Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonarten

Was ist Stahlfaserbeton?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Was ist Stahlfaserbeton?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/stahlfaserbeton

Auf der Suche nach mehr Effizienz im Bau hat man Stahlfasern zum Beton hinzugefügt und damit Stahlfaserbeton erschaffen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diesen innovativen Baustoff, dessen Vorzüge und Anwendungsbereiche sowie die Notwendigkeit einer Einzelfallzulassung bei der Verwendung.

Stahlfaserbeton
AUF EINEN BLICK
Was ist Stahlfaserbeton und welche Vorteile hat er?
Stahlfaserbeton ist ein Verbundwerkstoff, der seit den 1990er Jahren existiert und herkömmlichen Beton mit Stahlfasern kombiniert. Er bietet höhere Duktilität, vermindertes Risiko von Spannungs- und Schrumpfungsrisse und erhöhte Nachrissfestigkeit für Bauteile wie Balken oder Überdeckungen.

Lesen Sie auch

  • stahlfaserbeton-bodenplatte

    Stahlfaserbeton-Bodenplatte: Vorteile & Entscheidungshilfe

  • Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile

    Stahlfaserbeton: Vorteile, Nachteile & Entscheidungshilfe

  • Faserbeton-herstellen

    Faserbeton herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stahlfaserbeton als Verbundwerkstoff

Mitte der neunziger Jahre wurden erste Versuche unternommen, herkömmlichen Beton Stahlfasern beizumischen, um den Arbeitsaufwand bei der Herstellung von Stahlbeton zu verringern.

Anders als bei Stahlbeton ist bei Stahlfaserbeton keine Bewehrung mehr erforderlich. Dieser Arbeitsschritt kann also gespart werden. Das bedeutet weniger Aufwand beim Bau, und damit auch geringere Kosten.

Keine offizielle Zulassung

Da sich bei Stahlfaserbeton um einen relativ jungen Baustoff handelt, gibt es bislang für Stahlfaserbeton keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung. Die Verwendung von Stahlfaserbeton benötigt in jedem Einzelfall eine Zulassung durch die Oberste Bauaufsichtsbehörde des jeweiligen Bundeslandes.

Auch die Bemessung von Bauteilen aus Stahlfaserbeton gestaltet sich schwierig. Seit 2008 gibt es zwar eine offizielle und anerkannte Bemessungsgrundlage, Schwierigkeiten bereitet allerdings das Fehlen von ausreichenden Tragfähigkeitswerten für die meisten Stahlfasern in Verbindung mit Beton. Ohne diese Werte kann eine Bemessung der Bauteile und damit eine statische Berechnung aber nicht erfolgen.

Es können nur Fasern verwendet werden, deren Tragfähigkeitswerte bereits bekannt sind. Die Auswahl an solchen Fasern auf dem Markt ist allerdings bislang noch gering.

Möglichkeiten der Anwendung

Theoretisch ist Stahlfaserbeton für nahezu alle Bauteile anwendbar. Er ist allerdings nicht bei allen Bauteilen gleich wirtschaftlich, daher sollte eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zuvor durchgeführt werden.

Besondere Vorteile bietet Stahlfaserbeton bei Bauteilen, die Biegebelastungen ausgesetzt sind. Beim Bau eines Wohngebäudes sind das vor allem die Überdeckungen von Wandöffnungen (also Fenstern und Türen), aber auch Träger und Balken, etwa bei der Deckenkonstruktion. Die Eigenschaften von Stahlfaserbeton sind in diesem Punkt denen von herkömmlichem Beton überlegen.

Faserbeton hat generell eine höhere Duktilität als herkömmlicher Beton. Das heißt, er ist weniger spröde und damit besonders für biegebelastete Bauteile wesentlich vorteilhafter. Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Vorteile:

  • Spannungsrisse oder Schrumpfungsrisse werden beim Aushärten vermieden
  • es besteht bei Stahlfaserbeton eine wesentlich höhere Nachrissfestigkeit
  • Korrosion führt zu keinen Schäden am Bauteil, die Auswirkungen der Korrosion führen zu keinen Festigkeitsverlusten beim Bauteil

Die gleichzeitig höhere Wirtschaftlichkeit (Wegfall des Anbringens einer Bewehrung) kann Stahlfaserbeton damit zu einer interessanten Alternative für viele Bauteile machen.

Tipps & Tricks
Es gibt zwar noch keine offizielle bauaufsichtliche Zulassung für Stahlfaserbeton und keine verbindlichen Normen, der Deutsche Betonverein hat allerdings ein Merkblatt für Stahlfaserbeton herausgebracht, und auch vom Deutschen Ausschuss für Stahlfaserbeton gibt es eine Richtlinie, die aus dem Jahr 2010 stammt.
Artikelbild: Wittybear/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stahlfaserbeton-bodenplatte
Stahlfaserbeton-Bodenplatte: Vorteile & Entscheidungshilfe
Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Stahlfaserbeton: Vorteile, Nachteile & Entscheidungshilfe
Faserbeton-herstellen
Faserbeton herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Faserbeton
Faserbeton: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen im Bau
druckfestigkeit-beton-bodenplatte
Druckfestigkeit von Beton: Was Ihre Bodenplatte braucht
beton-koernung-fuer-bodenplatte
Betonkörnung für Bodenplatte: Welche ist die richtige?
Betondecke verstärken
Betondecke verstärken: Methoden & Tipps zur Auswahl
faserbewehrung-estrich
Faserbewehrung im Estrich: Wann ist sie sinnvoll?
pool-bodenplatte-erdung
Pool-Bodenplatte erden: Wann und wie es notwendig ist
randbewehrung-bodenplatte
Randbewehrung Bodenplatte: So gelingt die Ausführung!
dehnungsfuge-bodenplatte
Dehnungsfuge Bodenplatte: Funktionen, Arten und Einbau
duenne-betonplatte-giessen
Dünne Betonplatten gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stahlfaserbeton-bodenplatte
Stahlfaserbeton-Bodenplatte: Vorteile & Entscheidungshilfe
Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Stahlfaserbeton: Vorteile, Nachteile & Entscheidungshilfe
Faserbeton-herstellen
Faserbeton herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Faserbeton
Faserbeton: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen im Bau
druckfestigkeit-beton-bodenplatte
Druckfestigkeit von Beton: Was Ihre Bodenplatte braucht
beton-koernung-fuer-bodenplatte
Betonkörnung für Bodenplatte: Welche ist die richtige?
Betondecke verstärken
Betondecke verstärken: Methoden & Tipps zur Auswahl
faserbewehrung-estrich
Faserbewehrung im Estrich: Wann ist sie sinnvoll?
pool-bodenplatte-erdung
Pool-Bodenplatte erden: Wann und wie es notwendig ist
randbewehrung-bodenplatte
Randbewehrung Bodenplatte: So gelingt die Ausführung!
dehnungsfuge-bodenplatte
Dehnungsfuge Bodenplatte: Funktionen, Arten und Einbau
duenne-betonplatte-giessen
Dünne Betonplatten gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stahlfaserbeton-bodenplatte
Stahlfaserbeton-Bodenplatte: Vorteile & Entscheidungshilfe
Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Stahlfaserbeton: Vorteile, Nachteile & Entscheidungshilfe
Faserbeton-herstellen
Faserbeton herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Faserbeton
Faserbeton: Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen im Bau
druckfestigkeit-beton-bodenplatte
Druckfestigkeit von Beton: Was Ihre Bodenplatte braucht
beton-koernung-fuer-bodenplatte
Betonkörnung für Bodenplatte: Welche ist die richtige?
Betondecke verstärken
Betondecke verstärken: Methoden & Tipps zur Auswahl
faserbewehrung-estrich
Faserbewehrung im Estrich: Wann ist sie sinnvoll?
pool-bodenplatte-erdung
Pool-Bodenplatte erden: Wann und wie es notwendig ist
randbewehrung-bodenplatte
Randbewehrung Bodenplatte: So gelingt die Ausführung!
dehnungsfuge-bodenplatte
Dehnungsfuge Bodenplatte: Funktionen, Arten und Einbau
duenne-betonplatte-giessen
Dünne Betonplatten gießen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.