Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonplatten

Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen

Von Christian Schideck | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/betonplatten-entsorgen

Alte Betonplatten im Garten? Dieser Artikel bietet Entsorgungslösungen, von Recycling über Containerdienste bis zur kreativen Weiterverwendung.

betonplatten-entsorgen
Betonplatten sind Bauschutt

Die Entsorgung von Betonplatten

Je nach Zustand und Menge Ihrer Betonplatten bieten sich verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten an. Eine umweltfreundliche Methode ist das Recycling, wobei Beton zerkleinert und als Baustoff wiederverwendet wird. Dies schont Ressourcen und reduziert die Menge des Deponiematerials. Vor dem Recycling sollten Sie prüfen, ob Verunreinigungen wie Kunststoff oder Asbest vorhanden sind, da solche Materialien eine spezielle Entsorgung durch lizenzierte Fachbetriebe erfordern.

Wenn Sie größere Mengen an Betonplatten entsorgen müssen, können Sie einen Containerdienst nutzen. Ein solcher Dienst stellt Ihnen einen Container zur Verfügung, den Sie vor Ort befüllen können. Nach der Befüllung wird der Container abgeholt und der Inhalt fachgerecht entsorgt. Die Kosten hängen von der Containergröße und dem Gewicht des Beladungsmaterials ab. Für kleinere Mengen eignet sich die Abgabe beim örtlichen Wertstoffhof, wo Gebühren anfallen können, die von der Menge und den regionalen Bestimmungen abhängen.

Lesen Sie auch

  • Waschbetonplatten entsorgen

    Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal

  • bauschutt-wegfahren

    Bauschutt wegfahren

  • Beton entsorgen

    Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben

Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, gut erhaltene Platten weiterzuverwenden oder zu verschenken. Beispielsweise können diese im Garten als Untergrund für einen Schuppen oder als dekorative Elemente verwendet werden. Alternativ können die Platten auch verkauft werden, um sie einem neuen Zweck zuzuführen und Entsorgungskosten zu sparen. Durch das Betonrecycling reduzieren Sie zudem den CO₂-Fußabdruck und tragen zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei.

Entsorgung über den Wertstoffhof

Falls Sie kleinere Mengen an Betonplatten entsorgen möchten, ist der Wertstoffhof eine praktische Anlaufstelle. In vielen Gemeinden können Betonplatten als Bauschutt dort abgegeben werden. Es ist wichtig, sich vorab über die Annahmebedingungen zu informieren, da diese variieren können.

Einige Wertstoffhöfe begrenzen die Anlieferungsmenge pro Besuch. Für größere Mengen kann eine spezielle Annahmestelle nötig sein, oder es können zusätzliche Gebühren anfallen. Falls der Transport der Platten zum Wertstoffhof für Sie nicht möglich ist, bieten viele Entsorgungsstellen gegen Gebühr auch einen Abholservice an, was besonders nützlich ist, wenn das Gewicht oder die Menge der Platten den Eigentransport erschwert.

Denken Sie daran, Betonplatten vor der Abgabe von anderen Abfällen zu trennen. Eine sortenreine Sammlung erleichtert das Recycling und kann die Entsorgungskosten senken. Informieren Sie sich in Ihrer Kommune über die genauen Annahmerichtlinien, um die Entsorgung möglichst reibungslos und kosteneffizient zu gestalten.

Entsorgung über einen Containerdienst

Für größere Mengen an Betonplatten bietet sich die Nutzung eines Containerdienstes an. Sie bestellen zunächst einen passenden Container beim Anbieter. Dieser wird Ihnen bereitgestellt und Sie können ihn dann in Ihrem eigenen Tempo befüllen. Wichtig ist, dass der Container ausschließlich mit Betonplatten oder Bauschutt gefüllt wird, um unnötige Zusatzkosten zu vermeiden.

Nach der Befüllung melden Sie dem Containerdienst die Abholung an. Die Kosten berechnen sich üblicherweise nach der Größe des Containers und dem Gewicht des enthaltenen Materials. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für den Container vorhanden ist und die Stellfläche ausreichend tragfähig ist, um das Gewicht des Containers zu tragen.

Die Nutzung eines Containerdienstes trägt zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei, da die Betonplatten fachgerecht recycelt werden. Dies verbessert die Umweltbilanz und unterstützt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Zudem unterstützen Sie durch die Nutzung lokaler Anbieter regionale Entsorgungsunternehmen.

Weiterverwendung und Verkauf

Gut erhaltene Betonplatten müssen nicht entsorgt werden. Es gibt zahlreiche kreative und praktische Möglichkeiten, diese Platten in Ihrem Garten oder bei Bauprojekten weiterzuverwenden.

Verwendung im Garten

Sie können die Platten als Fundament für Gartenhäuser oder andere Strukturen nutzen, dekorative Gartenwege anlegen oder einen attraktiven Steingarten gestalten.

Verkauf und Verschenken

Nutzen Sie Online-Verkaufsportale, um die Betonplatten zu verkaufen oder zu verschenken. Plattformen für Selbstabholer sind hierfür besonders geeignet. Lokale Bauunternehmen könnten ebenfalls interessiert sein, da die Platten in Brechanlagen zu neuem Baumaterial verarbeitet werden können. Klären Sie im Vorfeld die Anlieferung, da diese oft selbst organisiert werden muss.

Durch diese vielseitigen Einsatzmöglichkeiten können Sie sowohl ökologisch als auch ökonomisch profitieren. Orientieren Sie sich an Ihren Bedürfnissen und dem Zustand der Platten, um die passende Weiterverwendungsmöglichkeit zu finden.

Zusätzliche Hinweise

Beim Entsorgen von Betonplatten gibt es spezielle Aspekte zu beachten, um die Umweltbelastung zu minimieren und gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Informieren Sie sich in Ihrer Gemeinde über die spezifischen Anlieferungsbedingungen, insbesondere bei größeren Mengen. Sollten Sie den Verdacht haben, dass die Betonplatten Verunreinigungen wie Asbest oder Kunststoff enthalten, lassen Sie eine Analyse durchführen. Diese Untersuchung muss von einer sachkundigen Person gemäß den geltenden Richtlinien durchgeführt werden.

Beachten Sie, dass bewehrter Beton, der mit Stahl verstärkt ist, separat entsorgt werden muss und nicht in den allgemeinen Bauschutt gehört. Auch Porenbeton, der aus Kalkstein oder Sand besteht und porös ist, hat spezielle Entsorgungsvorschriften und sollte idealerweise in einem eigenen Container gesammelt werden.

Durch die sortenreine Entsorgung von Betonplatten tragen Sie zu einem effektiven Recycling bei, reduzieren die Umweltauswirkungen und senken die Entsorgungskosten. Eine umweltgerechte und effiziente Entsorgung Ihrer Betonplatten hilft nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihrem Budget.

Artikelbild: akintevs/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
bauschutt-zerkleinern
Bauschutt zerkleinern: Effiziente Methoden und Maschinen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
bauschutt-zerkleinern
Bauschutt zerkleinern: Effiziente Methoden und Maschinen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal
bauschutt-wegfahren
Bauschutt wegfahren
Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
bauschutt-zerkleinern
Bauschutt zerkleinern: Effiziente Methoden und Maschinen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.