Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Axt & Beil

Axt einstellen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Lukas Becker | 20. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Axt einstellen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 20.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/axt-einstielen

Ein loser Axtkopf ist gefährlich. Dieser Artikel erklärt, wie Sie ihn sicher befestigen und Ihre Axt pflegen.

Beil einstielen
Eine Axt einzustielen, ist gar nicht so schwer

Der lose Axtkopf: Wieder für festen Halt sorgen

Ein lockerer Axtkopf mindert nicht nur die Effizienz Ihres Werkzeugs, sondern stellt auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Es ist daher unerlässlich, den Axtkopf sicher und fest mit dem Stiel zu verbinden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie dies erreichen können.

Vorbereitungen und Reinigung

Spannen Sie zunächst den Axtkopf sicher in einen Schraubstock und entfernen Sie den alten Stiel mithilfe eines Hammers und Durchtreibers. Sollte sich der Stiel nicht lösen lassen, können Sie das Holz auch vorsichtig ausbohren. Vermeiden Sie es, den Stiel durch Erhitzen zu entfernen, da dies die Stahlqualität beeinträchtigen kann. Säubern Sie anschließend das Axtöhr gründlich mit einer Drahtbürste und feinem Schleifpapier, um Rost und alte Holzreste zu entfernen. Achten Sie darauf, dass das Axtöhr komplett sauber ist, bevor Sie mit dem Einstielen beginnen.

Lesen Sie auch

  • Hammer neuer Stiel

    Hammer einstielen: So fixieren Sie den Hammerkopf sicher

  • Beil selber bauen

    Axt selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Beil Axt Unterschied

    Axt oder Beil: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?

Stielanpassung

Wählen Sie einen neuen Stiel aus Materialien wie Esche oder Hickory, die für ihre Stabilität und Elastizität bekannt sind. Der Stiel sollte mindestens eine Woche in einem trockenen Raum gelagert werden, um sicherzustellen, dass er vollkommen trocken ist. Passen Sie den Stiel durch vorsichtiges Raspeln an, bis er straff und formschlüssig in das Axtöhr passt, und orientieren Sie sich dabei an der Holzmaserung.

Stiel eintreiben

Platzieren Sie den Axtkopf mit der Öffnung nach oben auf eine stabile, rutschfeste Arbeitsfläche. Treiben Sie den Stiel mit einem Holzhammer vorsichtig ein, bis das Ende einige Millimeter oben aus dem Axtkopf hervorsteht. Achten Sie darauf, dass der Stiel gerade und nicht schief sitzt.

Keilverbindung und Feinschliff

Schlagen Sie einen Hartholzkeil in die vorgeschnittene Nut am oberen Ende des Stiels ein. Geben Sie etwas wasserfesten Holzleim auf den Keil, um die Verbindung zu verstärken. Für zusätzlichen Halt schlagen Sie einen Metallkeil diagonal zum Holzkeil ein. Sägen Sie anschließend überstehendes Holz und Metall bündig ab, damit der Axtkopf und der Stiel eine ebene Fläche bilden. Vergewissern Sie sich abschließend, dass der Axtkopf fest sitzt, und beseitigen Sie etwaige Unebenheiten mit feinem Schleifpapier.

Methode 2: Der Ochsenkopf-Weg (für Modelle „Rotband Plus“)

Diese Methode beinhaltet eine zusätzliche Schutzhülse und eine Sicherungsplatte, die eine noch festere Verbindung zwischen Axtkopf und Stiel gewährleisten. Hier sind die detaillierten Schritte:

Vorbereitung und Reinigung

Entfernen Sie den alten Stiel, indem Sie den Axtkopf fixieren und den verbleibenden Stiel restlos entfernen. Verwenden Sie hierzu Werkzeuge wie Hammer, Splinttreiber und bei Bedarf einen Bohrer. Entrosten und reinigen Sie sowohl das Öhr des Axtkopfes als auch die Schutzhülse gründlich.

Stiel anpassen

Wählen Sie einen neuen Stiel, der bereits mit der Stielschutzhülse vormontiert ist. Der Stiel sollte fest passen, mit der Beschriftung auf einer Seite. Raspeln Sie eventuell überschüssiges Holz ab, um den Stiel nahtlos in den Axtkopf einzuschieben.

Stiel eintreiben

Treiben Sie den Stiel gleichmäßig und kräftig in den Axtkopf ein, bis die Schutzhülse komplett am Axtkopf anliegt. Achten Sie darauf, dass der Stiel gerade steht.

Befestigung und Sicherung

Schlagen Sie einen Ringkeil in die vorgesehene Nut des Stiels ein, um eine gleichmäßige Verteilung der Klemmkräfte zu erzielen. Markieren Sie die Position der Schraubenlöcher auf der Sicherungsplatte, bohren Sie diese vor und befestigen Sie die Platte mit Schrauben durch die vorgebohrten Löcher und den Ringkeil.

Feinschliff

Sägen Sie überstehendes Holz und Metall bündig ab, um eine ebene Fläche zu gewährleisten. Überprüfen Sie den festen Sitz und glätten Sie alle Unebenheiten mit feinem Schleifpapier.

Die geschärfte Axt: Scharf für präzise Ergebnisse

Eine regelmäßig geschärfte Axt sorgt für präzise und effiziente Arbeit. Nach dem Einstielen sollten Sie Ihre Axt richtig schärfen:

Grundschliff vornehmen

Bearbeiten Sie die Schneide mit einer groben Feile oder einem Abziehstein, um Unebenheiten und Scharten zu entfernen. Halten Sie das Schleifwerkzeug flach an die Schneide und führen Sie es gleichmäßig hin und her.

Feinschliff für Präzision

Verwenden Sie anschließend eine feinere Feile oder ein spezielles Schleifwerkzeug wie eine Diamantfeile. Setzen Sie diese quer zur Schneide an und ziehen Sie sie gleichmäßig entlang der Klinge. Wiederholen Sie diesen Vorgang auf beiden Seiten der Klinge, um eine gleichmäßige Schärfe zu erzielen.

Grat entfernen und Rostschutz

Entfernen Sie den beim Schärfen entstandenen Grat mit einer feineren Diamantfeile, indem Sie die Schneide in Längsrichtung bearbeiten. Tragen Sie anschließend ein lebensmittelechtes Rostschutzöl auf, um die frisch geschärfte Klinge vor Korrosion zu schützen.

Die richtige Lagerung: Langlebigkeit durch Schutz

Richtige Lagerung Ihrer Axt bewahrt sie vor Rost und erhält die Holzqualität des Stiels. Lagern Sie die Axt in einem Raum mit normaler Luftfeuchtigkeit. Ein zu trockener Ort kann das Holz austrocknen und schrumpfen lassen, während zu feuchte Bedingungen die Festigkeit des Holzes beeinträchtigen und Rost fördern.

Pflegemaßnahmen vor der Lagerung

  • Schneide ölen: Tragen Sie ein lebensmittelechtes Rostschutzöl auf die Klinge auf.
  • Stiel pflegen: Überprüfen Sie den Holzstiel regelmäßig auf Schäden und behandeln Sie ihn bei Bedarf mit einem Holzpflegeöl.

Geeigneter Lagerort

  • Trocken und luftig: Lagern Sie Ihre Axt in einem gut belüfteten Raum wie einem Werkzeugschuppen oder einer Garage.
  • Sicher verstauen: Verwahren Sie die Axt außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren. Nutzen Sie spezielle Halterungen oder Regalsysteme.

Durch diese Maßnahmen bleibt Ihre Axt stets einsatzbereit und zuverlässig über viele Jahre hinweg.

Artikelbild: domin_domin/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hammer neuer Stiel
Hammer einstielen: So fixieren Sie den Hammerkopf sicher
Beil selber bauen
Axt selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beil Axt Unterschied
Axt oder Beil: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
Beil schärfen
Axt schärfen: 4 Techniken im Überblick
besenstiel-mit-schraube-befestigen
Besenstiel mit Schraube befestigen: So geht’s ganz einfach
gewinde-in-holz-kleben
Gewinde in Holz kleben: Die besten Methoden erklärt
Schraubenzieher Halterung Eigenbau
Schraubendreher Halterung selber bauen – so geht es
edelstahl-biegen
Effektiv Edelstahl biegen: Tipps und Techniken im Überblick
Kettensäge reinigen Harz
Motorsäge reinigen: Harz entfernen leicht gemacht
Gewindebohren schneiden
Gewindeschneiden und Bohren: Praxiswissen für Perfektion
Pinsel malern
Pinsel streichen: Tipps zu Wahl, Technik und Pflege
akkuschrauber-akku-reparieren
Akkuschrauber-Akku reparieren: Einfach und kostengünstig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hammer neuer Stiel
Hammer einstielen: So fixieren Sie den Hammerkopf sicher
Beil selber bauen
Axt selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beil Axt Unterschied
Axt oder Beil: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
Beil schärfen
Axt schärfen: 4 Techniken im Überblick
besenstiel-mit-schraube-befestigen
Besenstiel mit Schraube befestigen: So geht’s ganz einfach
gewinde-in-holz-kleben
Gewinde in Holz kleben: Die besten Methoden erklärt
Schraubenzieher Halterung Eigenbau
Schraubendreher Halterung selber bauen – so geht es
edelstahl-biegen
Effektiv Edelstahl biegen: Tipps und Techniken im Überblick
Kettensäge reinigen Harz
Motorsäge reinigen: Harz entfernen leicht gemacht
Gewindebohren schneiden
Gewindeschneiden und Bohren: Praxiswissen für Perfektion
Pinsel malern
Pinsel streichen: Tipps zu Wahl, Technik und Pflege
akkuschrauber-akku-reparieren
Akkuschrauber-Akku reparieren: Einfach und kostengünstig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hammer neuer Stiel
Hammer einstielen: So fixieren Sie den Hammerkopf sicher
Beil selber bauen
Axt selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beil Axt Unterschied
Axt oder Beil: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
Beil schärfen
Axt schärfen: 4 Techniken im Überblick
besenstiel-mit-schraube-befestigen
Besenstiel mit Schraube befestigen: So geht’s ganz einfach
gewinde-in-holz-kleben
Gewinde in Holz kleben: Die besten Methoden erklärt
Schraubenzieher Halterung Eigenbau
Schraubendreher Halterung selber bauen – so geht es
edelstahl-biegen
Effektiv Edelstahl biegen: Tipps und Techniken im Überblick
Kettensäge reinigen Harz
Motorsäge reinigen: Harz entfernen leicht gemacht
Gewindebohren schneiden
Gewindeschneiden und Bohren: Praxiswissen für Perfektion
Pinsel malern
Pinsel streichen: Tipps zu Wahl, Technik und Pflege
akkuschrauber-akku-reparieren
Akkuschrauber-Akku reparieren: Einfach und kostengünstig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.