Soll ich den Hof asphaltieren oder pflastern?
Viele Gründe sprechen für das Asphaltieren des Hofes. Asphalt besitzt im Vergleich zu Pflastersteinen eine höhere Belastbarkeit. Zudem ist es pflegeleichter als Pflaster, da man kein Unkraut entfernen muss und die Schneeräumung und Laubentfernung einfacher sind. Außerdem ist das Asphaltieren kostengünstiger als das Pflastern.
Belastbarkeit und Pflegeleichtigkeit
Die Belastbarkeit von Asphalt ist immer deutlich höher als die von Pflaster. Asphalt ist daneben auch sehr haltbar – 30 Jahre sind für einen Asphaltbelag kein Problem.
Auch in Sachen Pflegeleichtigkeit der Asphalt überlegen. Die Reinigung ist relativ wenig aufwändig und meist nur selten nötig. Bei Asphalt hat man – anders als bei Pflaster – auch nie mit Unkraut in den Fugen zu kämpfen und muss keine Fugen reinigen. Auch die Schneeräumung und die Laubentfernung im Herbst gestaltet sich auf Asphalt meist deutlich einfacher als bei Pflaster.
Kosten
Die Kosten direkt zu vergleichen ist schwierig, da hier viele Faktoren eine Rolle spielen. Beim Pflaster kommt es vor allem darauf an, welche Art von Pflastersteinen man verwendet – die Kosten liegen hier weit auseinander
Bei herkömmlichem Asphalt liegt der reine Materialpreis bei rund 15 EUR pro m² – also sogar günstiger als die meisten hochwertigen Pflastersteine.
Bei den Kosten für den Einbau wird es schwierig, zu vergleichen. Die Kosten für die Pflasterarbeiten richten sich nach dem Zeitaufwand – und der kann durchaus sehr hoch sein. Asphalt ist dagegen vergleichsweise sehr schnell eingebaut, damit liegen die reinen Arbeitskosten hier auch in der Regel deutlich niedriger.
Bei kleinen Flächen kann aber der Einrichtungsaufwand für die Baustelle und der Maschineneinsatz wiederum übermäßig zu Buche schlagen. Auch der erforderliche Unterbau für Asphalt ist deutlich aufwändiger und verursacht auch höhere Kosten. Während man den Unterbau für Pflaster noch vergleichsweise einfach selbst herstellen kann, ist das bei Asphalt schon deutlich schwieriger.
Sie müssen also folgende Dinge in Betracht ziehen:
- Kosten für den Unterbau
- Kosten für den Einbau vs. Kosten für das Pflastern
- Kosten für Pflastersteine
- Kosten für den Maschineneinsatz und die Baustelleneinrichtung
- Kosten für Entwässerung(Rinnen, Versickerungsanlage) – bei Sickerpflaster kann eine Entwässerung entfallen