Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Einen Balkon zum Wohnraum umbauen

Ist ein Balkon vorhanden, kommen viele Wohnungs- oder Hausbesitzer irgendwann auf die Idee, diesen zu nutzbarem Wohnraum umbauen zu lassen. Doch ganz so einfach ist das meist nicht. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren Balkon zu Wohnraum umbauen können und was zu beachten ist.

Balkon zum Wohnraum umbauen

Das Erweitern der Wohnfläche um den Balkon

Wohnraum ist knapp. Dementsprechend kaufen viele Menschen Häuser, die von der Wohnfläche betrachtet an der Grenze liegen. Vielleicht ist aber auch ein Balkon vorhanden, der nie genutzt wird. In beiden Fällen kommt nun vielleicht die Idee, diesen Balkon in Wohnraum umzubauen. Doch zunächst muss erst einmal geprüft werden, um welcheBalkonart es sich überhaupt handelt:

Lesen Sie auch

  • Balkon ausbauen

    Einen Balkon ausbauen

  • Wintergarten mit Balkon

    Wintergarten mit Balkon – zwei für den Preis von einem

  • wintergarten-umbauen

    Wintergarten umbauen und Komfortfaktor optimieren

  • Loggia
  • Dachloggia
  • auskragender Balkon

Die Bauweise des Balkons ist entscheidend

Insbesondere beim auskragenden Balkon stellt sich die Frage, ob der Balkon mithilfe einer Kragplatte errichtet wurde, die fest mit der Fassade verbunden ist. Alternativ dazu handelt es sich bei nachträglich angebauten und vielen neuen Balkonen um Vorsatzbalkone. Die werden einfach von außen an die Fassade gesetzt und mehr oder weniger stark damit verbunden.

So können Sie einen Balkon zu Wohnraum umbauen

Handelt es sich um einen solchen Balkon, wird es nichts aus der herkömmlichen Wohnraumerweiterung durch das Umbauen des Balkons. Doch Sie können den Balkon selbst auch unterschiedlich umbauen:

  • zum Erweitern des Raums dahinter
  • als Warmwintergarten
  • als Kaltwintergarten

Balkon zum Kaltwintergarten umgestalten

Am geringsten ist der Aufwand als Kaltwintergarten, da dieser nicht ganzjährig bewohnbar ist. Damit entfällt die Heizung, aber auch die Verbindung zwischen Anbau und Fassade muss nicht hocheffizient und maximal dämmend ausgeführt werden. Ein solcher Kaltwintergarten lässt sich unter Umständen auch aus dem Anbaubalkon machen.

Warmwintergarten und Wohnraumerweiterung

Aufwendiger wird es dagegen beim Warmwintergarten oder bei der geplanten Wohnraumerweiterung um die Balkonfläche. In diesem Fall „wandert“ die Balkonfläche zumindest bautechnisch von außerhalb des Wohngrundrisses nach innen. Damit gelten für die zukünftige Fassade dieselben Vorschriften wie für die herkömmliche Fassade.

Die EnEV kann nun plötzlich zum Tragen kommen

Insbesondere bei Bestands- und Altbauten, die noch keine Fassadendämmung besitzen, die der Energieeinsparverordnung (EnEV) genügen, kann dadurch auch die Notwendigkeit der Fassadendämmung ausgelöst werden. Bei Immobilienbesitzern, die seit einer Mindestzeit in ihrer eigenen Immobilie wohnen, ist die Fassadendämmung nicht sofort notwendig. Werden aber An- oder Umbauarbeiten durchgeführt, kann damit auch die Fassadendämmung fällig werden.

Die Besonderheiten laut Bebauungsplan beachten

Bei auskragenden Balkonen kommt außerdem erschwerend hinzu, dass zahlreiche Gebäude schon auf den laut Bebauungsplan gültigen Baulinien errichtet wurden. Für auskragende Balkone bestehen meist Sonderregelungen. Wird der Balkon aber nun zu Wohnraum, wird auch der Gebäudegrundriss über die Baulinien getragen. Dazu müssen Genehmigungen vorliegen, aber auch die Nachbarn müssen ihr Einverständnis erklären.

Der Balkonumbau zu Wohnraum aus bautechnischer Sicht

Bautechnisch gibt es dagegen in der Regel die geringsten Probleme. Die Tragfähigkeit von Balkonen liegt in der Regel etwas über der von Gebäudezwischendecken. Damit werden diese Mindestanforderungen erfüllt. Wände müssen auch nicht ganz herausgetrennt werden. Oft reicht eine Verbreiterung der ehemaligen Türen und Fenster mit entsprechendem Sturz, der eingebaut werden muss. Allerdings handelt es sich in jedem Fall um ein Vorhaben, das einer Baugenehmigung bedarf. Lediglich die Vorgehensweise (Baugenehmigungsverfahren, Bauanzeige usw.) unterscheidet sich je nach Bundesland.

Tipps & Tricks
Ein völlig umbauter Balkon wird nicht mehr als solcher bezeichnet. Stattdessen ist es nun ein Erker. Aber auch der innerhalb vom Gebäudegrundriss liegende Balkon hat eine besondere Bezeichnung. Es handelt sich um eine Loggia bzw. Balkon-Loggia.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon ausbauen
Einen Balkon ausbauen
Wintergarten mit Balkon
Wintergarten mit Balkon – zwei für den Preis von einem
wintergarten-umbauen
Wintergarten umbauen und Komfortfaktor optimieren
Wintergarten unter Balkon
Wintergarten – ab unter den Balkon
terrasse-zum-wintergarten-umbauen
Ganzjährig draußen: Terrasse zum Wintergarten umbauen
balkon-anbauen-kosten
Balkon anbauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkon-Baugenehmigung
Braucht man für einen Balkon eine Baugenehmigung?
Balkonverglasung Baugenehmigung
Ist eine Baugenehmigung für die Balkonverglasung notwendig?
terrasse-zum-wintergarten-umbauen-baugenehmigung
Terrasse zum Wintergarten umbauen – Baugenehmigung nötig?
balkonanbau-kosten
Balkonanbau - Kosten & Preisbeispiele
Balkon Kosten
Kosten für einen Balkon
Balkon erweitern
Einen Balkon erweitern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon ausbauen
Einen Balkon ausbauen
Wintergarten mit Balkon
Wintergarten mit Balkon – zwei für den Preis von einem
wintergarten-umbauen
Wintergarten umbauen und Komfortfaktor optimieren
Wintergarten unter Balkon
Wintergarten – ab unter den Balkon
terrasse-zum-wintergarten-umbauen
Ganzjährig draußen: Terrasse zum Wintergarten umbauen
balkon-anbauen-kosten
Balkon anbauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkon-Baugenehmigung
Braucht man für einen Balkon eine Baugenehmigung?
Balkonverglasung Baugenehmigung
Ist eine Baugenehmigung für die Balkonverglasung notwendig?
terrasse-zum-wintergarten-umbauen-baugenehmigung
Terrasse zum Wintergarten umbauen – Baugenehmigung nötig?
balkonanbau-kosten
Balkonanbau - Kosten & Preisbeispiele
Balkon Kosten
Kosten für einen Balkon
Balkon erweitern
Einen Balkon erweitern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon ausbauen
Einen Balkon ausbauen
Wintergarten mit Balkon
Wintergarten mit Balkon – zwei für den Preis von einem
wintergarten-umbauen
Wintergarten umbauen und Komfortfaktor optimieren
Wintergarten unter Balkon
Wintergarten – ab unter den Balkon
terrasse-zum-wintergarten-umbauen
Ganzjährig draußen: Terrasse zum Wintergarten umbauen
balkon-anbauen-kosten
Balkon anbauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkon-Baugenehmigung
Braucht man für einen Balkon eine Baugenehmigung?
Balkonverglasung Baugenehmigung
Ist eine Baugenehmigung für die Balkonverglasung notwendig?
terrasse-zum-wintergarten-umbauen-baugenehmigung
Terrasse zum Wintergarten umbauen – Baugenehmigung nötig?
balkonanbau-kosten
Balkonanbau - Kosten & Preisbeispiele
Balkon Kosten
Kosten für einen Balkon
Balkon erweitern
Einen Balkon erweitern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.