Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kosten

Erdaushub entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 4. Oktober 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Erdaushub entsorgen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 04.10.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/erdaushub-entsorgen-kosten

Die Kosten für das Entsorgen von Erdaushub im Container liegen durchschnittlich zwischen 80 und 200 EUR je m³ Containerinhalt, können aber im Einzelfall sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

erdaushub-entsorgen-kosten
Die Kosten für die Entsorgung von Erdaushub fallen sehr unterschiedlich aus
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Erdaushub entsorgen
  2. Kostenarten
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Erdaushub entsorgen
  2. Kostenarten
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Erdaushub entsorgen

Beispielsituation:

  • Erdaushub ohne Beimengungen
  • Entsorgung im 7 m³ Container, Pauschalverrechnung (Container inkl. Entsorgung)
  • Aufstellung auf dem eigenen Grundstück (keine Stellgenehmigung)
  • Raum Erfurt
  • Vergleichspreis: kleinere Containergröße (3 m³ Container)

Lesen Sie auch

  • bauschutt-mit-erde

    Bauschutt mit Erde entsorgen: So geht’s richtig und günstig

  • bauschutt-wegfahren

    Bauschutt wegfahren

  • entsorgung-betonabbruch-kosten

    Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele

Posten Preis
Container 409 EUR
weitere Kosten 0 EUR
Gesamtkosten 409 EUR
je m³ Containerinhalt 58,43 EUR je m³
Vergleichspreis 3 m³ 100,33 EUR je m³

Kostenarten

Neben den Kosten für Aushubarbeiten müssen auch noch Kosten für die Entsorgung des anfallenden Erdreichs gerechnet werden. Der Aushub kann dabei auf verschiedene Weise entsorgt werden – die Entsorgungskosten sind dementsprechend unterschiedlich.

  • Entsorgung im Container
  •  Direktentsorgung
  • Entsorgung von Kleinmengen

Entsorgung im Container

Bei der Entsorgung im Container gelten unterschiedliche Preise, je nachdem wie der Erdaushub zusammengesetzt ist.

Erdaushub ohne Steine, Bauschutt und Grasnarbe. Sind im Aushub lediglich kleinere Steine (geringe Menge, maximal rund 10 cm Größe) und keinerlei Pflanzenreste enthalten, kann ein Container für die Abfallart „Erdaushub“ bestellt werden.

Die Kosten bewegen sich bei Pauschalverrechnung (Container inkl. Entsorgung) durchschnittlich zwischen 80 und 140 EUR je m³ Containerinhalt. Die Kosten können je nach Entsorgungsort und Containergröße deutlich unterschiedlich sein, kleinere Container sind im Verhältnis meist deutlich teurer als größere.

erdaushub-entsorgen-kosten


Die Entsorgung von Erdaushub ohne Steine erzeugt weniger Kosten als die Entsorgung mit Steinen

Erdaushub mit größeren Steinen oder Bauschutt. Sind im Erdaushub beträchtliche Mengen an mineralischen Materialien (erhebliche Menge von Steinen, größere Steine, Bauschutt), muss gegebenenfalls mit geringfügig höheren Kosten gerechnet werden. Das ist je nach Entsorger allerdings unterschiedlich.

Bei höheren Kosten lohnt sich häufig ein Trennen der Abfälle und die Entsorgung der mineralischen Bestandteile in einem Bauschuttcontainer mit deutlich geringeren Kosten.

Erdaushub mit Gras oder Grasnarbe. Ist im Aushub Grasnarbe vorhanden, muss ein Container für die Abfallart „Erdreich und Grasnarbe“ gewählt werden, die Kosten für die Entsorgung liegen dann deutlich höher.

Je nach Entsorgungsort und Containergröße liegen die Kosten zwischen 140 und 230 EUR je m³ Containerinhalt. Auch bei dieser Abfallklasse sind kleinere Container im Verhältnis meist deutlich teurer als größere.

Direktentsorgung

Bei Erdarbeiten, bei denen größere Mengen an Aushub anfallen (ab rund 20 – 30 m³), wird der Aushub in vielen Fällen auf einen LKW verladen und direkt abtransportiert.

Die Kosten können je nach örtlichen Bedingungen auf dem Grundstück, Verladeweise und Transportentfernung im Einzelfall sehr unterschiedlich liegen, durchschnittlich ist mit Entsorgungskosten zwischen 15 und 50 EUR je m³ zu rechnen.

erdaushub-entsorgen-kosten


Größere Mengen Erdaushub werden meist im LKW direkt abtransportiert

Entsorgung von Kleinmengen

Bei sehr kleinen Mengen (1 – 2 m³) lohnt sich das Bestellen eines Containers häufig nicht. In diesem Fall gibt es mehrere Möglichkeiten der Entsorgung.

Entsorgung im Wertstoffhof. Bei sehr kleinen Mengen (unter 1 m³) kann Erdaushub häufig einfach selbst zum Wertstoffhof transportiert werden. Nicht alle Wertstoffhöfe nehmen allerdings Erdaushub an, im Vorfeld sollte man sich daher beim Wertstoffhof vor Ort erst nachfragen.

Entsorgung in einer Deponie. Viele Deponien erlauben auch die Selbstanlieferung kleiner Mengen. Die Entsorgung ist in diesem Fall jedoch meist kostenpflichtig. Die Preise unterscheiden sich von Deponie zu Deponie, durchschnittlich ist jedoch mit Kosten zwischen 3 und 6 EUR je Tonne für Erdaushub ohne Beimengungen zu rechnen.

Entsorgung im BigBag. BigBags sind große, sehr reißfeste Säcke mit einem Füllvolumen von rund 1 m³. Sie lassen sich auch bei Arbeiten in Eigenregie sehr gut befüllen und können einfach vom Entsorger abgeholt werden. Damit erspart man sich das Bestellen eines (zu großen) Containers.

Die Kosten für die Entsorgung im BigBag liegen je nach Entsorgungsdienstleister unterschiedlich, im Durchschnitt liegen die Kosten je BigBag aber bei zwischen 100 und 150 EUR.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Erdaushub mit Grasnarbe
  • Entsorgung im 7 m³ Container, Pauschalverrechnung (Container inkl. Entsorgung)
  • Stellgenehmigung für 7 Tage
  • Raum Bochum
  • Vergleichspreis: kleinere Containergröße (3 m³ Container)
Posten Preis
Container 897 EUR
Stellgenehmigung 96 EUR
Gesamtkosten 993 EUR
je m³ Containerinhalt 141,86 EUR je m³
Vergleichspreis 3 m³ 246,33 EUR je m³

Kosten reduzieren

Um die Baukosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Oberboden selbst nutzen oder abgeben: oberste Bodenschicht (ca. 20 – 30 cm Tiefe) ist wertvolles Material (Nährstoffschicht für Beete und Hochbeete, Ausgleich von Unebenheiten) und kann selbst genutzt oder gegen Selbstabholung verschenkt werden
  • Verwendungsmöglichkeiten prüfen: z. B. Füllmaterial für Unebenheiten auf dem Grundstück, seitliches Lagern des Aushubs ist mit durchschnittlich 3 – 10 EUR je m³ deutlich günstiger als Abtransport
  • bei Kleinmengen alternative Entsorgung in Betracht ziehen: Entsorgung im BigBag, Selbsttransport
  • mehrere Angebote einholen: z. T. deutliche Preisunterschiede zwischen verschiedenen Entsorgern

FAQ

Was kostet die Entsorgung von Erdaushub?

In unserem Beispiel fallen für die Entsorgung im Container Kosten von 58,43 EUR je m³ Containerinhalt an. Die Entsorgungskosten können abhängig von der Art des Erdaushubs, der Containergröße und dem Entsorgungsort allerdings stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Arten von Kosten können anfallen?

Es können entweder Kosten für die Entsorgung im Container, Kosten für die Direktentsorgung oder Kosten für alternative Entsorgungswege bei Kleinmengen anfallen. Mehr zu den einzelnen Kostenarten erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich Kosten reduzieren und unnötige Kosten vermeiden?

Zunächst sollten Verwendungsmöglichkeiten für den Erdaushub oder zumindest den Oberboden auf dem eigenen Grundstück geprüft werden. Bei Kleinmengen sollten alternative Entsorgungsmöglichkeiten (BigBag, Selbsttransport) in Betracht gezogen werden. Weitere Tipps finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: bluedesign/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauschutt-mit-erde
Bauschutt mit Erde entsorgen: So geht’s richtig und günstig
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
bodenbelaege-entsorgen
Bodenbeläge entsorgen: So geht’s umweltgerecht und sicher
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
Erdaushub Berechnung
Aushub Baugrube berechnen: So geht’s richtig!
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
Baugrube Aushub selber machen
Baugrube selber ausheben: Schritt für Schritt Anleitung
Baugrube ausheben wie lange
Baugrube Ausheben: Wie lange dauert der Aushub wirklich?
betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
bitumen-entsorgen-kosten
Bitumen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
keller-ausschachten-kosten
Keller ausschachten - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauschutt-mit-erde
Bauschutt mit Erde entsorgen: So geht’s richtig und günstig
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
bodenbelaege-entsorgen
Bodenbeläge entsorgen: So geht’s umweltgerecht und sicher
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
Erdaushub Berechnung
Aushub Baugrube berechnen: So geht’s richtig!
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
Baugrube Aushub selber machen
Baugrube selber ausheben: Schritt für Schritt Anleitung
Baugrube ausheben wie lange
Baugrube Ausheben: Wie lange dauert der Aushub wirklich?
betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
bitumen-entsorgen-kosten
Bitumen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
keller-ausschachten-kosten
Keller ausschachten - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bauschutt-mit-erde
Bauschutt mit Erde entsorgen: So geht’s richtig und günstig
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
bodenbelaege-entsorgen
Bodenbeläge entsorgen: So geht’s umweltgerecht und sicher
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
Erdaushub Berechnung
Aushub Baugrube berechnen: So geht’s richtig!
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
Baugrube Aushub selber machen
Baugrube selber ausheben: Schritt für Schritt Anleitung
Baugrube ausheben wie lange
Baugrube Ausheben: Wie lange dauert der Aushub wirklich?
betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
bitumen-entsorgen-kosten
Bitumen entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
keller-ausschachten-kosten
Keller ausschachten - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.