Kehren Sie zurück
Themenbereich: Stahlbeton

Alles zur Stahlbetondecke

Stahlbetondecken sind die am häufigsten verwendete Deckenart in Deutschland. Sie sind für jeden Haustyp und jede Bauweise geeignet, und gelten deshalb als Standard beim Bau. Alles was Sie über Stahlbetondecken wissen müssen, erklärt Ihnen ausführlich dieser Beitrag.

Stahlbeton Decke

Aufbau von Stahlbetondecken

Stahlbeton ist ein Verbundwerkstoff aus Stahl und Beton. Der Stahl bildet die sogenannte Bewehrung. Sie wird je nach örtlichen Gegebenheiten entsprechend angepasst. Neben der Betonqualität ist die Bewehrung der wichtigste Teil, auf den es ankommt.

Die Betonqualität muss bestimmten, normierten Vorgaben entsprechen. In den in Deutschland geltenden Normen wird für Stahlbetonträger mindestens eine Betonfestigkeitsklasse von C 20/C 25 gefordert.

Vorfertigung und Fertigteildecken

Aus Kostengründen und wegen des deutlich geringeren Aufwandes werden zumeist Fertigteildecken eingesetzt. Als Alternative kann aber auch eine Stahlbetondecke im Werk vorgefertigt werden.

Nachteilig ist dabei, dass der Einbau einer so vorgefertigten Decke einen hohen Aufwand erfordert. Es ist mehr Personal notwendig, und der Einbau dauert dann mehrere Wochen. Wegen der langen Schalungszeit kommt es zu einer Verzögerung auf der Baustelle, die ebenfalls höhere Kosten verursachen kann.

In der Regel sind Stahlbetondecken aus Fertigteilen die bessere Alternative – sie können mit sehr wenig Personal sehr schnell eingebaut werden. Fertigteile haben sich hier schon lange durchgesetzt.

Fertigteildecken auf Maß

Ein Kompromiss aus beiden Alternativen ist, eine Fertigteildecke auf Maß zu bestellen. Hier kommen die Vorteile beider Methoden zusammen – die Deckenskonstruktion ist sehr einfach, weil die verwendeten Fertigteile exakt passen. Gleichzeitig reduziert sich der Bauaufwand auf ein Minimum. Die Kosten liegen ungefähr in der Mitte zwischen den beiden oben genannten Alternativen.

Arten von Stahlbetondecken

  • Stahlbalkendecken
  • Decken aus Stahlbetonplatten
  • Stahlbetonrippendecken
  • Stahlbetondecken mit Füllkörpern
  • Stahlbleche mit Aufbeton

Die Kosten der einzelnen Deckensarten können sich unterscheiden, in vielen Fällen muss auch die Statik berücksichtigt werden. Nicht jede Deckensart ist bei jedem Bau geeignet. Insgesamt bilden Stahlbetondecken und Stahlbetonwände aber ein statisch sehr günstiges Gefüge, das bei relativ geringem Aufwand eine sehr hohe Tragfähigkeit bietet. Aus diesem Grund hat sich Stahlbeton als wichtigster Baustoff sowohl für Wände als auch für Decken etabliert.

Nachteile von Stahlbetondecken

Stahlbetondecken sind sehr stabil, sind aber sehr schlecht wärmedämmend. Aus diesem Grund werden oft Dämmschichten oder Zwischenschichten mit eingeplant. So kann ein höherer Wärmeschutz und Schallschutz erreicht werden.

Gewichtsreduktion der Decke

In manchen Fällen können Zwischenschichten eingebaut werden, die gleich mehrere Funktionen erfüllen:

  • bessere Wärmedämmung
  • besserer Schallschutz
  • Gewichtsreduktion der Decke

Für solche Zwischenschichten wird in der Regel Leichtbeton verwendet. Es handelt sich hier um Porenbeton, der nur eine Rohdichte von etwa 1500 kg/m³ aufweist, und damit eine leichte Zwischenschicht bilden kann, die aber dennoch tragfähig ist.

Tipps & Tricks
Die Planung der Stahlbetondecke wird immer vom Architekten vorgenommen. Es geht hier auch um die Statik, und um die erforderliche Tragfähigkeit. Sie können aber natürlich immer eigene Vorschläge einbringen – etwa die Verwendung von Stahlfaserbeton.