade beim Häuserbau wurde Asbest wegen seiner hohen Festigkeit, seiner Säure- und Hitzebeständigkeit und seiner ausgezeichneten Dämmfähigkeit hoch geschätzt.

  • Lesen Sie auch — Asbest erkennen – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Asbest Deckenplatten lassen sich nur im Kontext eingebettet erkennen
  • Lesen Sie auch — Lauernde Gefahr: Wie kann ich Asbest in Kunstschiefer erkennen?

Asbest-Stoffe wurden dementsprechend vorzugsweise in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Dach- und Wandmaterialien wie Dachplatten und Wandbeschichtungen
  • Asbestplatten (etwa als Dichtungslagen hinter Öfen oder Elektro-Dosen)
  • Dämmstoffe wie Rohrdichtungen, Brandschutz- und Dämmmatten und Stahlträgerummantelungen
  • Zement-Estriche und -putze
  • Schutzkleidung wie Schutzanzüge und -handschuhe
  • Blumenkästen und Fensterbänke
  • Abwasser- und Lüftungsrohre
  • Fliesenkleber und Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) n
  • alte Ellektrogeräte (Heizungen, Bügeleisen, Heizdecken, Grills, Föns, Röhren-Rundfunkempfänger)

Mit der exponenziell steigenden Verwendung zeigten sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts auch die gesundheitsschädlichen Auswirkungen von Asbest. Vor allem Asbestose und (Lungen-) Krebs sind als asbestogen anerkannt. Dementsprechend ist Asbest in der EU, in der Schweiz und weitgehend auch in den USA verboten. In Deutschland wurde die Produktion und der Einsatz von Asbestprodukten ab 1979 sukzessive eingeschränkt.

Wie lässt sich Spritzasbest erkennen?

Spritzasbest ist für die Beschichtung von Wänden und Dächern von innen häufig eingesetzt worden. Im Gegensatz zu []Asbestzement hat Spritzasbest einen Asbestgehalt von über 60% bei einer Dichte von unter 1000 kg/m3. Damit gehört Spritzasbest zu den schwach gebundenen und damit gefährlichsten Asbestprodukten, bei denen sich die Schadstoffe leicht und nicht erst bei massiven Arbeiten am Material lösen.

Um Spritzasbest zu identifizieren, sollten Sie folgende Puzzleteile zusammensuchen:

  • Einsatzart registrieren
  • Bau- und/oder Produktionsdatum herausfinden
  • Farbe und Struktur begutachten

Wie oben erläutert, ist Spritzasbest nur für bestimmte Einsatzzwecke verwendet worden. Und das nur bis zum Jahr 1979. Und da es sich um ein schwach gebundenes Asbestprodukt handelt, ist seine Struktur meist ziemlich faserig und von einer gräulich-grünlichen Farbe.

Niemals selbst Asbest entfernen!

All diese Indizien sind aber nur Anlass zu Vermutungen. Für eine sichere Identifikation reichen sie nicht aus. Auf keinen Fall sollten Sie bei Verdacht auf Spritzasbest selbst Hand anlegen – denn das gefährdet nicht nur Ihre Gesundheit, sondern ist sogar verboten. Wenn sich Ihr Verdacht erhärtet, ziehen Sie immer spezialisierte Fachleute zur Rate.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: KPG_Payless/Shutterstock
Startseite » Energie » Dämmung » Asbest

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Asbest erkennen
Asbest erkennen – so geht’s
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest Deckenplatten lassen sich nur im Kontext eingebettet erkennen
kunstschiefer-asbest-erkennen
Lauernde Gefahr: Wie kann ich Asbest in Kunstschiefer erkennen?
Asbest im Haus
Asbest im Haus – besteht Gefahr?
haus-70er-asbest
Ein Haus mit Baujahr der 70er ist fast sicher mit Asbest verseucht
asbest-ziegel
Asbest-Ziegel auf dem Dach – Tipps zur Sanierung
asbest-estrich-erkennen
Asbest im Estrich zuverlässig erkennen
Asbest Dämmung
Asbest Dämmung – erkennen und entsorgen
Asbest verbrennen
Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung
Asbest Farbe
Asbest in Farbe – erkennen und sanieren
steinholzestrich-asbest
Steinholzestrich mit Asbest? Sanierungslösungen
asbest-im-keller
An diesen Orten kann sich Asbest im Keller verstecken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.