Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betondecke

Probleme mit der Betondecke in der Wohnung

Bei Mehrfamilienhäusern und Wohnblock-Bauten trifft man häufig auf Beton als Baumaterial. Das bedeutet auch, dass man in der Regel eine Betondecke in der Wohnung hat. Wo das Probleme machen kann, und wie man sie am besten löst, können Sie hier nachlesen.

Probleme mit der Betondecke in der Wohnung

 

Lesen Sie auch

  • Betondecke gießen

    Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?

  • Betondecke Aufbau

    Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich

  • Betondecke abreißen

    Eine Betondecke abreißen: Planung und Kostenfaktoren

Befestigen an Betondecken und -wänden

Beton wird vor allem wegen seiner Härte geschätzt. Was für die Stabilität vorteilhaft ist, macht große Probleme beim Befestigen von Lampen, Regalen oder anderem.

Mit dem geeigneten Werkzeug und der richtigen Vorgehensweise hat man aber eine gute Chance, ein Bohrloch und einen Dübel in die Betondecke zu bekommen.

Bohren in Beton

Die Bohrtiefe muss in jedem Fall mindestens 1 – 2 cm geringer sein als die Wand- oder Deckenstärke. In der Regel wird man so tiefe Löcher aber ohnehin nicht benötigen. Dennoch sollte man aufpassen, nicht zu tief in die zu bohren.

Richtiges Werkzeug

Schlagbohrmaschinen sind – auch mit hoher Leistung – für das Bohren in Beton meist nicht geeignet. Für solche Aufgaben muss unbedingt ein Bohrhammer (105,89 € bei Amazon*) zum Einsatz kommen. Man kann Bohrhämmer mit dazupassenden Bohrern auch in Baumärkten stunden- oder tageweise leihen.

Grundlegend ist auch, geeignete Bohrer zu verwenden. Ohne passenden Bohrer sind auch die Erfolgsaussichten mit dem Bohrhammer nur gering. Beton-Bohrer haben eine spezielle Schneidgeometrie, die das Eindringen des Bohrers in den Beton erleichtert.

Zum Anbohren bitte immer das Schlagwerk ausgeschaltet lassen. Sonst gibt es Abplatzungen im Beton.
Immer langsam und ohne massiven Druck bohren. Der Bohrhammer macht seine Arbeit von allein.

Bewehrungen durchtrennen

Bei Stahlbetondecken kann es passieren, dass man an einer quer zum Bohrloch verlaufenden Bewehrung zum Halten kommt.

Dünnere Bewehrungen bis zur Stärke von rund einem halben Zentimeter lassen sich meist noch mit etwas Geduld durchtrennen, bei stärkeren Bewehrungen muss man zu anderen Maßnahmen greifen. Es besteht einerseits das Risiko, dass der Bohrer verglüht, andererseits kann die Perforierung von Bewehrungseisen an mehreren Stellen zu einer Beeinträchtigung der Statik bei der Decke führen.

Was man tun kann:

  • versetzt neu bohren (das Bohrloch unbedingt gründlich verschließen, damit kein Wasser eindringt und die Bewehrung nicht zu rosten beginnt!)
  • schief vorbei bohren (das geht manchmal bei einzelnen Befestigungen)
  • im kurzen Bohrloch befestigen, wenn möglich

Vorsicht bei Spannbeton

Bei Decken aus Spannbeton darf keinesfalls die Bewehrung durchtrennt werden! Die Bewehrung ist hier „vorgespannt“ und der Verlust der Spannung beim Durchtrennen führt zum Verlust der Stabilität des Bauteils!

Alternative: Kleben statt Bohren

Vieles lässt sich statt mit Schrauben auch mit einem besonderen Montage-Kleber befestigen. Alternativ stehen auch Klebebänder und Klebestrips zur Verfügung.

Bei vollflächiger Verklebung hält der Montagekleber schon nach wenigen Sekunden ein Gewicht von rund 50 kg/m² Auflagefläche. Eine Fläche von 5 x 5 cm kann also immerhin 15 kg sicher halten.

Bewehrung: Schlafstörungen

Eine massive Bewehrung in der Betondecke über dem Standort des Bettes kann unter Umständen zu Schlafstörungen führen. Hier hilft nur ein Umstellen in einen weniger belasteten Bereich. In der Regel sollte beim Bau aber darauf geachtet worden sein.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke gießen
Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
Betondecke abreißen
Eine Betondecke abreißen: Planung und Kostenfaktoren
Betondecke abstützen
Wie lange muss man eine frische Betondecke abstützen?
Betondecke schlitzen
Eine Betondecke zur Kabelverlegung schlitzen
Betondecke Arten
Die häufigsten Betondeckenarten kurz vorgestellt
Betondecke fräsen
Einen Schlitz in die Betondecke fräsen
Stahlbeton beim Hausbau
Stahlbeton beim Hausbau
Betondecken im Vergleich
Betondecken im Vergleich
ziegeldecke-altbau
Ziegeldecke im Altbau
holzbalkendecke-oder-betondecke
Holzbalkendecke und Betondecke im Vergleich
decke-altbau-erneuern
Die Decke im Altbau erneuern – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke gießen
Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
Betondecke abreißen
Eine Betondecke abreißen: Planung und Kostenfaktoren
Betondecke abstützen
Wie lange muss man eine frische Betondecke abstützen?
Betondecke schlitzen
Eine Betondecke zur Kabelverlegung schlitzen
Betondecke Arten
Die häufigsten Betondeckenarten kurz vorgestellt
Betondecke fräsen
Einen Schlitz in die Betondecke fräsen
Stahlbeton beim Hausbau
Stahlbeton beim Hausbau
Betondecken im Vergleich
Betondecken im Vergleich
ziegeldecke-altbau
Ziegeldecke im Altbau
holzbalkendecke-oder-betondecke
Holzbalkendecke und Betondecke im Vergleich
decke-altbau-erneuern
Die Decke im Altbau erneuern – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betondecke gießen
Eine Betondecke selbst gießen: Geht das?
Betondecke Aufbau
Vier verschiedene Betondecken und ihr Aufbau im Vergleich
Betondecke abreißen
Eine Betondecke abreißen: Planung und Kostenfaktoren
Betondecke abstützen
Wie lange muss man eine frische Betondecke abstützen?
Betondecke schlitzen
Eine Betondecke zur Kabelverlegung schlitzen
Betondecke Arten
Die häufigsten Betondeckenarten kurz vorgestellt
Betondecke fräsen
Einen Schlitz in die Betondecke fräsen
Stahlbeton beim Hausbau
Stahlbeton beim Hausbau
Betondecken im Vergleich
Betondecken im Vergleich
ziegeldecke-altbau
Ziegeldecke im Altbau
holzbalkendecke-oder-betondecke
Holzbalkendecke und Betondecke im Vergleich
decke-altbau-erneuern
Die Decke im Altbau erneuern – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.