Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonprodukte

Die Vorteile und Nachteile der Betonkernaktivierung

Betonkernaktivierung Vorteile und Nachteile

Die Vorteile und Nachteile der Betonkernaktivierung

Bei der Betonkernaktivierung handelt es sich um ein Niedrigenergiesystem, das den Bedarf an Heizen und Kühlen nicht ersetzen, aber unterstützen kann. Zu den Vorteilen gehört die Steigerung des gesamten Wohnkomforts und nachteilig wirkt sich der enorme Bauaufwand am ganzen Gebäude aus. Die noch junge Technik entwickelt sich allerdings stetig weiter.

Vorteile

Das technische Prinzip der Betonkernaktivierung entspricht in Grundzügen der Funktion einer Fußbodenheizung mit zusätzlichem Kühleffekt. Ein Rohrsystem, das sogenannte Rohrregister, durchzieht eine gesamte Betonfläche, meist Böden und Decken. Das in den Rohren zirkulierende Wasser transportiert sowohl Wärme als auch Kälte aus thermischen Erdquellen.

  • Lesen Sie auch — Die Nachteile von Betondachsteinen
  • Lesen Sie auch — Betonkernaktivierung ist eine junge Technik
  • Lesen Sie auch — Betonfarbe richtig streichen

Der Energiebedarf ist gering und durch die Nutzung von Erdwärme und im Normalfall Grundwasserkälte fällt, außer gegebenenfalls eine elektrisch betriebene Erdpumpe, kein Verbrauch anderer Energieträger an. Damit ist die Betonkernaktivierung nahezu energieneutral, da sowieso vorhandene Wärme und Kälte lediglich „angezapft“ wird.

Die Wirkungsart des Heizens und Kühlens erfolgt großflächig und durch die direkte Abgabe durch die leit- und speicherfähige Betondeckung entsteht keine verwirbelnde Konvektion. Nicht aufgewirbelter Raumstaub und die im Heizfall erzeugte Trittwärme erhöhen den Wohnkomfort.

Nachteile

Das Rohrsystem bei der Betonkernaktivierung reagiert träge und die zeitverzögerte Wirkung verlangt nach einer vorausschauenden Regulierung, die oft den äußeren Bedingungen angepasst werden muss. Der variable Zeitraum zwischen Aufwärm- oder Abkühlphase lässt keine engeren Zeitfenster zu, in denen die Maximalleistung erreicht wird. Grob gesagt sind in 24 Stunden nur zwei Phasen möglich.

Die Betonkernaktivierung kann nur eingebettet in einer ganzheitlichen Gebäudekonzeption die benötigte Heiz- oder Kühlleistung bringen. Der Flächenbedarf ist groß und Boden- beziehungsweise Deckenflächen unter zehn Quadratmetern reichen nicht aus. Hinzu kommt die Notwendigkeit, die Temperatureinflüsse von außen so gering wie möglich zu halten.

Gesonderte Fassadendämmungen und aufwendige Fensterbeschattung minimieren der Funktion des Rohrregisters entgegenlaufende Temperaturen. Starke und nicht abgeschirmte Sonneneinstrahlung kann den Kühlungseffekt neutralisieren und große Außenkälte die Heizwirkung zunichtemachen. Starke Temperaturschwankungen sind nicht ausgleichbar.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine Betonkernaktivierung planen, sollten Sie bedenken, dass Deckenverkleidungen und Bodenbeläge nur limitiert möglich sind. Jedes den Sichtbeton abdeckende Material mindert die Wirkungskraft des Rohrregisters.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonkernaktivierung
Betonkernaktivierung ist eine junge Technik
thermobodenplatte-nachteile
Vor- und Nachteile der Thermobodenplatte
klimaanlage-mit-lueftungsanlage-kombinieren
Klimaanlage mit Lüftungsanlage kombinieren: Alle Optionen
Fußbodenheizung in Bodenplatte
Fußbodenheizung in der Bodenplatte – ist das empfehlenswert?
Betondachsteine Nachteile
Die Nachteile von Betondachsteinen
Betonfarbe streichen
Betonfarbe richtig streichen
Tondachziegel oder Betondachsteine
Tondachziegel oder Betondachsteine auswählen
Betonpalisaden Maße
Die Maße runder Betonpalisaden
Betondachsteine Haltbarkeit
Haltbarkeit und Qualität der Betondachsteine
Betonsteine säubern
Betonsteine ohne chemische Mittel säubern
Betonsockel verkleiden
Betonsockel aus optischen Gründen verkleiden
Silikatfarbe pro contra
Silikatfarbe: die Vorteile und Nachteile eines Klassikers
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.