Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Beton

Das Bluten von Beton

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Das Bluten von Beton”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/beton-bluten

Wenn Frischbeton eingebracht wird, kann sich ein besonderer Effekt zeigen. Aus dem Innern des Frischbetons entweicht Wasser nach oben – der Beton blutet. Das Bluten von Beton wird dabei, auch abhängig von der Blutwassermenge, unterschiedlich betrachtet. Insgesamt gesehen ist das Betonbluten aber ein ausgesprochen komplexer Bereich.

Beton bluten
AUF EINEN BLICK
Warum „blutet“ Beton und welche Folgen hat es?
Das Bluten von Beton bezeichnet das Entweichen von Wasser aus dem Frischbeton nach oben. Ursachen können Faktoren wie Betonmischung, Verarbeitung, Temperatur, Wasser/Zement-Wert und Körnung sein. Leichtes Bluten ist oft erwünscht, um Austrocknen zu verhindern, aber starkes Bluten kann Druckfestigkeit und Stabilität beeinträchtigen.

Beton – ein echter Hightech-Verbundbaustoff

Gerade anhand des Blutens von Beton wird schnell klar, dass Beton mehr als nur eine graue Masse aus Zement, Zuschlag und Wasser ist, die nach Augenmaß gemischt werden kann. Abhängig von der jeweiligen Betonart durch das Beton mischen kann das Bluten ein positiver, aber auch ein negativer Aspekt sein. Allerdings ist diese Feststellung in den meisten Fällen für Laien nahezu unmöglich.

Was Betonbluten verursacht

Das liegt wiederum daran, dass das Bluten von Beton in seinen Ausmaßen von sehr vielen Faktoren abhängt. Nachfolgend nur einige dieser Faktoren:

  • Betonmischung, also Zubereitung und Betonrezeptur
  • Verarbeitung und Verarbeitungstechniken
  • Frischbetontemperatur
  • Außentemperatur und relative Luftfeuchtigkeit
  • Wasser/Zement-Wert (w/z-Wert)
  • Anteil der Gesteinskörnung (Zuschlag), insbesondere der Mehlkörnung (Feinstkörnung)
  • Art und Umfang vom Nachbehandeln des Betons
  • Verschalungsmaterial
  • Einbringhöhen (wie hoch in einer Verschalung Frischbeton eingefüllt wird
  • horizontale (Decken, Böden) oder vertikale (Säulen, Wände) Bauteile aus Beton
  • Zugabe von Betonzusatzmitteln wie Stabilisatoren oder Luftporenbildner

Was Sie als Laie über das Bluten wissen müssen

Sie sehen, das Zustandekommen sowie die Menge an Blutwasser sind von so vielen Faktoren abhängig, dass der Prozess des Blutens ausgesprochen komplex ist. Dennoch gibt es etliche Informationen, die Sie unter bestimmten Umständen auch als Laie besitzen sollten. Geben Sie ein Gewerk aus Beton in Auftrag, kann das zutreffend sein, aber auch, wenn Sie selbst einfache Betonteile herstellen wollen. Nur, dass sich dann die jeweils benötigten Informationen maßgeblich unterscheiden.

Wenn Sie Betonteile oder entsprechende Gewerke in Auftrag geben

Das kann beispielsweise beim Hausbau oder einer Sanierungsmaßnahme der Fall sein. Hier wird das Bluten von Beton in seinem quantitativen Umfang oftmals in die Vertragsbedingungen aufgenommen, um vermeintlich bestimmte Qualitätsstandards zu gewährleisten. Allerdings kann das ein völlig falscher Ansatz sein und so plötzlich ein Beton mit einer so nicht gewünschten Eigenschaft entstehen. So kann es im Vertragswerk heißen „sind die laut Datenblatt bei angewandten Prüfmethoden erreichten Blutwassermengen einzuhalten“.

Einzuhaltende Werte, die wie ermittelt wurden?

Das Problem an dieser Formulierung ist daran zu erkennen, dass nicht hervorgeht, bei welcher Temperatur, Konsistenz usw. diese Blutwassermengen erreicht wurden und wie es bei „Ihrem“ Beton diesbezüglich in der Praxis aussieht. Ohne jetzt näher darauf einzugehen, lässt sich aber beispielsweise festhalten, dass Beton mit weicher Konsistenz in der Regel diese Blutwassermengen ohnehin nicht einhalten kann.

Formulierungen können zu nicht sichtbarer Qualitätsminderung führen

Was aber, wenn weicher Beton für diese spezielle Anwendung den hochwertigsten Beton darstellen würde? Trotzdem müsste sich der durchführende Betonbauer gezwungen sehen, Parameter zu verändern und gegebenenfalls Einbußen in der Betonqualität in Kauf nehmen. Während Sie der Meinung sind, dass die Qualitätskriterien erfüllt sind. Sie erkennen an diesen Ausführungen aber auch die Wichtigkeit von wirklich kompetenten Experten, die Sie benötigen.

Notwendiges Wissen zum Bluten von selbst hergestelltem Beton

Zunächst einmal sei erwähnt, dass Sie unter normalen Voraussetzungen sowieso nur Behelfsbeton, also Beton der unteren Druckfestigkeitsklassen herstellen können. Aber natürlich ist auch hier das Bluten von Beton von Relevanz. Gerade bei horizontalen Bauteilen wie Decken oder Böden ist das leichte Bluten von Beton durchaus erwünscht. Denn das Bluten verhindert auch ein Austrocknen des Betons, was wiederum zum frühen Schwinden von Beton als auch zu Spannungsrissen führen kann.

Beton wird immer bluten

Dabei ist wiederum wichtig zu wissen, dass Beton selbst dann blutet, wenn Sie es nicht sehen. Nur ist nun die Verdunstung höher als die Menge an abgestoßenem Anmach- oder/und Überschusswasser. Setzen Sie dem Beton aber zu viel Anmachwasser bei, wird der Beton zwangsläufig sehr stark bluten. Das hängt mit der Dichte und dem Gewicht der verschiedenen Stoffe zusammen. So ist die Dichte von Zement ungefähr dreimal so hoch wie von Wasser.

Was beim Abstoßen des Wassers geschieht

Damit steigt das überschüssige zwangsweise nach oben oder über die Seiten zur Verschalung und dann hoch (Rinnsale). Aber auch ein korrekter w/z-Wert kann zum verstärkten Bluten führen, wenn die Durchmischung der verschiedenen Körnungen schlecht ist. Dann entmischt sich der Beton. Ein Teil des Zementleims setzt sich nach unten ab, während insbesondere Wasser mit feinstem Zementmehl, Sandmehl und Kalk nach oben gedrückt werden.

Falsche Körnung

Stimmt nun die Durchmischung verschiedener Körnungen des Zuschlags nicht, stoßen die großen Kies- und Schotterkörnungen aneinander, der Zementleim unterhalb sackt ab. Das gleichzeitig emporsteigende Wasser bildet Wassersäcke und Wasserlinsen unter den Körnungen. Das kann auch bei Bewehrungen eintreten. Nicht nur, dass die Stabilität und damit Druckfestigkeit im Allgemeinen beeinflusst werden.

Probleme durch Bluten bei der Betonbewehrung

Insbesondere ist eine Bewehrung bei diesem Effekt zu großem Anteil nicht direkt mit dem Beton verbunden. Damit kann die kraft nicht übertragen werden, die Druckfestigkeit fällt massiv. Außerdem kann Bewehrungsstahl jetzt im Beton korrodieren und so den Beton sprengen. All das sind Gründe, weshalb bei richtigen Mischungsverhältnissen auch das Nachbearbeiten und das Verdichten vom Beton nach dem Einfassen des Frischbetons so wichtig sind.

Tipps & Tricks
Neben der Betonrezeptur können Sie Ihrem Beton Stabilisatoren oder Luftporenbildner beimengen. Dadurch wird das übermäßige Bluten ebenfalls unterbunden. Achten Sie auf optimale Verarbeitungstemperaturen und korrekte Mischungsverhältnisse der verschiedenen Inhaltsstoffe des Betons.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Zusammensetzung
Die Zusammensetzung von Beton
Sichtbeton herstellen
Sichtbeton herstellen – diese Möglichkeiten haben Sie
Sichtbetonmauer
Sichtbetonmauer – was Sie wissen sollten
Beton Dichte
Die Dichte von Beton
Beton Normen
Die wichtigsten Normen für Beton
beton-fliessmittel-spuelmittel
Im Beton als Fließmittel Spülmittel einsetzen
Betondecke ausschalen
Wann darf man eine Betondecke ausschalen?
Stahlbeton Dichte
Welche Dichte hat Stahlbeton und wovon ist sie abhängig?
Beton Verwendung
Die Verwendung von Beton
Fertigbeton-Frischbeton und Transportbeton die Unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton und Transportbeton – die Unterschiede
Betondecke gießen
Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Zusammensetzung
Die Zusammensetzung von Beton
Sichtbeton herstellen
Sichtbeton herstellen – diese Möglichkeiten haben Sie
Sichtbetonmauer
Sichtbetonmauer – was Sie wissen sollten
Beton Dichte
Die Dichte von Beton
Beton Normen
Die wichtigsten Normen für Beton
beton-fliessmittel-spuelmittel
Im Beton als Fließmittel Spülmittel einsetzen
Betondecke ausschalen
Wann darf man eine Betondecke ausschalen?
Stahlbeton Dichte
Welche Dichte hat Stahlbeton und wovon ist sie abhängig?
Beton Verwendung
Die Verwendung von Beton
Fertigbeton-Frischbeton und Transportbeton die Unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton und Transportbeton – die Unterschiede
Betondecke gießen
Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Beton Zusammensetzung
Die Zusammensetzung von Beton
Sichtbeton herstellen
Sichtbeton herstellen – diese Möglichkeiten haben Sie
Sichtbetonmauer
Sichtbetonmauer – was Sie wissen sollten
Beton Dichte
Die Dichte von Beton
Beton Normen
Die wichtigsten Normen für Beton
beton-fliessmittel-spuelmittel
Im Beton als Fließmittel Spülmittel einsetzen
Betondecke ausschalen
Wann darf man eine Betondecke ausschalen?
Stahlbeton Dichte
Welche Dichte hat Stahlbeton und wovon ist sie abhängig?
Beton Verwendung
Die Verwendung von Beton
Fertigbeton-Frischbeton und Transportbeton die Unterschiede
Fertigbeton, Frischbeton und Transportbeton – die Unterschiede
Betondecke gießen
Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.