Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Baustahl

Kann man Automatenstahl schweißen?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Kann man Automatenstahl schweißen?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/automatenstahl-schweissen

Die richtige Arbeit mit Automatenstahl erfordert genaues Wissen über die Eigenschaften des Materials. In diesem Artikel decken wir auf, welche Legierungen typisch für Automatenstähle sind und warum bestimmte Stahlarten trotz ihrer Vorzüge für das Schweißen ungeeignet sein können.

Automatenstahl schweißbar
Automatenstahl ist nur sehr selten schweißbar
AUF EINEN BLICK
Kann man Automatenstahl schweißen?
Die Schweißbarkeit von Automatenstahl ist generell bei einem Kohlenstoffgehalt unter 0,22 % gegeben. Jedoch sind die meisten Automatenstähle aufgrund hoher Anteile von Schwefel, Phosphor und Blei nicht schweißgeeignet. Für schweißbezogene Eigenschaften ist es ratsam, die jeweilige Stahlbezeichnung oder Werkstoffnummer zu überprüfen.

Lesen Sie auch

  • Baustahl Schweißer

    Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?

  • Dichte Stahl

    Die Dichte von Stahl

  • Stahl Werkstoffnummer 1.0503

    C45 Stahl – welche Eigenschaften hat er?

Automatenstahl Eigenschaften

Automatenstahl hat seinen Namen daher, weil er für die Bearbeitung auf automatischen Fertigungsmaschinen (zum Drehen und Bohren) vorgesehen ist. Die Eigenschaften des Automatenstahls hängen jedoch immer von der jeweiligen Legierung (das heißt, der genauen Stahlsorte) ab. „Automatenstahl“ ist lediglich eine Gruppenbezeichnung für Stähle mit ähnlichen Eigenschaften in bestimmten Bereichen, die aber keinesfalls bei jedem Automatenstahl völlig identisch sind.

Beispiele für Automatenstähle

Typische Automatenstähle sind beispielsweise:

  • 9 S20 (nur für Teile, die gering beansprucht werden)
  • 11 SMnPbTE37 (besonders zum Drehen geeignet, da gute Zerspanbarkeit)
  • 10 S20 (kann durch Einsatzhärten gehärtet werden)

Legierungen

Möglich sind bei Automatenstählen Legierungen mit folgenden Elementen

  • Blei (nur noch selten produziert, wegen möglicher giftiger Dämpfe bei der Herstellung, aber mit hohen Geschwindigkeiten bearbeitbar)
  • Schwefel
  • Mangan (meist Schwefel und Mangan zusammen, um ähnliche Eigenschaften zu erreichen wie bei Bleilegierungen)

Schweißbarkeit von Automatenstählen

Grundsätzlich ist die Schweißbarkeit von Stählen nur bei einem Kohlenstoffgehalt von unter 0,22 % gegeben. Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0.2 bis maximal 0,3 % können noch nach Spannungsarmglühen oder Vorwärmung geschweißt werden, allerdings hängt das immer von der jeweiligen Legierung ab. Hohe Anteile von Schwefel, Phosphor und Blei machen Automatenstähle ebenfalls nicht schweißgeeignet.

Im Einzelfall sollte man also auf jeden Fall unter der jeweiligen Stahlbezeichnung oder Werkstoffnummer die schweißbezogenen Eigenschaften nachschlagen. Einzelne Stahlsorten können auch nur für bestimmte Schweißarten und unter bestimmten Voraussetzungen zum Schweißen geeignet sein. Im Allgemeinen kann man aber davon ausgehen, dass die meisten Automatenstähle überhaupt nicht schweißgeeignet sind.

Tipps & Tricks
Schweißarbeiten sollten Sie auf jeden Fall nur dann durchführen, wenn Sie über die notwendigen Fachkenntnisse (Schweißerprüfung) verfügen. In vielen Fällen sind auch detailllierte Vorschriften für einzelne Schweißarten zu befolgen, die Sie kennen müssen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baustahl Schweißer
Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
Stahl Werkstoffnummer 1.0503
C45 Stahl – welche Eigenschaften hat er?
Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen – was sollte man unbedingt beachten?
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen – so gelingt es
dichte-baustahl
Wie hoch ist die Dichte von Baustahl und warum ist das wichtig?
Edelstahl Typen
Vier Sorten von Edelstahl in 120 gängigen Ausführungen
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Spaltkorrosion
Spaltkorrosion – was ist das?
Kontaktkorrosion Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baustahl Schweißer
Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
Stahl Werkstoffnummer 1.0503
C45 Stahl – welche Eigenschaften hat er?
Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen – was sollte man unbedingt beachten?
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen – so gelingt es
dichte-baustahl
Wie hoch ist die Dichte von Baustahl und warum ist das wichtig?
Edelstahl Typen
Vier Sorten von Edelstahl in 120 gängigen Ausführungen
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Spaltkorrosion
Spaltkorrosion – was ist das?
Kontaktkorrosion Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Baustahl Schweißer
Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
Stahl Werkstoffnummer 1.0503
C45 Stahl – welche Eigenschaften hat er?
Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen – was sollte man unbedingt beachten?
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen – so gelingt es
dichte-baustahl
Wie hoch ist die Dichte von Baustahl und warum ist das wichtig?
Edelstahl Typen
Vier Sorten von Edelstahl in 120 gängigen Ausführungen
Baustahl Schmelztemperatur
Welchen Schmelzpunkt hat Baustahl eigentlich?
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Spaltkorrosion
Spaltkorrosion – was ist das?
Kontaktkorrosion Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.