Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bodenplatte

Vor- und Nachteile der Thermobodenplatte

thermobodenplatte-nachteile
In Skandinavien wird die Thermobodenplatte schon seit mehreren Jahrzehnten verwendet Foto: Little Adventures/Shutterstock

Vor- und Nachteile der Thermobodenplatte

Thermobodenplatten sind vor allem für Passiv- und Niedrigenergiehäuser eine interessante Alternative zu einer normalen Bodenplatte. In der Tat bieten sie viele Vorteile in Sachen Energieeinsparung. Dennoch bergen solche Systeme auch Nachteile. Pro und Contra schauen wir uns im Folgenden einmal an.

Vor- und Nachteile einer Thermobodenplatte

Thermobodenplatten sind in Skandinavien schon seit 30 Jahren verbreitet und haben deshalb bei uns auch den Beinamen Schwedenplatte. Die speziellen Bodenplatten sind für energiesparende, nicht unterkellerte Gebäude entwickelt worden und eignen sich deshalb gut für Einfamilienhäuser und Gewerbegebäude. Die hauptsächliche und namensgebende Besonderheit der Thermoplatte ist ihre wärmedämmende und oft auch heizende Eigenschaft – je nachdem, ob eine Fußbodenheizung integriert ist. In dem Fall ist die Thermoplatte Gebäudesohle, Erdgeschoss-Estrich und Hausheizung in einem.

  • Lesen Sie auch — Vor- und Nachteile einer Bodenplatte aus Holz
  • Lesen Sie auch — Aufbau einer Thermobodenplatte
  • Lesen Sie auch — Frostschürze für die Bodenplatte

Die Vorteile einer Thermoplatte sind folgende:

  • Hohe Dämmwirkung
  • Heizkostenersparnis
  • Weniger Feuchtigkeitseinzug ins Haus
  • Bodenbelagsfertige Ausführung
  • Aushub bis zur Frostgrenze nicht zwingend notwendig
  • Schnellere Errichtung als bei konventioneller Bodenplatte

Die flächendeckende Dämmung zum Erdreich ist der Hauptvorteil einer Thermobodenplatte. Durch sie wird eine wesentliche Reduktion von Kälte- und auch Feuchtigkeitseinzug von unten erreicht. So können dauerhaft viele Heizkosten eingespart werden. In der Regel werden bei einer Thermoplatte auf das Kiesfundament mit den integrierten Rohrleitungen zwei Polysterol-Dämmschichten verlegt, zwischen die eine Feuchtigkeitssperre aus Polymerbitumen-, Alu- oder Vliesfolie kommt. Dadurch werden Feuchtigkeitsschäden im Haus wie Schimmelbildung später deutlich verringert.

Die Dienstleister führen die Thermobodenplatte bodenbelagsfertig aus – nach Fertigstellung muss also nicht erst noch ein Estrich gegossen werden, sondern es kann direkt ein Bodenbelag zum Beispiel aus Parkett oder Fliesen folgen.

Bei der Errichtung kommen vor allem Vorteile in puncto Zeitaufwand hinzu: weil im Gegensatz zu konventionellen Bodenplatten kein Betonfundament mit 6 Wochen Trocknungszeit gegossen werden muss, dauert es bei einer Thermobodenplatte bis zur Fertigstellung nur etwa 5 Tage. Bei Verwendung von frostsicherem Fundaments-Kies und Integration einer auch nach unten wärmeabgebenden Fußbodenheizung braucht auch der Erdaushub nicht zwingend bis zur 80 cm-Frostgrenze, sondern nur um die 30 cm tief zu erfolgen.

Nun aber zu den Nachteilen:

  • Zähes Ansprechverhalten von integrierten Fußbodenheizungen
  • Höhere Errichtungskosten

Bei Fußbodenheizungen gibt es immer den Nachteil, dass sich ihre Heizleistung nur sehr langfristig kontrollieren lässt. Aufheizungen und Abkühlungen brauchen lange, sodass individuelle, kurzfristige Einstellungen wie auch Nachtabsenkungen nicht möglich sind. Dieser Effekt ist bei Fußbodenheizungen in Thermobodenplatten wegen der vergleichsweise dicken Schicht über den Heizschlangen besonders stark.

Zudem ist der Bau einer Thermobodenplatte gegenüber einer konventionellen Bodenplatte etwa teurer: etwa 140-150 statt 100-120 Euro pro Quadratmeter. Allerdings ist das angesichts der schnellen Amortisierung durch die Energieersparnis später eigentlich nur ein Schein-Nachteil.

Caroline Strauss
Artikelbild: Little Adventures/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament » Bodenplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

thermobodenplatte-aufbau
Aufbau einer Thermobodenplatte
Fußbodenheizung in Bodenplatte
Fußbodenheizung in der Bodenplatte – ist das empfehlenswert?
Bodenplatte
Vor- und Nachteile einer Bodenplatte aus Holz
thermobodenplatte-aufbau
Aufbau einer Thermobodenplatte
Frostschürze Bodenplatte
Frostschürze für die Bodenplatte
Bodenplatte Preis
Preis für die Bodenplatte
Bodenplatte selber machen
Bodenplatte selber machen
Bodenplatte Dicke
Dicke einer Bodenplatte
Bodenplatte kosten
Die Kosten für eine Bodenplatte
Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
Bodenplatte Garage Kosten
Kostenbeispiel für die Bodenplatte einer Garage
bodenplatte-kaminofen
Tipps für die Bodenplatte des Kaminofens
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.