Das Wichtigste zuerst: die Statik!
Der Keller ist ein wichtiger Baustein Ihres Hauses, Ausschachtungsarbeiten können zu ernsten statischen Problemen führen. Nehmen Sie die Hilfe eines versierten Statistikers in Anspruch und wagen Sie keine Alleingänge!
Ihr Projekt setzt eine fachkundige Planung voraus, um Setzungsschäden bestmöglich zu vermeiden. Sprechen Sie mit Ihrem Statiker alles genau durch und halten Sie sich bei Ihrer eventuell eingebrachten Eigenarbeit genau an die Anweisungen.
Nicht nur der Boden muss ausgeschachtet werden, sondern auch das Mauerwerk bedarf einer Verlängerung nach unten. Parallel dazu müssen professionelle Abdichtungsarbeiten laufen, sonst dringt Wasser in Ihr Haus ein.
Keller ausschachten: Preise variieren stark
Das Ausschachten eines Kellers ist stets ein sehr individuelles Projekt, das nicht mit einem Pauschalpreis bemessen werden kann. Lassen Sie sich ein Angebot von einer Fachfirma für Hoch- und Tiefbau erstellen.
Stellen Sie sich darauf ein, dass der Gesamtpreis in etwa dem eines Kellerneubaus entspricht. Rechnen Sie mit ungefähr 20.000 bis 70.000 EUR.
Ausschachtung eines Kellers als Kostenbeispiel
Der Keller eines Altbaus soll um 50 cm ausgeschachtet werden.Für die Absenkungsarbeiten des Bodens berechnet die Fachfirma 250 EUR pro qm, die Wände bearbeiten die Tiefbauer für 350 EUR pro laufenden Meter.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. 40 m Wände absichern und senken | 14.000 EUR |
2. 100 qm Boden ausschachten | 25.000 EUR |
3. Abdichtungsarbeiten | 6.500 EUR |
Gesamt | 45.500 EUR |
Leitungssystem nicht vergessen!
Wahrscheinlich müssen Sie zusätzlich zu den Ausschachtungsarbeiten Ihr Rohrleitungssystem verändern. Kalkulieren Sie von vorneherein die Kosten für das Neuverlegen der Leitungen ein.