Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rolladen

Rolladen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 3. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Rolladen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 03.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/rolladen-nachruesten-kosten

Die Kosten für die Nachrüstung von (manuell bedienbaren) Rollläden liegen im Durchschnitt zwischen 250 und 450 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für den Rollladen selbst, den Arbeitskosten für den Einbau und den Kosten für eventuell notwendige Zusatzarbeiten (Anpassungsarbeiten am Einbauort, Stromanschluss). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

rolladen-nachruesten-kosten
Die Kosten für das Nachrüsten von Rolladen hängen von verschiedenen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Rollladen nachrüsten
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Rollladen nachrüsten
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Rollladen nachrüsten

Beispielsituation:

  • Vorbaurollladen
  • Fenstermaße: 120 x 130 cm
  • Aluminiumrollladen
  • manuelle Bedienung
  • üblicher Installationsaufwand
Posten Preis
Rollladenkosten 170 EUR
Montage 160 EUR
Gesamtkosten 330 EUR

Lesen Sie auch

  • Fensterläden nachträglich einbauen Kosten

    Fensterläden nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

  • rolladen-kosten

    Rolladen - Kosten & Preisbeispiele

  • aussenjalousien-nachruesten-der-grosse-ratgeber

    Aussenjalousien nachrüsten: So geht’s Schritt für Schritt

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Rollladenkosten
  • Einbauweise
  • Montagekosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Rollladenkosten

Die Kosten für einen nachgerüsteten Rollladen hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Rollladengröße
  • Panzermaterial
  • Rollladenantrieb
  • gewählte Zusatzausstattung

Rollladengröße

Rollläden für größere Fenster oder Fenstertüren (Balkontür, Terrassentür) sind teurer als solche für kleinere Fenster. Die Größe des benötigten Rollladens bestimmt dessen Preis grundlegend.

Panzermaterial

Preisunterschiede je nach Material. Rollläden können aus Kunststoff (günstigste Variante) oder aus hochwertigem Aluminium gefertigt sein. Aluminiumvarianten sind oft 1,5 bis 2 mal so teuer wie eine gleichwertige Kunststoffausführung. Qualitätsunterschiede in der Verarbeitung relativieren die grundsätzlichen Preisunterschiede jedoch oft stark.

Lamellenstärke und Qualität der Ausführung. Neben dem Material spielen auch die Lamellenstärke und die Qualität der Panzerausführung eine Rolle für die zu erwartenden Kosten.

Gedämmte Ausführungen. Hochwertige gedämmte Lamellenausführungen sind sowohl für Kunststoff- als auch für Aluminiumvarianten erhältlich. Sie verteuern den Gesamtpreis des Rollladens oft erheblich.

Rollladenantrieb

Rollläden können mit Gurtantrieb (kostengünstigste Variante), Kurbelantrieb oder elektrischem Antrieb ausgeführt werden.

Gurtantrieb. Gurtantriebe sind die kostengünstigste Antriebsvariante.

Kurbelantrieb. Bei Kurbelantrieben ist in der Regel nur mit geringen Mehrkosten zu rechnen.

Elektrischer Antrieb. Im Vergleich zu manuellen Antrieben (Gurt, Kurbel) muss bei elektrisch betriebenen Rollläden von Mehrkosten in Höhe von 250 – 400 EUR ausgegangen werden. Darüber hinaus verursacht der Einbau eines elektrisch betriebenen Rollladens auch deutlich höhere Montagekosten.

Insgesamt ist der Kostenunterschied zwischen manuell und elektrisch bedienbaren Varianten also sehr hoch.

Gewählte Zusatzausstattung

Für jeden Rollladen sind zahlreiche Zusatzausstattungen möglich.

Fest montierter Insektenschutz. Die häufig nachgefragten fest montierten Insektenschutzrollos können z.B. schon bei durchschnittlichen Fenstergrößen Zusatzkosten von 80 – 150 EUR verursachen, in drehbarer Ausführung oft sogar 150 – 220 EUR.

Hochwertige Steuerungsoptionen. Gegen Aufpreis können auch verschiedene komfortable Steuerungsoptionen geordert werden. Dazu gehören etwa 1-Kanal- und Mehrkanal-Funkfernsteuerungen, Astro-Steuerung oder verschiedene Sensoren zur Steuerung des Rollladens. Solche Steuerungsoptionen verteuern den ohnehin schon hohen Preis von elektrisch betriebenen Rollläden in der Regel noch einmal deutlich.

Zusatzausstattungen für erhöhten Einbruchschutz. Für viele Rollläden sind zudem Zusatzausstattungen für einen erhöhten Einbruchschutz gegen Aufpreis erhältlich. Besonders teuer sind Sicherheitsrollladen mit zertifiziertem Schutz gegen Einbrüche (z.B. Rollladen mit zertifizierter Einbruchsicherheitsklasse RC 2).

Einbauweise

Nachgerüstete Rollläden können auf zwei verschiedene Arten eingebaut werden: als Aufsatzrollladen oder als Vorbaurollladen.

Aufsatzrollladen. Bei Aufsatzrollläden erfolgt die Montage direkt auf dem Fenster. In den meisten Nachrüstsituationen sind Aufsatzrollläden mit einem geringfügig höheren Montageaufwand und ggf. einem höheren Maß an Anpassungsarbeiten verbunden.

Vorbaurollladen. Vorbaurollläden werden auf das Mauerwerk montiert. Die Nachrüstung ist in vielen Fällen etwas einfacher und weniger aufwendig als beim Aufsatzrollladen.

rolladen-nachruesten-kosten


Die Montage von Vorbaurollläden ist einfacher und daher meist kostengünstiger

Montagekosten

Die Kosten für den Einbau eines Nachrüstrollladens hängen immer stark von der jeweiligen Einbausituation und dem individuell gegebenen Montageaufwand ab. Die Antriebsart spielt hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle.

Einbaukosten beim Nachrüsten von manuellen Rollläden. Für den nachträglichen Einbau eines manuell betriebenen Rollladens bewegen sich die Einbaukosten meist zwischen 150 und 250 EUR.

Einbaukosten beim Nachrüsten von elektrisch betriebenen Rollläden. Für elektrisch betriebene Varianten ist in den meisten Fällen mit Einbaukosten von 350 bis 500 EUR zu rechnen.

Bei höherem Montageaufwand können die Preise in beiden Fällen auch höher liegen. Besonders große oder schwere Rollläden erhöhen ebenfalls den Einbauaufwand und die Kosten.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Anpassungsarbeiten an der Einbaustelle
  • Stromanschluss herstellen

Anpassungsarbeiten an der Einbaustelle

Je nach Einbausituation können umfangreiche Anpassungsarbeiten an der Einbaustelle erforderlich sein (z.B. im Bereich des Fenstersturzes bei Aufsatzrollläden).

Das kann die Montagekosten im Einzelfall erheblich erhöhen.

Stromanschluss herstellen

Ist an der Einbaustelle noch kein Stromanschluss vorhanden, muss dieser von einer Elektrofachkraft hergestellt werden. Hierfür fallen Kosten in Höhe von 150 – 250 EUR an.

Sind mehrere Stromanschlüsse herzustellen, können sich die Kosten für den einzelnen Anschluss etwas relativieren.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Aufsatzrollladen
  • Fenstermaße: 120 x 130 cm
  • Aluminiumrollladen
  • elektrische Bedienung
  • Zusatzausstattung: Astro-Steuerung
  • zusätzlicher Einbruchschutz
  • Kosten für Herstellung des Stromanschlusses nicht berücksichtigt (Mehrkosten)
Posten Preis
Rollladenkosten 560 EUR
Einbaukosten 430 EUR
Gesamtkosten 990 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Aufsatzrollladen
  • Fenstermaße: 120 x 130 cm
  • Kunststoffrollladen
  • manuelle Bedienung
  • problemloser Einbau (geringer Montageaufwand)
Posten Preis
Rollladenkosten 85 EUR
Einbau 140 EUR
Gesamtkosten 225 EUR

Der Hersteller „Rollladenfactory“ weist darauf hin: „Die Dämmung vor den Fenstern kann bares Geld sparen. Fenster nehmen immer einen größeren Anteil an der Fassade ein und sollten deshalb nicht außer Acht gelassen werden. Sie strahlen im Winter viel Wärme und im Sommer viel Hitze ab. Deshalb kann es im Winter in Räumen mit großen Fensterflächen unangenehm kalt werden. Neben der Außentemperatur sind auch die Windverhältnisse verantwortlich dafür, dass die Innenräume abkühlen. Abhilfe schaffen Rollläden, werden sie geschlossen, so verbessert sich der Wärmeschutz (der Fensterflächen, Anm. Hausjournal) um bis zu 30%.“ [Rollladenfactory]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • auf unnötige Sonderausstattungen verzichten
  • günstige Pauschalpreise vereinbaren
  • bei gleichzeitigem Fensteraustausch Komplettangebote nutzen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Auf unnötige Sonderausstattungen verzichten

Das Hauptaugenmerk sollte auf der Stabilität und der Verarbeitungsqualität des Rollladens liegen.

Auf aufwendige Sonderausstattungen kann in vielen Fällen verzichtet werden, um die Kosten niedrig zu halten und im Einzelfall unnötige Zusatzkosten zu vermeiden.

Günstige Pauschalpreise vereinbaren

Insbesondere wenn mehrere Rollläden nachgerüstet werden sollen, kann es sich lohnen, einen günstigen Pauschalpreis für den Einbau auszuhandeln.

Bei gleichzeitigem Fensteraustausch Komplettangebote nutzen

Sollen nicht nur Rollläden nachgerüstet, sondern in absehbarer Zeit auch die Fenster ausgetauscht werden, ist es sinnvoller, Komplettangebote für Fenster mit integrierten Rollläden zu nutzen.

Die Kosten für den Rollladen, aber auch für den Einbau sind bei direkt ins Fenster integrierten Rollläden deutlich günstiger. Zudem ist das optische Erscheinungsbild bei komplett integrierten Rollläden am Ende oft hochwertiger als bei nachgerüsteten Vorbaurollläden.

Weitere Informationen zu den Kosten von Fenster-Rollladen-Kombinationen finden Sie in unserem Beitrag Fenster mit Rollladen: Preise.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Montage eines elektrischen Vorbaurollladens

FAQ

Was kostet das Nachrüsten von Rollladen?

In unserem Beispiel kostet die Nachrüstung eines Rollladens 330 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Größe und Antriebsart (Gurt-Antrieb, Kurbel-Antrieb, Elektro-Antrieb) des Rollladens und der individuell gegebene Einbau-Aufwand. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man auf unnötige Sonderausstattungen verzichtet und beim Nachrüsten mehrerer Rollladen günstige Pauschalpreise für die Montage vereinbart. Bei gleichzeitigem Fensteraustausch sollten Komplettangebote (Fenster mit Rollladen) genutzt werden. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: olegzlotov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterläden nachträglich einbauen Kosten
Fensterläden nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
rolladen-kosten
Rolladen - Kosten & Preisbeispiele
aussenjalousien-nachruesten-der-grosse-ratgeber
Aussenjalousien nachrüsten: So geht’s Schritt für Schritt
rolladen-elektrisch-nachruesten
Rollladen elektrisch nachrüsten: Anleitung & Tipps
rollaeden-nachtraeglich-einbauen
Rollladen nachrüsten: So einfach geht’s!
Jalousie nachrüsten
Jalousie nachrüsten
dachfenster-rolladen-nachruesten
Rollladen am Dachfenster nachrüsten
Nachträglich elektrische Fensterläden einbauen
Elektrische Fensterläden nachrüsten: Einfache Anleitung
vorbaurolladen-preise
Vorbaurolladen - Kosten & Preisbeispiele
rolladen-erneuern
Rollläden erneuern: So steigern Sie Komfort und Sicherheit
rolladen-einbauen
So bauen Sie Rollläden ein: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterläden nachträglich einbauen
Fensterläden nachrüsten: Optionen & Montage einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterläden nachträglich einbauen Kosten
Fensterläden nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
rolladen-kosten
Rolladen - Kosten & Preisbeispiele
aussenjalousien-nachruesten-der-grosse-ratgeber
Aussenjalousien nachrüsten: So geht’s Schritt für Schritt
rolladen-elektrisch-nachruesten
Rollladen elektrisch nachrüsten: Anleitung & Tipps
rollaeden-nachtraeglich-einbauen
Rollladen nachrüsten: So einfach geht’s!
Jalousie nachrüsten
Jalousie nachrüsten
dachfenster-rolladen-nachruesten
Rollladen am Dachfenster nachrüsten
Nachträglich elektrische Fensterläden einbauen
Elektrische Fensterläden nachrüsten: Einfache Anleitung
vorbaurolladen-preise
Vorbaurolladen - Kosten & Preisbeispiele
rolladen-erneuern
Rollläden erneuern: So steigern Sie Komfort und Sicherheit
rolladen-einbauen
So bauen Sie Rollläden ein: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterläden nachträglich einbauen
Fensterläden nachrüsten: Optionen & Montage einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterläden nachträglich einbauen Kosten
Fensterläden nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
rolladen-kosten
Rolladen - Kosten & Preisbeispiele
aussenjalousien-nachruesten-der-grosse-ratgeber
Aussenjalousien nachrüsten: So geht’s Schritt für Schritt
rolladen-elektrisch-nachruesten
Rollladen elektrisch nachrüsten: Anleitung & Tipps
rollaeden-nachtraeglich-einbauen
Rollladen nachrüsten: So einfach geht’s!
Jalousie nachrüsten
Jalousie nachrüsten
dachfenster-rolladen-nachruesten
Rollladen am Dachfenster nachrüsten
Nachträglich elektrische Fensterläden einbauen
Elektrische Fensterläden nachrüsten: Einfache Anleitung
vorbaurolladen-preise
Vorbaurolladen - Kosten & Preisbeispiele
rolladen-erneuern
Rollläden erneuern: So steigern Sie Komfort und Sicherheit
rolladen-einbauen
So bauen Sie Rollläden ein: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fensterläden nachträglich einbauen
Fensterläden nachrüsten: Optionen & Montage einfach erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.