Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sichtschutz

Balkonverglasung – wichtige Fakten

In unseren Breiten ist ein offener Balkon schon fast eine Verschwendung von Wohnraum. Den Balkon zu einem vollwertigen Wintergarten umzubauen ist aber gar nicht so teuer oder aufwendig. Hier zeigen wir die wichtigen Fakten für eine Balkonverglasung sowie die Vor- und Nachteile, die ein geschlossener Balkon zu bieten hat.

Balkonverglasung

Balkon nachträglich verglasen

Bevor der Balkon mit Glas zu einem Wohnraum oder einem Wintergarten umgestaltet werden kann, müssen einige Überlegungen stattfinden. Unter anderem sollte festgelegt werden, welches Material für die Konstruktion verwendet wird.

Lesen Sie auch

  • balkonverglasung-preis

    Balkonverglasung - Kosten & Preisbeispiele

  • Balkonverglasung selber machen

    Die Balkonverglasung lässt sich selber machen

  • Balkonverglasung Baugenehmigung

    Ist eine Baugenehmigung für die Balkonverglasung notwendig?

Die Verglasung hat oft weitere Vorteile, die man zunächst gar nicht bedenkt. So dämmt sie gleichzeitig Geräusche von außen und ein verglaster Balkon an einer viel befahrenen Straße reduziert den Lärm doch erheblich.

Vorüberlegungen

  • Baugenehmigung
  • Eigentümergemeinschaft
  • Heizung
  • Lüftung
  • Dämmung
  • Material
  • Glasstärke

Heizkosten sparen

Allein durch eine einfache Verglasung des Balkons können im Haus teilweise schon zehn Prozent der Heizkosten eingespart werden. Außerdem lässt sich über den geschlossenen Balkon zum einen besser lüften und zum anderen wird die Sicherheit des Hauses deutlich gesteigert, gegenüber einem Haus mit offenem Balkon. Balkontüren sind immerhin der beliebteste Zugang der Einbrecher.

Warmer Balkon – warmes Haus

Wird der Balkon jedoch wie ein Wohnwintergarten richtig gedämmt und mit einem eigenen Heizkörper versehen, wird die Einsparung der Heizkosten sogar noch höher ausfallen. Zusätzlich steigt der Wohnwert des Balkons und er kann mit seiner vollen Fläche zur Wohnfläche hinzugezählt werden. Bei einem späteren Verkauf des Hauses ist dies ein lohnender Faktor.

Balkon – Statik und Material

In die Überlegungen müssen natürlich auch die baulichen Gegebenheiten und die Statik einbezogen werden. Besitzt der Balkon eine gemauerte Brüstung, kann diese eventuell erhalten bleiben. Zuvor muss aber geprüft werden, wie stabil und haltbar diese Mauer noch ist.

Im Zweifel sollte aber eine alte Balkonmauer lieber abgebaut werden, bevor der Balkon verglast wird. Meist sind zusammengestückelte Konstruktionen nicht so belastbar oder gut abzudichten, wie ein gänzlich neuer Aufbau.

Baumaterial für die Konstruktion

  • Holz
  • Aluminium
  • Kunststoff
  • Glas

Holz – einfache Konstruktion

Eine Holzkonstruktion kann ein guter Heimwerker auch selbst bauen. Das Gerüst lässt sich dann sowohl mit Kunststofffenstern als auch mit Alu- oder Holzfenstern vervollständigen. Besteht der Balkon selbst eventuell aus Holz, wie dies vielfach bei einem Anlehnbalkon der Fall ist, sollten ebenfalls Holzfenster verwendet werden für die Verglasung.

Aluminium – edel und langlebig

Eine besonders hohe Wertsteigerung des Gebäudes erzielt der Bauherr mit einer Balkonkonstruktion aus Aluminium. Alu altert und rostet nicht. Außerdem müssen Alukonstruktionen nicht wie eine Holzkonstruktion vor der Witterung geschützt und regelmäßig behandelt werden.

Kunststofffenster

In einer Konstruktion aus Kunststoff verbirgt sich allerdings meist entweder Holz oder Aluminium, die mit dem gleichen Kunststoff verkleidet werden, der für die Fenster verwendet wird. Dadurch wirkt die gesamte Balkonverglasung wie aus einem Guss und lässt sich gut abdichten und dämmen.

Vollverglasung – schön aber teuer

Es gibt inzwischen auch Systeme, bei denen nahezu keine konstruktiven Elemente sichtbar sind. Diese Vollverglasungen haben aber ihren Preis und müssen unbedingt von einem Fachmann installiert werden. Das Hauptproblem liegt aber auch dann in der Lüftung, die hierbei noch schwieriger zu realisieren ist.

Vorteile für die Balkonverglasung

  • Heizkosten werden eingespart
  • Wohnraumgewinn
  • Lärmschutz

Geringe Nachteile gibt es doch

  • Vergaster Balkon an der Südseite kann sich extrem aufheizen
  • je nach Material und Bauform hohe Kosten bei geringem Wohnraumgewinn
  • noch mehr Fenster zu putzen
  • eventuell statische Berechnung notwendig

Kosten einer Balkonverglasung

Die Kosten hängen natürlich von der Größe des Balkons ab, der verglast werden soll und von dem gewählten Material. Soll sogar noch ein Heizkörper installiert werden, müssen nicht nur die Kosten für den Heizkörper an sich bedacht werden, sondern auch die Installation durch einen Fachmann. Dies wird etwa 500 bis 1.000 Euro kosten, je nach Heizkörper und Entfernung zu den vorhandenen Heizungsrohren.

Verglasung der Fenster

Eine Einfachverglasung tut es natürlich ebenfalls bei der Balkonumgestaltung. Doch eine doppelte Verglasung sollte mindestens verwendet werden. Ein deutlicher Gewinn an Wohnwert kann durch eine dreifache Verglasung an lauten Straßen erzielt werden.

Beispiele für Fensterpreise

Hier einmal eine Übersicht, wie sich zum einen das Material für die gewählten Fenster als auch die besonders gute dreifache Verglasung auf den Preis auswirken können. Natürlich benötigen Sie mehr als ein Fenster, doch so können Sie schon einen Anhaltspunkt über die Kosten für Ihren speziellen Balkon bekommen.

  • Fenster Kunststoff 1,00 x 1,00 Meter – doppelt verglast etwa 100,00 Euro
  • Fenster Kunststoff 1,00 x 1,00 Meter – dreifach verglast etwa 200,00 Euro
  • Fenster Holz 1,00 x 1,00 Meter – doppelt verglast etwa 150,00 Euro
  • Fenster Holz 1,00 x 1,00 Meter – dreifach verglast etwa 280,00 Euro
  • Fenster Alu 1,00 x 1,00 Meter – doppelt verglast etwa 250,00 Euro
  • Fenster Alu 1,00 x 1,00 Meter – dreifach verglast etwa 400,00 Euro
Tipps & Tricks
Holen Sie mehrere Angebote ein. Vor allem wenn der Balkon etwas größer ist und Sie eine besonders hochwertige Verglasung wünschen, können die Angebote ganz erheblich voneinander abweichen. Außerdem sollten Sie sich Referenzobjekte des Herstellers zeigen lassen, um zu sehen, ob Ihnen diese Art der Balkonverglasung überhaupt gefällt.

Hausjournal.net

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkonverglasung-preis
Balkonverglasung - Kosten & Preisbeispiele
Balkonverglasung selber machen
Die Balkonverglasung lässt sich selber machen
Balkonverglasung Baugenehmigung
Ist eine Baugenehmigung für die Balkonverglasung notwendig?
Wintergarten mit Balkon
Wintergarten mit Balkon – zwei für den Preis von einem
Wintergarten unter Balkon
Wintergarten – ab unter den Balkon
Balkon Schalldämmung
Die richtige Schalldämmung für den Balkon und was machbar ist
laermschutz-balkon
Wie Sie auf dem Balkon mehr Lärmschutz bekommen
Holzbalkon Preise
Preise für einen Holzbalkon
Anlehnwintergarten
Anlehnwintergarten – schnelle leichte Konstruktion
Balkon Wintergarten
Aus dem Balkon wird ein Wintergarten – so einfach geht’s
Balkon Kosten
Kosten für einen Balkon
Einen Balkon verlängern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkonverglasung-preis
Balkonverglasung - Kosten & Preisbeispiele
Balkonverglasung selber machen
Die Balkonverglasung lässt sich selber machen
Balkonverglasung Baugenehmigung
Ist eine Baugenehmigung für die Balkonverglasung notwendig?
Wintergarten mit Balkon
Wintergarten mit Balkon – zwei für den Preis von einem
Wintergarten unter Balkon
Wintergarten – ab unter den Balkon
Balkon Schalldämmung
Die richtige Schalldämmung für den Balkon und was machbar ist
laermschutz-balkon
Wie Sie auf dem Balkon mehr Lärmschutz bekommen
Holzbalkon Preise
Preise für einen Holzbalkon
Anlehnwintergarten
Anlehnwintergarten – schnelle leichte Konstruktion
Balkon Wintergarten
Aus dem Balkon wird ein Wintergarten – so einfach geht’s
Balkon Kosten
Kosten für einen Balkon
Einen Balkon verlängern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkonverglasung-preis
Balkonverglasung - Kosten & Preisbeispiele
Balkonverglasung selber machen
Die Balkonverglasung lässt sich selber machen
Balkonverglasung Baugenehmigung
Ist eine Baugenehmigung für die Balkonverglasung notwendig?
Wintergarten mit Balkon
Wintergarten mit Balkon – zwei für den Preis von einem
Wintergarten unter Balkon
Wintergarten – ab unter den Balkon
Balkon Schalldämmung
Die richtige Schalldämmung für den Balkon und was machbar ist
laermschutz-balkon
Wie Sie auf dem Balkon mehr Lärmschutz bekommen
Holzbalkon Preise
Preise für einen Holzbalkon
Anlehnwintergarten
Anlehnwintergarten – schnelle leichte Konstruktion
Balkon Wintergarten
Aus dem Balkon wird ein Wintergarten – so einfach geht’s
Balkon Kosten
Kosten für einen Balkon
Einen Balkon verlängern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.