Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spachteln

Effektiven und haltbaren Holzspachtel selbst herstellen

Holz Spachtelmasse selber machen
Spachtelmasse für Holz lässt sich kostengünstig herstellen Foto: /

Effektiven und haltbaren Holzspachtel selbst herstellen

Fertiger Holzkitt ist meist teuer und bringt in vielen Fällen keinen entscheidenden Vorteil gegenüber dem selbst herstellen. Manche Spezialhersteller bieten bindefähige Mischbasen an, in die dann durch Anreicherung eigener Holzkitt entsteht. Als Bindemittel können auch andere Stoffe wie Lack, Leim und Klebstoff oder Schellack dienen.

Bindemittel und Füllstoff

Abgesehen vom Preis kann das selber machen eines Holzspachtels für eine präzisere Farbübereinstimmung zwischen Holzoberfläche und Verfüllung sorgen. Als naheliegender Füllstoff wird Schleif- und Sägestaub verwendet, der aus dem zu spachtelnden Werkstück gewonnen wird. Anders als die, mit externen Füllstoffen möglichen Farbabweichungen, wird die Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) nach dem Trocknen den Farbton perfekt treffen.

  • Lesen Sie auch — Holz spachteln – das sollten Sie wissen
  • Lesen Sie auch — Spachtelmasse für Wand, Holz, Kunststoff und Kunst selbst herstellen
  • Lesen Sie auch — Holzoberflächen spachteln: verschiedene Materialien

Als Bindemittel eignet sich transparenter Holzleim (8,70 € bei Amazon*) . Weißer Leim „verdünnt“ die Farbintensität der angemischten Spachtelmasse spätestens nach dem Trocknen. Beachtet werden muss, ob das verwendete Bindemittel Beize oder Fett annimmt, wenn das Holz mit einem dieser Stoffe behandelt werden soll. Normaler Holzleim ist in diesen Fällen nicht geeignet.

Als alternative Bindemittel dienen Schellack, farbloser Klebstoff auf Polyurethanbasis oder Nitrolack. Im Prinzip sind auch Eigenmischungen mit Kunstharz möglich, erfordern aber aufgrund Erwärmungsnotwendigkeit und der gesundheitsgefährdenden Dämpfe unverhältnismäßig großen Aufwand und technische Ausstattung.

Wenn Holz auf einem Boden gespachtelt wird, sollte auf die Belastbarkeit geachtet werden. Die meisten Eigenmischungen verfügen über keine Dehnungsfähigkeit beziehungsweise Elastizität. Das kann bei stark genutzten Holzoberflächen zum Aufplatzen der Spachtelungen führen.

Cremige und homogene Masse anrühren

Beim selbst herstellen der Spachtelmasse wird aus dem Bindemittel unter Einstreuung eine gleichmäßige cremige Masse angemischt. In das Bindemittel wird Stück für Stück das Sägemehl eingerührt. Die Technik sollte der einer Mehlschwitze im Kochtopf entsprechen.

Das Sägemehl wird vorher durch ein feines Sieb geseit, um grobere Bestandteile und Fremdkörper zu entfernen. Als Behältnis und als Rührwerkzeug sollten eine Kunststoff- oder Gummischüssel und ein Kunststoffspatel genutzt werden. Metall kann durch chemische Reaktion die Eigenschaften und Farbe der Spachtelmassse beeinflussen.

Tipps & Tricks
Beachten Sie die verhältnismäßig kurzen Topfzeiten Ihres selbst angerührten Spachtels. Verbrauchen Sie ihn möglichst sofort. Einige Minuten Verlängerung der Verarbeitungsfähigkeit können Sie durch das Verschließen in einem luftdichten Gefäß gewinnen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Spachteln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz spachteln das sollten Sie wissen
Holz spachteln – das sollten Sie wissen
Spachtelmasse selber machen
Spachtelmasse für Wand, Holz, Kunststoff und Kunst selbst herstellen
Holz spachteln
Holzoberflächen spachteln: verschiedene Materialien
Holz Spachtelmasse
Womit lässt sich Holz gut spachteln
holzleim-selber-machen
Wie Sie Holzleim selber machen können
holzspachtelmasse
holzspachtelmasse
risse-in-holzbalken-aussen-fuellen
Risse in Holzbalken außen werkstoffgerecht füllen
risse-in-holzbalken-verschliessen
Risse in Holzbalken artgleich verschließen
Ausbrüche und Macken im Holz effektiv ausbessern
Holzrahmen reparieren
Einen Holzrahmen reparieren
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
holztisch-risse-reparieren
Risse im Holztisch reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.