Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bambus

Wie man Bambusmöbel selber bauen kann

bambusmoebel-selber-bauen
Bambus lässt sich sehr einfach verarbeiten Foto: Nuntaporn Srichana/Shutterstock

Wie man Bambusmöbel selber bauen kann

Bambus erfreut sich in allen möglichen Bereichen immer größerer Beliebtheit – schließlich liefert er auch ein äußerst robustes, langlebiges und charaktervolles Material. Auch für einzigartige Möbel mit fernöstlichem Duktus kann Bambusrohr wunderbar herhalten – am besten selber gebaut.

Material für selbst gebaute Bambusmöbel

Bambus bildet eine artenreiche Unterfamilie innerhalb der Familie der Süßgräser. Als Baumaterial werden unterschiedliche Arten in getrockneter, behandelter Form importiert – und das in letzter Zeit in immer größerem Umfang. Denn während die Pflanze im fernen Osten schon seit Jahrtausenden als stabiles und leichtes Arme-Leute-Holz geschätzt wurde, tritt der Wert von Bambus hierzulande erst neuerdings verstärkt auf den Plan.

  • Lesen Sie auch — Bambuszaun selber bauen
  • Lesen Sie auch — Die richtige Pflege für Bambusmöbel
  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen

Bambusarten, die für Bauzwecke vermarktet werden, sind etwa folgende:

  • Guanda-Bambus
  • Moso-Bambus
  • Nigra-Bambus
  • Wulung-Bambus
  • Boryana-Bambus (Tigerbambus)
  • Tam Vong-Bambus

Guanda-Bambus kommt aus Lateinamerika und hat Halme mit leicht konischer Wuchsform. Ihn gibt es in gelblichen bis leicht grünlichen Tönen, manchmal auch etwas gefleckt. Er ist vergleichsweise empfänglich für Anstriche.

Moso-Bambus hat bis zu 18 cm dicke Halme und starke Ringsemente. Er wird sowohl zur Möbelherstellung verwendet, als auch für Parkette oder Dekorationsobjekte.

Nigra- und Wulung-Bambus ist interessant für alle, die dunkle Eleganz in ihrer Einrichtung mögen. Beide sind von Natur aus dunkel gefärbt, Nigra-Bambus in tiefem Braun, Wulung-Bambus in rauchigem Schwarz.

Boryana-Bambus wird wegen seiner bräunlich gefleckten Struktur auch Tigerbambus genannt und ist dadurch für dekorative Möbelkonstruktionen besonders attraktiv.

Tam Vong-Bambus ist an den Halmbasen massiv und dadurch ganz besonders tragfähig. Er eignet sich deshalb insbesondere für Möbel, die schwerere Lasten tragen müssen wie etwa Bücherregale.

Bambusplatten

Neben den charismatischen Natur-Bambusrohren gibt es zunehmend auch Bambusplatten im Baufachhandel, die Sie etwa für Bambusstühle oder Bambusregale verwenden können.

Bambusmöbel mit den richtigen Verarbeitungstricks selber bauen

Um Bambus zu schönen und stabilen Möbeln zu verarbeiten, müssen Sie ein paar Regeln im Kopf haben. Dazu gehört etwa:

  • scharfe Werkzeuge verwenden
  • vor allem bei Bambusmöbeln im Freien: mit Holzschutzlasur versehen
  • Verbindungen mit Metalldraht, Lochband und/oder Juteschnur

Die lackartige, kieselsäurehaltige Außenhaut von Bambusrohr ist ein toller natürlicher Schutz, birgt aber auch das Risiko von Splitterung beim Sägen. Verwenden Sie beim Zuschneiden deshalb scharfe Werkzeuge, wenn möglich solche zur Metallverarbeitung.

Verwitterungsschutzanstriche sollten Sie vor dem Zusammenbau vornehmen, vor allem bei Konstruktionen, die im Freien oder in feuchten Räumen (Badezimmer) stehen sollen.

Zum Verbinden von Platten und Rohren untereinander können Sie zum Beispiel verzinkten Draht durch vorgebohrte Löcher ziehen oder Metall-Lochband verwenden. Mit Juteschnur lassen sich Verbindungen festigen und attraktiv kaschieren.

Caroline Strauss
Artikelbild: Nuntaporn Srichana/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Bambus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bambusbett-selber-bauen
Lust auf ein bisschen Kniffelei? Bambusbett selber bauen
bambuszaun-selber-bauen
Bambuszaun selber bauen
bambus-pavillon-selber-bauen
Bambus-Pavillon selber bauen – so geht’s
bambus-verarbeiten
Wie Sie Bambus richtig verarbeiten
bambus-flechten
Bambus flechten – eine Anleitung
bambus-raumteiler-selber-bauen
Bambus-Raumteiler selber bauen – so geht’s
bambus-verbinden
Bambus verbinden – diese Möglichkeiten gibt es
bambus-sichtschutz-befestigen
Bambus-Sichtschutz befestigen – so geht’s
bambusrohr-befestigen
Wie sich Bambusrohr befestigen lässt
Holzsichtschutz selber bauen
Sichtschutz aus Holz selber bauen – individuelle Lösungen
bambusmoebel-pflege
Die richtige Pflege für Bambusmöbel
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.