Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Axt & Beil

Axt selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Lukas Becker | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Axt selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/axt-selber-bauen

Eine Axt selbst bauen oder umgestalten bietet individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Dieser Artikel beschreibt zwei Methoden: die Umgestaltung einer vorhandenen Axt und die komplette Eigenherstellung.

Beil selber bauen
Die sichere Befestigung des Kopfes ist das A und O beim Eigenbau einer Axt

Methode 1: Eine vorhandene Axt umgestalten

Diese Methode eignet sich hervorragend, um einer Axt ein individuelles Aussehen zu verleihen oder sie ergonomischer zu gestalten.

1. Axtstiel entfernen und vorbereiten:

  • Wenn der alte Stiel noch im Axtkopf steckt, sägen Sie ihn so kurz wie möglich ab und entfernen Sie den verbleibenden Teil vorsichtig mit einem Bohrer oder einem Schlagdorn. Verzichten Sie auf das Ausbrennen, da dies die Festigkeit des Stahls verringern kann.
  • Wählen Sie einen neuen Stiel, der möglicherweise leicht gekürzt werden kann, um die gewünschte Länge zu erreichen. Achten Sie darauf, dass der Stiel gut in den Axtkopf passt, und schleifen Sie gegebenenfalls etwas Material ab, um eine passgenaue Verbindung zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • Beil einstielen

    Axt einstellen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Hammer neuer Stiel

    Hammer einstielen: So fixieren Sie den Hammerkopf sicher

  • Beil Axt Unterschied

    Axt oder Beil: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?

2. Stiel gestalten:

  • Behandeln Sie den neuen Stiel mit Lasur, Öl oder Wachs, um das Holz widerstandsfähiger und ansprechender zu machen. Optional können Sie den Stiel leicht abflammen oder Verzierungselemente mit einem Lötkolben einbrennen.
  • Wickeln Sie den Stiel eventuell mit Leder oder Fell um, um den Griffkomfort zu erhöhen und eine individuelle Note hinzuzufügen. Auch das Anbringen von dekorativen Riemen ist möglich.

3. Axtkopf veredeln:

  • Reinigen Sie den Axtkopf gründlich von Rost und Schmutz. Schleifen Sie ihn, um die Oberfläche zu glätten und für weitere Arbeiten vorzubereiten.
  • Gestalten Sie den Axtkopf nach Wunsch mit Gravuren, Farben oder Lacken. Gravuren erfordern spezielle Werkzeuge, Lacke und Farben können je nach gewünschtem Design verwendet werden.

4. Montage:

Schieben Sie den Axtkopf auf den neuen Stiel und treiben Sie von oben einen Holzkeil in das vorgesehene Loch im Stiel, um den Axtkopf sicher zu befestigen. Ein Überstand des Stiels von einigen Millimetern über dem Axtkopf ist dabei wünschenswert.

Durch diese Schritte gestalten Sie eine vorhandene Axt um und verbessern gleichzeitig deren Funktionalität und Haltbarkeit.

Methode 2: Axtkopf und Stiel selbst herstellen

Diese Methode erfordert eine sorgfältige Auswahl der Materialien und den Umgang mit speziellen Werkzeugen, sodass handwerkliche Erfahrung vorteilhaft ist. Wenn Sie Ihre Axt selbst herstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

1. Materialwahl für den Axtkopf:

Entscheiden Sie sich für eine geeignete Stahlsorte, um die notwendige Härte und Robustheit der Axt zu gewährleisten. Geeignete Stahlsorten sind C60, C70 oder rostfreier 1.4034 Stahl. Weitere Optionen sind 80CrV2 und 1.2550 Stahl.

2. Axtkopf formen:

  • Mit Schmiedetechnik: Schmieden Sie den Axtkopf aus dem ausgewählten Stahl. Dafür benötigen Sie einen Schmiedeofen, einen Hammer, einen Amboss und Zangen. Erhitzen Sie den Stahl im Schmiedeofen, bis er glühend ist, und formen Sie ihn auf dem Amboss in die gewünschte Form.
  • Ohne Schmiedetechnik: Formen Sie den Axtkopf durch Feilen und Schleifen. Dies erfordert Geduld und präzise Arbeit, da das Material schwerer zu bearbeiten ist.

3. Schärfen und Härten:

Schärfen Sie die Schneide sorgfältig mit Schleifsteinen oder einem speziellen Axtschärfer. Härten Sie den Stahl anschließend durch schnelles Abkühlen nach dem Erhitzen, um die Langlebigkeit und Effektivität zu erhöhen.

4. Stiel auswählen und vorbereiten:

Verwenden Sie für den Stiel ein robustes Hartholz wie Esche oder Hickory. Entfernen Sie die Rinde und bearbeiten Sie den Stiel mit Schnitzwerkzeugen oder einer Schleifmaschine, um die gewünschte Form zu erreichen.

5. Verbindung von Axtkopf und Stiel:

  • Bohren Sie am oberen Ende des Stiels einen Längsschlitz für den Keil.
  • Setzen Sie den Axtkopf mit sicherem Druck auf das obere Ende des Stiels und treiben Sie ihn mit einem Hammer von unten nach oben auf den Stiel.
  • Schließlich treiben Sie einen Holzkeil in den Schlitz, um den Axtkopf sicher zu fixieren. Schneiden Sie überstehendes Material am Keil ab.

Durch sorgfältige Handarbeit und Geduld können Sie sowohl den Axtkopf als auch den Stiel Ihrer Axt selbst gestalten und montieren. Achten Sie darauf, bei allen Arbeitsschritten sicher zu arbeiten und geeignete Schutzkleidung zu tragen.

Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten

Um Ihre selbst gebaute oder umgestaltete Axt noch individueller zu gestalten, können verschiedene Optionen die Funktionalität und Ästhetik verbessern:

  • Griffschutz: Ein mit Lederriemen oder Schrumpfschlauch bedeckter Griff sorgt für besseren Halt und Schutz vor Blasenbildung.
  • Personalisierte Gravuren: Verleihen Sie Ihrer Axt eine persönliche Note durch Gravuren oder eingearbeitete Symbole im Stiel oder Kopf.
  • Oberflächenveredelung: Beschichtungen mit Ölen, Lacken oder Wachsen schützen den Axtstiel und -kopf vor Witterungseinflüssen und verlängern die Lebensdauer.
  • Transportkomfort: Selbst genähte Beutel oder Gürtelschlaufen ermöglichen einen einfachen und sicheren Transport Ihrer Axt.
  • Naturmaterialien integrieren: Nutzen Sie Pflanzenfasern oder andere natürliche Materialien in der Ummantelung des Griffs, um Ihre Axt einzigartig zu machen.

Berücksichtigen Sie diese zusätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihre Axt nach Ihren Vorlieben zu individualisieren und deren Praktikabilität sowie Langlebigkeit zu erhöhen. Beachten Sie stets die Sicherheit und tragen Sie geeignete Schutzausrüstung während der Arbeit.

Artikelbild: keiichihiki/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beil einstielen
Axt einstellen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hammer neuer Stiel
Hammer einstielen: So fixieren Sie den Hammerkopf sicher
Beil Axt Unterschied
Axt oder Beil: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
Beil schärfen
Axt schärfen: 4 Techniken im Überblick
Holz Spachtelmasse selber machen
Holzspachtel selbst herstellen: Einfache Anleitung & Tipps
Spalthammer oder Spaltaxt
Spalthammer vs. Spaltaxt: Welches Werkzeug für welches Holz?
winkelschleifer-halterung-selber-bauen
Winkelschleifer-Halterung bauen: 3 Anleitungen & Tipps
kiefernholz-spalten
Kiefernholz spalten: Effektive Techniken und Tipps
schnell-wachsender-baum-brennholz
Brennholz schnell & einfach: Diese Bäume wachsen besonders schnell
lohnt-sich-brennholz-selber-machen
Brennholz selber machen: Ist der Aufwand wirklich wert?
rasenmaeher-aufbewahrung
Rasenmäher-Aufbewahrung: Tipps zur sicheren Lagerung
garage-zwischenboden-einziehen
Garage-Zwischenboden einziehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beil einstielen
Axt einstellen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hammer neuer Stiel
Hammer einstielen: So fixieren Sie den Hammerkopf sicher
Beil Axt Unterschied
Axt oder Beil: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
Beil schärfen
Axt schärfen: 4 Techniken im Überblick
Holz Spachtelmasse selber machen
Holzspachtel selbst herstellen: Einfache Anleitung & Tipps
Spalthammer oder Spaltaxt
Spalthammer vs. Spaltaxt: Welches Werkzeug für welches Holz?
winkelschleifer-halterung-selber-bauen
Winkelschleifer-Halterung bauen: 3 Anleitungen & Tipps
kiefernholz-spalten
Kiefernholz spalten: Effektive Techniken und Tipps
schnell-wachsender-baum-brennholz
Brennholz schnell & einfach: Diese Bäume wachsen besonders schnell
lohnt-sich-brennholz-selber-machen
Brennholz selber machen: Ist der Aufwand wirklich wert?
rasenmaeher-aufbewahrung
Rasenmäher-Aufbewahrung: Tipps zur sicheren Lagerung
garage-zwischenboden-einziehen
Garage-Zwischenboden einziehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beil einstielen
Axt einstellen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hammer neuer Stiel
Hammer einstielen: So fixieren Sie den Hammerkopf sicher
Beil Axt Unterschied
Axt oder Beil: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
Beil schärfen
Axt schärfen: 4 Techniken im Überblick
Holz Spachtelmasse selber machen
Holzspachtel selbst herstellen: Einfache Anleitung & Tipps
Spalthammer oder Spaltaxt
Spalthammer vs. Spaltaxt: Welches Werkzeug für welches Holz?
winkelschleifer-halterung-selber-bauen
Winkelschleifer-Halterung bauen: 3 Anleitungen & Tipps
kiefernholz-spalten
Kiefernholz spalten: Effektive Techniken und Tipps
schnell-wachsender-baum-brennholz
Brennholz schnell & einfach: Diese Bäume wachsen besonders schnell
lohnt-sich-brennholz-selber-machen
Brennholz selber machen: Ist der Aufwand wirklich wert?
rasenmaeher-aufbewahrung
Rasenmäher-Aufbewahrung: Tipps zur sicheren Lagerung
garage-zwischenboden-einziehen
Garage-Zwischenboden einziehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.