Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Beton

Beton mit Stahlfasern

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Beton mit Stahlfasern”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/beton-mit-stahlfasern

Suchen Sie nach detaillierten Informationen über Stahlfaserbeton und seine Eigenschaften? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Dosierung von Stahlfasern, die Auswirkungen auf die Rissbildung, positive Eigenschaften und mögliche Anwendungsbereiche dieses vielseitigen Baumaterials. Bleiben Sie dran, um zu erfahren, warum die Kombination aus Stahlfasern und Baustahlmatten besonders empfehlenswert ist.

Beton mit Stahlfasern
AUF EINEN BLICK
Was sind die Eigenschaften und Anwendungen von Beton mit Stahlfasern?
Stahlfaserbeton ist eine Betonart, die mit Stahlfasern angereichert ist und dadurch höhere Druckfestigkeit, Abriebfestigkeit, Zugfestigkeit und verbesserte Wärmeleiteigenschaften aufweist. Typische Anwendungsbereiche sind Estrichböden, Industrieböden, beheizte Böden, Betonstraßen, Fertigbetonteile, Garagenwände und Spritzbeton.

Lesen Sie auch

  • Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile

    Vor- und Nachteile von Stahlfaserbeton

  • Faserbeton-herstellen

    Wie wird Faserbeton hergestellt

  • Stahlfaserbeton

    Was ist Stahlfaserbeton?

Zusammensetzung von Stahlfaserbeton

Stahlfaserbeton ist Beton, der mit Stahlfasern angereichert ist. Die Menge an Stahlfasern, die je Kubikmeter Beton eingebracht wird, bezeichnen Fachleute als Dosierung. Bei den verwendeten Stahlfasern gibt es unterschiedliche Fasern, die verwendet werden:

  • Stahldrahtfasern gewellt, profiliert oder glatt, jeweils mit Endhaken (Anker)
  • profilierte oder geprägte Spanfasern
  • profilierte oder geprägte Blechfasern
  • gefräste Stahlfasern, sichelförmiger Querschnitt

Dosierung

Bei diesen Stahlfasern liegt die übliche Dosierung bei Ortbeton bei 20 bis maximal 60 kg/m³, bei Spritzbeton reicht die Dosierung von 30 bis 80 kg/m³. Jedoch ist gerade bei Spritzbeton ein hoher Maschinenverschleiß zu erwarten, außerdem besteht die Gefahr der Igelbildung durch die Stahlfasern. Grundsätzlich ist die Korrosion von Beton mit Stahlfasern gegenüber anderen Eigenschaften untergeordnet, aber keinesfalls zu vernachlässigen.

Risse in Beton mit Stahlfasern

Insbesondere die Rissbildung schon während des Verarbeitens (Mikrospannungsrisse) bis hin zur Nachrissausbildung werden maßgeblich durch die Stahlfasern beeinflusst. Die bei der Aushärtung von Beton üblichen Mikrorisse (zwischen Zuschlag und Zementleim bzw. Zementstein) werden besser stabilisiert. Ebenso ist die Ausbildung von Schwindrissen deutlich geringer.

Doch mit zunehmender Stahlfaserdosierung verändern sich die Druckbelastungseigenschaften. Diese sind hoch, es ist jedoch auch eine deutliche Steigerung der Biegsamkeit bzw. der plastischen Verformbarkeit (Duktilität) eines Betonteils zu beobachten. Damit einher geht jedoch auch eine deutliche Zunahme der Nachrissbildung.

Positive Eigenschaften von Stahlfaserbeton

Insgesamt sind durch den Einsatz von Stahlfasern die folgenden Eigenschaften verändert:

  • höhrer Druckfestigkeit
  • höhere Abriebfestigkeit
  • höhere plastische Verformung (Duktilität)
  • eine höhere Zugfestigkeit
  • durch das duktile Verhalten verändern sich auch die bei der Nachrissbildung ansonsten eher schlechten Betoneigenschaften positiv
  • verbesserte Wärmeleiteigenschaften

Verwendung von diesem Beton

Grundsätzlich gilt, dass Stahlfaserbeton insbesondere bei spannungstragenden Bauteilen überall dort nicht verwendet werden sollte, wo Risse störend sind. Andererseits wird der Beton aber deutlich elastischer, ohne an Druckfestigkeit einzubüßen, gewinnt aber gleichzeitig an Zugspannungsfestigkeit hinzu.

Beim Hausbau (Hochbau) zu beachten

Noch sind Stahlfaserbetone in Deutschland nicht von den Normen erfasst. Insbesondere beim Hausbau findet daher die DIN 1045 uneingeschränkt Anwendung. Beim Einsatz als Fundament oder Bodenplatte im Hausbau ist Stahlfaserbeton umstritten. Dazu kommt durch fehlende DIN-Normen eine schlechte Rechtssicherheit. Sollten Stahlfasern eingesetzt werden, um Streifenfundamente oder tragende Bodenplatten herzustellen, sollte dieser Beton keinesfalls unbewehrt belieben.

Kombination Stahlfasern und Stahlbewehrung

Eine Kombination aus Stahlfasern und Baustahlmatten bzw. Moniereisen ist dringen angeraten. Zudem muss eine entsprechende Baugenehmigung für Beton mit Stahlfasern vorliegen. Dabei wird in der Regel aber durch die Einzelprüfung eine Ausnahmegenehmigung erteilt. Dem gegenüber stehen wenige Firmen, die Verfahren mit Stahlbeton anwenden, die allgemein baugenehmigungsfähig sind.

Hier kommen die positiven Eigenschaften von Stahlfaserbeton zum Einsatz

Einigkeit bezüglich der Verwendung von Stahlfaserbeton besteht unterdessen bei den nachfolgenden Bauteilen:

  • Estrich- oder Betonböden
  • Industrieböden
  • speziell für beheizte Böden (verbesserte Wärmeleitfähigkeit gegenüber herkömmlichem Beton)
  • Betonstraßen
  • spezielle Fertigbetonteile
  • Garagenwände und Fundament
  • Spritzbeton

Insbesondere als Spritzbeton sind die positiven Eigenschaften hervorzuheben. Hauswände, aber auch Felswände lassen sich so ohne einen allzu großen Aufwand mit hervorragenden Werten sichern.

Tipps & Tricks
Heimwerker werden kaum in die Verlegenheit kommen, Bauteile aus Stahlfaserbeton fertigen zu müssen. Allerdings sollten sich insbesondere Hausbauer, also Bauherren, unbedingt darüber informieren. Zu erwähnen ist hier, dass der Bauunternehmer ohne schriftliche Zustimmung des Bauherrn keinen Stahlfaserbeton verwenden darf. Allerdings ist bei Bauträgerhäusern zumeist nicht der spätere Besitzer, sondern der Bauträger der Bauherr.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Vor- und Nachteile von Stahlfaserbeton
Faserbeton-herstellen
Wie wird Faserbeton hergestellt
Stahlfaserbeton
Was ist Stahlfaserbeton?
Stahlfaserbeton Bodenplatte
Stahlfaserbeton für die Bodenplatte – ist das möglich, und welche Nachteile gibt es?
Faserbeton Bodenplatte
Faserbeton für die Bodenplatte – geht das?
Faserbeton Preis
Faserbeton – Preise
Faserbeton
Faserbeton – Was zeichnet ihn aus?
Stahlfaserbeton Preise
Stahlfaserbeton – von welchen Preisen kann man ausgehen?
faserbeton-fassade
Diese Vorteile bringt Faserbeton für Ihre Fassade
druckfestigkeit-beton-bodenplatte
Beton für die Bodenplatte – diese Druckfestigkeit ist notwendig
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Textilbeton Kosten
Textilbeton – wie sieht es mit den Kosten aus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Vor- und Nachteile von Stahlfaserbeton
Faserbeton-herstellen
Wie wird Faserbeton hergestellt
Stahlfaserbeton
Was ist Stahlfaserbeton?
Stahlfaserbeton Bodenplatte
Stahlfaserbeton für die Bodenplatte – ist das möglich, und welche Nachteile gibt es?
Faserbeton Bodenplatte
Faserbeton für die Bodenplatte – geht das?
Faserbeton Preis
Faserbeton – Preise
Faserbeton
Faserbeton – Was zeichnet ihn aus?
Stahlfaserbeton Preise
Stahlfaserbeton – von welchen Preisen kann man ausgehen?
faserbeton-fassade
Diese Vorteile bringt Faserbeton für Ihre Fassade
druckfestigkeit-beton-bodenplatte
Beton für die Bodenplatte – diese Druckfestigkeit ist notwendig
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Textilbeton Kosten
Textilbeton – wie sieht es mit den Kosten aus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlfaserbeton Vorteile Nachteile
Vor- und Nachteile von Stahlfaserbeton
Faserbeton-herstellen
Wie wird Faserbeton hergestellt
Stahlfaserbeton
Was ist Stahlfaserbeton?
Stahlfaserbeton Bodenplatte
Stahlfaserbeton für die Bodenplatte – ist das möglich, und welche Nachteile gibt es?
Faserbeton Bodenplatte
Faserbeton für die Bodenplatte – geht das?
Faserbeton Preis
Faserbeton – Preise
Faserbeton
Faserbeton – Was zeichnet ihn aus?
Stahlfaserbeton Preise
Stahlfaserbeton – von welchen Preisen kann man ausgehen?
faserbeton-fassade
Diese Vorteile bringt Faserbeton für Ihre Fassade
druckfestigkeit-beton-bodenplatte
Beton für die Bodenplatte – diese Druckfestigkeit ist notwendig
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Bewehrungen zur Verstärkung von Beton
Textilbeton Kosten
Textilbeton – wie sieht es mit den Kosten aus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.