Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachterrasse

Bambus-Dachterrasse: Auswahl, Pflanzung und Pflege-Tipps

Von Markus Schneider | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Bambus-Dachterrasse: Auswahl, Pflanzung und Pflege-Tipps”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/bambus-dachterrasse

Bambus eignet sich hervorragend für Dachterrassen. Dieser Artikel informiert über die Auswahl, Pflanzung und Pflege von Bambus im Kübel.

bambus-dachterrasse
Bambus ist eine schöne Pflanze für die Dachterrasse

Die Wahl des richtigen Bambus für Ihre Dachterrasse

Wenn Sie Bambus für Ihre Dachterrasse auswählen, sollten Sie mehrere essenzielle Faktoren berücksichtigen, um die passende Sorte zu finden und optimale Bedingungen für die Pflanze zu schaffen.

Wuchsform und Platzbedarf: Für die Kübelhaltung eignen sich horstartsige Bambusse wie Fargesia-Sorten besonders gut, da sie keine Ausläufer bilden und somit keine Rhizomsperre benötigen. Diese Sorten bleiben kompakt und sind ideal als Sichtschutz geeignet.

Lesen Sie auch

  • bambusholz-fuer-terrasse

    Gute Wahl: Bambusholz für die Terrasse

  • dauerhaftigkeitsklasse-bambus

    Dauerhaftigkeit von Bambus im Außenbereich: So geht’s

  • bambus-terrassendielen-verlegen

    Bambus-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Winterhärte: Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Bambussorte winterhart ist und den Temperaturen in Ihrer Region standhält. Sorten wie Fargesia rufa und Fargesia robusta sind bis zu -26° bzw. -24° Celsius frostresistent und eignen sich daher auch für kältere Klimazonen.

Licht- und Standortansprüche: Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse auf Ihrer Dachterrasse. Einige Bambussorten bevorzugen sonnige Standorte, während andere, wie Fargesia jiuzhaigou, auch schattigere Bereiche tolerieren. Ein Platz, der genügend Licht bietet und vor starkem Wind geschützt ist, ist optimal.

Optische Merkmale: Wählen Sie den Bambus nach Ihren ästhetischen Vorlieben aus. Fargesia jiuzhaigou beeindruckt mit rötlichen Halmen, während Phyllostachys aureosulcata ‚Spectabilis‘ mit gelben Halmen auffällt.

Pflegeaufwand: Horstig wachsende Fargesia-Arten sind pflegeleichter und benötigen in der Regel weniger Kontrolle als Phyllostachys-Arten, die Ausläufer bilden und daher eine regelmäßige Kontrolle des Wurzelwachstums erfordern.

Höhenwachstum: Berücksichtigen Sie die Wuchshöhe der Bambussorten. Niedriger wachsende Sorten wie Fargesia rufa eignen sich besser für begrenzte Räume, während Sorten wie Fargesia robusta ‚Campbell‘ bis zu 4-5 Meter hoch werden können.

Die richtige Kübelpflanzung für Ihren Bambus

Für eine gesunde und langlebige Kübelbepflanzung Ihres Bambus beachten Sie folgende Schritte:

Pflanzgefäß wählen: Ein Kübel mit mindestens 60 Liter Volumen bietet ausreichend Platz für das Wurzelwachstum. Runde, oben breitere Gefäße erleichtern das Umtopfen. Kunststoffgefäße in dekorativen Übertöpfen sind besonders praktisch und winterfest.

Drainage sicherstellen: Vermeiden Sie Staunässe im Kübelboden durch genügend Abzugslöcher. Für Phyllostachys-Bambus sollten die Abzugslöcher maximal 5 mm groß sein, um Rhizomen das Durchwachsen zu erschweren. Legen Sie eine Drainageschicht aus Seramis, Blähton oder Kies an und bedecken Sie diese mit einem Vlies.

Styroporschutz einfügen: Schützen Sie die Wurzeln vor extremen Temperaturen, indem Sie das Pflanzgefäß mit ca. 4 cm dicken Styroporplatten isolieren.

Substrat hinzufügen: Nutzen Sie nährstoffreiche Kübelpflanzenerde oder spezielle Bambuserde. Verwenden Sie etwa doppelt so viel Erde wie das Volumen des ursprünglichen Topfes der Pflanze.

Pflanzen und Angießen: Setzen Sie den Bambus mittig in das Pflanzgefäß und füllen Sie die Erde sorgfältig auf, wobei Sie einen Gießrand von 2-3 cm lassen. Gießen Sie die Pflanze gründlich, um das Substrat zu setzen und Luftlöcher zu vermeiden.

Pflegetipps für Ihren Bambus im Kübel

Damit Ihr Bambus im Kübel auf der Dachterrasse prächtig gedeiht, halten Sie sich an folgende Pflegetipps:

Regelmäßige Bewässerung: Sorgen Sie für eine gleichmäßige Wasserzufuhr. Gießen Sie im Sommer zwei- bis dreimal pro Woche und reduzieren Sie die Wassermenge im Herbst und Frühling. Auch im Winter sollte an frostfreien Tagen gegossen werden, um ein Austrocknen des Wurzelballens zu vermeiden.

Düngung: Düngen Sie Ihren Bambus in der Wachstumsphase regelmäßig. Zwei bis drei Düngungen im Jahr mit geeignetem Bambusdünger fördern ein gesundes Wachstum.

Winterschutz: Stellen Sie den Kübel-Bambus im Winter an eine Hauswand oder in einen geschützten Bereich. Isolieren Sie das Pflanzgefäß mit Luftpolsterfolie, Vlies oder spezieller Winterschutzmatte, sodass der Wurzelballen nicht durchfriert und die Pflanze nicht vertrocknet.

Umtopfen und Teilen: Damit der Bambus ausreichend Platz hat, sollten Sie ihn alle zwei bis drei Jahre umtopfen oder teilen. Dies erfolgt idealerweise im Frühjahr. Verwenden Sie hierfür eine scharfe Säge und pflanzen Sie die Teilstücke in frische, nährstoffreiche Erde.

Schnittmaßnahmen: Schneiden Sie den Bambus bei Bedarf zurück. Entfernen Sie abgestorbene Halme und halten Sie die Pflanze in Form, um ein dichtes und gepflegtes Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Artikelbild: Robert Marktl/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bambusholz-fuer-terrasse
Gute Wahl: Bambusholz für die Terrasse
dauerhaftigkeitsklasse-bambus
Dauerhaftigkeit von Bambus im Außenbereich: So geht’s
bambus-terrassendielen-verlegen
Bambus-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bambus-terrassendielen-pflege
Bambus-Terrassendielen pflegen: So bleibt Ihre Terrasse schön
bambus-terrasse-schimmel
Schimmel auf Bambusterrasse vermeiden und beseitigen: So geht’s
bambuszaun-haltbarkeit
Bambuszaun Haltbarkeit: Pflegetipps für langes Leben
bambus-terrassendielen-splitter
Bambus-Terrassendielen: So beseitigen Sie Splitter effektiv
bambuszaun-selber-bauen
Bambuszaun selber bauen: Anleitung & Tipps für Ihr Projekt
alternative-zu-bambus
Sichtschutz neu denken: Heimische Alternativen zu Bambus
bambusholz-eigenschaften
Bambusholz-Eigenschaften: Vorteile, Nutzung und Pflege
bambus-saegen
Bambus sägen: So gelingt der perfekte Schnitt
bambusrohr-befestigen
Bambusrohre befestigen: Sichere Methoden für Garten & Co.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bambusholz-fuer-terrasse
Gute Wahl: Bambusholz für die Terrasse
dauerhaftigkeitsklasse-bambus
Dauerhaftigkeit von Bambus im Außenbereich: So geht’s
bambus-terrassendielen-verlegen
Bambus-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bambus-terrassendielen-pflege
Bambus-Terrassendielen pflegen: So bleibt Ihre Terrasse schön
bambus-terrasse-schimmel
Schimmel auf Bambusterrasse vermeiden und beseitigen: So geht’s
bambuszaun-haltbarkeit
Bambuszaun Haltbarkeit: Pflegetipps für langes Leben
bambus-terrassendielen-splitter
Bambus-Terrassendielen: So beseitigen Sie Splitter effektiv
bambuszaun-selber-bauen
Bambuszaun selber bauen: Anleitung & Tipps für Ihr Projekt
alternative-zu-bambus
Sichtschutz neu denken: Heimische Alternativen zu Bambus
bambusholz-eigenschaften
Bambusholz-Eigenschaften: Vorteile, Nutzung und Pflege
bambus-saegen
Bambus sägen: So gelingt der perfekte Schnitt
bambusrohr-befestigen
Bambusrohre befestigen: Sichere Methoden für Garten & Co.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bambusholz-fuer-terrasse
Gute Wahl: Bambusholz für die Terrasse
dauerhaftigkeitsklasse-bambus
Dauerhaftigkeit von Bambus im Außenbereich: So geht’s
bambus-terrassendielen-verlegen
Bambus-Terrassendielen verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bambus-terrassendielen-pflege
Bambus-Terrassendielen pflegen: So bleibt Ihre Terrasse schön
bambus-terrasse-schimmel
Schimmel auf Bambusterrasse vermeiden und beseitigen: So geht’s
bambuszaun-haltbarkeit
Bambuszaun Haltbarkeit: Pflegetipps für langes Leben
bambus-terrassendielen-splitter
Bambus-Terrassendielen: So beseitigen Sie Splitter effektiv
bambuszaun-selber-bauen
Bambuszaun selber bauen: Anleitung & Tipps für Ihr Projekt
alternative-zu-bambus
Sichtschutz neu denken: Heimische Alternativen zu Bambus
bambusholz-eigenschaften
Bambusholz-Eigenschaften: Vorteile, Nutzung und Pflege
bambus-saegen
Bambus sägen: So gelingt der perfekte Schnitt
bambusrohr-befestigen
Bambusrohre befestigen: Sichere Methoden für Garten & Co.
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.