Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bambus

Welche Haltbarkeit verspricht ein Bambuszaun?

bambuszaun-haltbarkeit
Bambus kann erstaunlich lange halten, wenn ein paar Dinge beachtet werden Foto: Josef Hanus/Shutterstock

Welche Haltbarkeit verspricht ein Bambuszaun?

Bambuszäune werden derzeit immer beliebter – denn sie vereinen eine zeitgemäß elegante, puristische Optik mit authentischer Materialnatürlichkeit. Dazu ist Bambus extrem hart, trotzdem leicht und dadurch ein hervorragendes Baumaterial. Aber wie sieht es eigentlich mit der Haltbarkeit aus?

Die natürliche Haltbarkeit des Bambus

Bambus ist ein wirklich erstaunliches Material. Die Pflanze gehört zur botanischen Familie der Süßgräser. Dennoch bietet Bambusrohr durch seine hohe Festigkeit für Bauzwecke ähnliche Eigenschaften wie Massivhölzer.

  • Lesen Sie auch — Bambuszaun selber bauen
  • Lesen Sie auch — Möglichkeiten, einen Bambuszaun zu befestigen
  • Lesen Sie auch — Bambus lackieren

Abgesehen von der Festigkeit und damit verbundenen Belastbarkeit ist auch die natürliche Schutzschicht der Halme sehr vorteilhaft für Bauprojekte im Freien. Bambushalme bilden nämlich außen eine Art Schutzhaut, die sie vor chemischen und mechanischen Einflüssen bewahrt. Dadurch entsteht auch das lackartige Aussehen von Bambusrohr. Diese Eigenschaft macht Bambus sehr widerstandsfähig kaum pflegebedürftig für die dauerhafte Installation im Garten. Das gilt jedenfalls für im Fachhandel verkaufte Bambusrohre, die sachgerecht getrocknet und durch diverse Methoden behandelt worden sind, damit sie keinen Nährboden für Pilze und Schädlinge bieten.

Wie Sie die Haltbarkeit eines Bambuszauns fördern können

Dennoch: Bei ungeschickter Verarbeitung kann auch ein Bambuszaun anfällig für Verwitterung werden. Vor allem Fäulnis und oberflächliche Verfärbungen durch feuchtigkeitsbedingte Ablagerungen sind mögliche Probleme. Verhindern können Sie die vor allem durch folgende Maßnahmen:

  • Stützpfeiler aus Bambus nicht in direktem Kontakt mit dem Erdreich verankern
  • Regelmäßige Säuberung von oberflächlichen Ablagerungen

Damit die Stützpfeiler eines Bambuszauns nicht faulen, dürfen sie nicht direkt im Erdreich verankert werden. Sie sollten einige Zentimeter über der Erdoberfläche thronen – das bekommen Sie am besten hin, indem Sie sie mit ihrer hohlen Basis auf verzinkte Wasserrohre stecken. Diese lassen sich dann mit ausreichendem Abstand zum Boden versenken. Auch Erdspieße oder Pfostenschuhe bieten sie dafür an.

Trotz der widerstandsfähigen Oberfläche bilden sich auf Bambusrohren im Freien auf Dauer organische Ablagerungen in Form von kleinen Algen und sonstigem Schmutz. Ergebnis sind gräuliche Verfärbungen. Die können Sie am einfachsten mit einem Hochdruckreiniger entfernen.

Um Bambusrohr von vornherein unempfänglicher für Ablagerungen und haltbarer zu machen, können Sie ihm vor dem Verbauen einen wasserabweisenden Anstrich verpassen. Am besten und wirksamsten ist dafür eine Holzschutzlasur geeignet. Sie reduziert die Feuchtigkeitsaufnahme effektiv und verhindert so die Ansiedlung von organischen Stoffen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Josef Hanus/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bambus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bambuszaun-selber-bauen
Bambuszaun selber bauen
bambuszaun-befestigen
Möglichkeiten, einen Bambuszaun zu befestigen
bambus-lackieren
Bambus lackieren
bambusmoebel-pflege
Die richtige Pflege für Bambusmöbel
bambus-verarbeiten
Wie Sie Bambus richtig verarbeiten
bambus-arbeitsplatte-oelen
Wie Sie eine Bambus-Arbeitsplatte richtig ölen
bambus-oelen
Wie Sie Bambus richtig ölen
bambus-schneidebrett-oelen
Wie Sie ein Schneidebrett aus Bambus ölen
bambus-reinigen
So lässt sich Bambus reinigen
bambus-dachterrasse
Bambus für die Dachterrasse
Bambus Terrassendielen Preis
Preise für Terrassendielen aus Bambus
bambus-streichen
Bambus streichen und was Sie dabei beachten sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.