Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Blech

Blech mit Schweißen abdichten, trennen und verbinden

Schweißen zählt zu den Fügeverfahren, mit denen Metallbauteile abgedichtet, getrennt oder verbunden werden. Es gibt viele Schweißmethoden für Blech, von denen vor allem zwei für den erfahrenen und geübten Laien interessant sind. Für die erforderlichen Abdichtungen und Verbindungen im Blechdachbau gibt es auch alternative Methoden.

blech-schweissen
Schweißen wird dem Löten meist vorgezogen

Blech abdichten, trennen und verbinden

Beim Verbinden von Blech sollen die Übergänge möglichst dicht, glatt und haltbar ausfallen. Besonders bei dünnen Blechen sind unsaubere Übergänge störend. Daher wird bei der Wahl zwischen Löten oder Schweißen eines Blechs fast immer Schweißen bevorzugt. Ziel ist eine sogenannte stoffschlüssige Verbindung, die durch erhitztes Lot beim Löten nicht entsteht.

Lesen Sie auch

  • Verzinkten Stahl schweißen – worauf muss man achten?

  • Eisen Schweißer

    Eisen schweißen

  • Zink löten

    Zink schweißen

Mechanische Alternativen zum Schweißen sind „Falttechniken“ und das Vernieten von Blech. Mit durchdachten und lange entwickelten Techniken des Abkantens und des Falzens lassen sich Bleche dicht und stabil verbinden, ohne sie zu erhitzen. Schweißen ist neben dem Trennen vor allem für Bleche geeignet, die großen mechanischen Belastungen (Karosserien) ausgesetzt werden.

Autogenes Schweißen (Gasschmelzschweißen)

Beim autogenen Schweißen steht die präzise dosierte Hitze für das jeweilige Blech im Mittelpunkt. Auf diese Weise kann die Temperatur der Verflüssigung des Blechs genau abgepasst werden. Ein Schweißdraht kann die stoffschlüssige Verbindung unterstützen, muss es aber nicht. Das Equipment besteht aus einer Brenngasflasche, einer Sauerstoffflasche und dem Schweißbrenner. Die Flaschen brauchen Druckminderungsventile mit Rückschlagsicherungen.

Schutzgasschweißen (MAG, MIG, WIG-Schweißen)

Schutzgasschweißen ist ein aufwendigeres Verfahren. Das liegt vor allem an der Lagerung des Schutzgases. Bei der Schweißmethode selber, auch Lichtbogenhandschweißen genannt, erzeugt eine Elektrode einen Lichtbogen zum Blech, durch den die Temperatur entsteht. Über der Schweißstelle bildet das Schutzgas eine Art Glocke. Mit dem automatisch zugeführten Schweißdraht wird in der Schmelze „herumgerührt“ und eine möglichst saubere Schweißnaht gestaltet. Eine Unterart dieser Methode ist das Elektrodenschweißen. MAG, MIG und WIG steht für unterschiedliche Arten, wie das Schutzgas und/oder der Schweißdraht zugeführt werden.

Tipps & Tricks
In der Vergangenheit war das Elektroden- oder Lichtbogenschweißen unter Laien sehr verbreitet. Wenn Sie mit dem Schweißen beginnen möchten, ist Schutzgasschweißen die bessere Einstiegsalternative. Beim Elektrodenschweißen ist das Risiko einer unsauberen und unpräzisen Schweißnaht sehr hoch.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Jobshutter/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Verzinkten Stahl schweißen – worauf muss man achten?
Eisen Schweißer
Eisen schweißen
Zink löten
Zink schweißen
blech-loeten-oder-schweissen
Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr schweißen – geht das?
Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen – worauf muss man achten?
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen – so gelingt es
Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
Kupfer verbinden
Kupfer schweißen
blech-richten
Ein Blech richten und wieder in Form bringen
Alublech schneiden
Alublech schneiden
Aluminium beizen
Aluminium beizen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Verzinkten Stahl schweißen – worauf muss man achten?
Eisen Schweißer
Eisen schweißen
Zink löten
Zink schweißen
blech-loeten-oder-schweissen
Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr schweißen – geht das?
Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen – worauf muss man achten?
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen – so gelingt es
Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
Kupfer verbinden
Kupfer schweißen
blech-richten
Ein Blech richten und wieder in Form bringen
Alublech schneiden
Alublech schneiden
Aluminium beizen
Aluminium beizen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Verzinkten Stahl schweißen – worauf muss man achten?
Eisen Schweißer
Eisen schweißen
Zink löten
Zink schweißen
blech-loeten-oder-schweissen
Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr schweißen – geht das?
Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen – worauf muss man achten?
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen – so gelingt es
Stahl schweißen
Wann ist Stahl schweißbar?
Kupfer verbinden
Kupfer schweißen
blech-richten
Ein Blech richten und wieder in Form bringen
Alublech schneiden
Alublech schneiden
Aluminium beizen
Aluminium beizen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.