Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahl

Wann ist Stahl schweißbar?

Die zahlreichen Stahlsorten (mehr als 2.500 Legierungen) mit ihren zahlreichen unterschiedlichen Eigenschaften machen es oft schwierig, herauszufinden, wann Stahl schweißbar ist, und wann nicht. Einige generell gültige technische Richtlinien und einiges weitere über die Eignung zum Schweißen erfahren Sie hier.

Stahl schweißen
Ob Stahl schweißbar ist oder nicht, hängt vom Kohlenstoffgehalt ab

Kohlenstoffgehalt

Ein sehr wichtiges Kriterium dafür, ob Stahl schweißbar ist oder nicht, ist der Kohlenstoffgehalt der jeweiligen Stahlsorte. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass ein Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,22 % in den meisten Fällen schweißbar sein wird.

Bei Stählen mit einem Kohlenstoffgehalt von zwischen 0,22 % bis rund 0,3 % kann es noch möglich sein, durch geeignete Zusatzvorkehrungen einen Stahl auf bestimmte Art zu schweißen.

Lesen Sie auch

  • MAG Schweißen Stahl

    Stahl schweißen – was sollte man unbedingt beachten?

  • Baustahl Schweißer

    Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?

  • Eisen Schweißer

    Eisen schweißen

Begründung

Bei Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt kommt es beim Schweißen zu Veränderungen und Umwandlungen im Gefüge (Mikrostruktur der Stahlatome). Das kann dazu führen, dass es entweder zu sogenannten Härtespitzen oder auch zur Rissbildung Im Material durch das Schweißen kommt. Beides ist nicht erwünscht.

Härtespitzen

Mit dem Begriff Härtespitzen ist die Bildung von Martensit im Grenzbereich zwischen der sogenannten Wärmeeinflusszone (dort wo das Schweißen den Stahl erwärmt) und dem übrigen Material.

Rissbildung

Auch eine Rissbildung kann drohen, wenn sich das Gefüge an der Schweißstelle verändert oder in härteres Martensit umwandelt. Grund für Rissbildungen können aber auch Eigenspannungen im Werkstück sein, die durch das Schweißen entstehen.

Maßnahmen zur Verbesserung der Schweißbarkeit

Mit einzelnen Zusatzmaßnahmen kann man auch Stähle mit Kohlenstoffgehalten zwischen 0,22 % und 0,3 % noch schweißbar machen, oder ihre Eignung zum Schweißen erhöhen. Diese Maßnahmen sind:

  • Vorwärmen der Schweißstelle
  • Vorwärmen des Werkstücks
  • Veränderung der sogenannten Abkühlgeschwindigkeit beim Schweißen
  • vorhergehendes Spannungsarmglühen

Kohlenstoffäquivalent

Nicht nur der Kohlenstoffgehalt sondern gegebenenfalls auch andere Legierungsbestandteile können Eigenspannungen im Werkstück beim Schweißen verursachen. Da eine Berücksichtigung im Einzelnen kompliziert ist, verwendet man das sogenannte Kohlenstoffäquivalent. Es gibt an, in welchem Maß sich Legierungsbestandteile die Eignung zum Schweißen beeinflussen.

Tipps & Tricks
Schweißen kann immer auch zu einer Versprödung des Werkstücks an der Schweißstelle führen, das sollte man immer berücksichtigen. Auch sind nicht immer alle Schweißarten für jede Legierung geeignet. Das kann man überprüfen, indem man unter der jeweiligen Werkstoffnummer die Schweißeignung des jeweiligen Werkstoffs nachschlägt.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen – was sollte man unbedingt beachten?
Baustahl Schweißer
Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?
Eisen Schweißer
Eisen schweißen
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen – so gelingt es
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr schweißen – geht das?
edelstahl-schweissen
Edelstahl schweißen: 4 Techniken im Überblick
Federstahl schweißbar
Federstahl schweißen
Verzinkten Stahl schweißen – worauf muss man achten?
Edelstahl zusammenfügen
Edelstahl sauber verbinden
Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen – worauf muss man achten?
Aluguss schweißbar
Aluguss ist schweißbar – alle Fakten
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen – was sollte man unbedingt beachten?
Baustahl Schweißer
Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?
Eisen Schweißer
Eisen schweißen
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen – so gelingt es
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr schweißen – geht das?
edelstahl-schweissen
Edelstahl schweißen: 4 Techniken im Überblick
Federstahl schweißbar
Federstahl schweißen
Verzinkten Stahl schweißen – worauf muss man achten?
Edelstahl zusammenfügen
Edelstahl sauber verbinden
Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen – worauf muss man achten?
Aluguss schweißbar
Aluguss ist schweißbar – alle Fakten
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

MAG Schweißen Stahl
Stahl schweißen – was sollte man unbedingt beachten?
Baustahl Schweißer
Was muss man beim Schweißen von Baustahl beachten?
Eisen Schweißer
Eisen schweißen
cortenstahl-schweissen
Cortenstahl schweißen – so gelingt es
Stahlrohr Schweißer
Stahlrohr schweißen – geht das?
edelstahl-schweissen
Edelstahl schweißen: 4 Techniken im Überblick
Federstahl schweißbar
Federstahl schweißen
Verzinkten Stahl schweißen – worauf muss man achten?
Edelstahl zusammenfügen
Edelstahl sauber verbinden
Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen – worauf muss man achten?
Aluguss schweißbar
Aluguss ist schweißbar – alle Fakten
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.