Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Asphalt

Asphalt verlegen – so wird das gemacht

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Asphalt verlegen – so wird das gemacht”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/asphalt-verlegen

Asphalt einzubauen ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht. Beim Einbau sind zahlreiche Schritte nötig. Worin sich Gußasphalt und Walzasphalt beim Einbau unterscheiden, und wie ein Asphalt auch selbst eingebaut werden kann, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Asphalt einbauen
Das richtige Mischungsverhältnis von Sand und Bitumenbindemittel ist essentiell
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Asphalt selbst verlegen und was ist dabei zu beachten?
Asphalt verlegen kann professionell von Fachunternehmen durchgeführt werden, die Walzasphalt oder Gussasphalt einbauen. Für kleinere Projekte kann man auch kalt eingebauten Asphalt selbst herstellen und verlegen, indem man eine Mischung aus Sand und Bitumenbindemittel (5:1) auf trockenem Boden bei Temperaturen über 10 °C verteilt und glättet.

Lesen Sie auch

  • Einfahrt mit Asphalt

    Einfahrt asphaltieren – lohnt sich das?

  • Einfahrt Unterbau für Asphalt

    Einfahrt asphaltieren: Was ist beim Unterbau zu beachten?

  • asphaltieren-kosten

    Asphaltieren - Kosten & Preisbeispiele

Professioneller Einbau

Asphalt wird in fast allen Fällen von einem Fachunternehmen eingebaut. Dafür werden verschiedene Geräte verwendet, und im Vorfeld muss genau geplant werden. Insbesondere ist wichtig:

  • die erforderliche Schichtdicke
  • die erforderliche Festigkeit und Griffigkeit des Asphalts
  • der notwendige Verdichtungsgrad (bei Walzasphalt)
  • die verwendeten Geräte (Handgeräte bei kleinen Flächen, wo nötig)
  • die kontinuierliche Anlieferung von Asphalt

Wenn alle diese Punkte geklärt sind, kann die Baustelle eingerichtet werden.

Einbau von Walzasphalt

Walzasphalt muss in der richtigen Einbaubreite abgekippt werden. Dabei ist er schon in einem vorher bestimmten vorverdichteten Zustand. Nach dem Abkippen über die sogenannte Einbaubohle des anliefernden LKWs wird der Asphalt bis auf den angestrebten Verdichtungsgrad gebracht.

In der Regel wird hier „heiß auf heiß“ oder „heiß auf warm“ eingebaut, dabei muss auch die Witterungslage berücksichtigt werden.

Einbau von Gussasphalt

Gussasphalt wird ohne Verdichten eingebaut. Er enthält keine Hohlräume, damit ist ein Verdichten unnötig. Während des Anlieferns muss der heiße Asphalt in einem geschlossenen Behälter (der sogenannte „Kocher“) regelmäßig von einem Rührwerk bewegt werden.

Nach dem Abkippen wird er von einem Verteiler auf die gewünschte Einbaubreite verteilt. Direkt hinter dem Verteiler muss der Gussasphalt dann mit Edelsplitt abgestreut werden. Der Splitt wird eingewalzt und die Reste werden dann entfernt (abgekehrt).

Asphalt selber verlegen

Grundsätzlich empfiehlt sich der Einbau durch ein Fachunternehmen. Makn kann Asphalt aber auch selber einbauen, und ihn auch selber herstellen. Eingebaut wird er in diesem Fall dann kalt.

Asphaltmischung

Asphalt wird mithilfe von Bitumenbindemittel, Sand und Grobkorn hergestellt. Bei geringeren Schichtdicken (bis rund 1 cm) kann man auf Grobkorn auch verzichten. Das Mischungsverhältnis beträgt hier

Sand : Bitumenbindemittel = 5 : 1

Auf 5 Teile Sand kommt also 1 Teil Bitumenbindemittel

Verlegen

Verlegt werden kann auf einem trockenen Boden bei Temperaturen von über 10 °C. Für das Verlegen sollte ein sonniger Tag gewählt werden, bis zu 2 Stunden nach dem Verlegen darf es nicht regnen.

Die Mischung wird in einem sogenannten Speißfass angerührt. Er wird dann auf der Bodenfläche verteilt und geglättet. Danach muss er rund 2 Stunden lang aushärten. Zum Schutz kann er auch noch versiegelt werden.

Tipps & Tricks
Für einen professionellen, hochbelastbaren Asphalt ist die beschriebene Methode zum Selbsteinbau natürlich nicht geeignet. Solche Einbauten übernehmen nur Fachunernehmen auf einem professionell erstellen Unterbau (1 m Stärke und ein korrekter Schichtenaufbau ist beim Unterbau unbedingt notwendig).

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt mit Asphalt
Einfahrt asphaltieren – lohnt sich das?
Einfahrt Unterbau für Asphalt
Einfahrt asphaltieren: Was ist beim Unterbau zu beachten?
asphaltieren-kosten
Asphaltieren - Kosten & Preisbeispiele
Asphalt legen
Asphalt einbauen – so wird es gemacht
Asphalt legen bei Regen
Asphaltieren bei Regen – geht das?
Asphalt legen
Asphalt, ein Naturbaustoff mit jahrhundertealter Tradition
Bitumen kleben
Bitumen mit Kaltkleber verlegen – so geht es richtig
Hof Pflaster oder Asphalt
Hof asphaltieren oder pflastern? Eine kleine Entscheidungshilfe.
Teerpappe verlegen
Teerpappe richtig verlegen – so geht das
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahn verlegen – so wird es gemacht
Pflaster oder Asphalt
Asphalt oder Pflaster? Ein kleiner Vergleich
schweissbahnen-verlegen
Schweißbahnen verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt mit Asphalt
Einfahrt asphaltieren – lohnt sich das?
Einfahrt Unterbau für Asphalt
Einfahrt asphaltieren: Was ist beim Unterbau zu beachten?
asphaltieren-kosten
Asphaltieren - Kosten & Preisbeispiele
Asphalt legen
Asphalt einbauen – so wird es gemacht
Asphalt legen bei Regen
Asphaltieren bei Regen – geht das?
Asphalt legen
Asphalt, ein Naturbaustoff mit jahrhundertealter Tradition
Bitumen kleben
Bitumen mit Kaltkleber verlegen – so geht es richtig
Hof Pflaster oder Asphalt
Hof asphaltieren oder pflastern? Eine kleine Entscheidungshilfe.
Teerpappe verlegen
Teerpappe richtig verlegen – so geht das
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahn verlegen – so wird es gemacht
Pflaster oder Asphalt
Asphalt oder Pflaster? Ein kleiner Vergleich
schweissbahnen-verlegen
Schweißbahnen verlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt mit Asphalt
Einfahrt asphaltieren – lohnt sich das?
Einfahrt Unterbau für Asphalt
Einfahrt asphaltieren: Was ist beim Unterbau zu beachten?
asphaltieren-kosten
Asphaltieren - Kosten & Preisbeispiele
Asphalt legen
Asphalt einbauen – so wird es gemacht
Asphalt legen bei Regen
Asphaltieren bei Regen – geht das?
Asphalt legen
Asphalt, ein Naturbaustoff mit jahrhundertealter Tradition
Bitumen kleben
Bitumen mit Kaltkleber verlegen – so geht es richtig
Hof Pflaster oder Asphalt
Hof asphaltieren oder pflastern? Eine kleine Entscheidungshilfe.
Teerpappe verlegen
Teerpappe richtig verlegen – so geht das
Bitumenbahn anbringen
Bitumenbahn verlegen – so wird es gemacht
Pflaster oder Asphalt
Asphalt oder Pflaster? Ein kleiner Vergleich
schweissbahnen-verlegen
Schweißbahnen verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.