Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonsteine

Gebrochene Betonsteine: Ideen für Garten und Landschaft

Von Christian Schideck | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Gebrochene Betonsteine: Ideen für Garten und Landschaft”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/betonsteine-gebrochen

Gebrochene Betonsteine bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Garten. Dieser Artikel informiert über Verwendung, Formate, Farben und Preise.

betonsteine-gebrochen
Beim Transport können Betonsteine schon mal zu Bruch gehen

Gebrochene Betonsteine als Mauersteine

Gebrochene Betonsteine sind ideal für Mauerprojekte im Garten- und Landschaftsbau geeignet. Ihre raue Oberfläche und die unregelmäßigen Kanten verleihen den Mauern ein natürliches und rustikales Aussehen.

Für Trockenmauern stellen diese Steine eine hervorragende Wahl dar, da sie durch ihre Form und ihr Gewicht stabil ineinandergreifen und ohne Mörtel verwendet werden können. Dies ist besonders vorteilhaft für naturnahe Gestaltungen wie Beeteinfassungen oder dekorative Steinwände. Die typischen Formate von 30x10x10 cm oder 30x20x10 cm unterstützen diese Bauweise optimal.

Lesen Sie auch

  • fundament-reparieren

    Fundament reparieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • Betondecke sanieren

    Betondecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Beton ausbessern

    Beton ausbessern: Anleitung für die Reparatur von Betonschäden

Auch für Hochbeete und Treppen sind gebrochene Betonsteine bestens geeignet. Ihre hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen machen sie zu einem langlebigen Baumaterial. Dadurch lassen sich auch Abgrenzungen oder Höhenunterschiede im Garten effizient realisieren.

Ob modern oder rustikal, gebrochene Betonsteine lassen sich in verschiedenste Gartenkonzepte integrieren. Kombinieren Sie sie mit Materialien wie Kies oder Keramikplatten, um individuelle Akzente zu setzen und einen harmonischen Gesamteindruck zu erzeugen.

Farbvarianten gebrochener Betonsteine

Gebrochene Betonsteine bieten eine breite Farbpalette, die es ermöglicht, Garten- und Landschaftsprojekte individuell zu gestalten. Typische Farbtöne sind:

  • Anthrazit: Für moderne und minimalistische Konzepte
  • Alt-Holländisch: Verleiht ein rustikales Flair
  • Malaguti: Sorgt für eine gemütliche Atmosphäre
  • Creme: Für zeitlose und elegante Gestaltungen
  • Grau-Schwarz: Vielseitig einsetzbar und kontrastreich
  • Rot-Schwarz: Setzt auffällige Akzente
  • Braun-Schwarz: Harmonie in naturnahen Gartenlandschaften

Die Farbvielfalt ermöglicht es Ihnen, die Steine optimal zu integrieren, bestimmte Bereiche hervorzuheben oder eine harmonische Gesamtwirkung zu erzielen.

Formate und Abmessungen gebrochener Betonsteine

Gebrochene Betonsteine sind in verschiedenen Formaten erhältlich, um unterschiedlichen Bauanforderungen gerecht zu werden:

  • 30 x 10 x 10 cm
  • 30 x 15 x 10 cm
  • 30 x 20 x 10 cm
  • 30 x 25 x 10 cm

Die Einheitlichkeit der Höhe von 10 cm erleichtert eine konsistente Bauweise. Einige Formate, wie der 30 x 10 x 10 cm große Stein, sind zweiseitig gebrochen, was besonders für Trockenmauern vorteilhaft ist. Wählen Sie das passende Format je nach Projekt, sei es für dekorative Mauern, Hochbeete oder Stützmauern.

Verwendungsmöglichkeiten gebrochener Betonsteine

Gebrochene Betonsteine bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Garten:

  • Wege und Pfade: Eignen sich hervorragend als dekorativer Belag für Gartenwege und Pfade, weshalb sie einen rustikalen Charme ausstrahlen.
  • Terrassen und Sitzflächen: Ideal für stabile und langlebige Terrassen oder Sitzbereiche, wobei verschiedene Farboptionen für harmonische oder kontrastreiche Designs sorgen.
  • Zier- und Pflanzflächenabgrenzungen: Schaffen klare Strukturen und verhindern das Überwuchern von Pflanzen.
  • Auffahrten und Parkflächen: Hohe Belastbarkeit macht sie ideal für Auffahrten und Parkflächen.
  • Kreative Gartenprojekte: Nutzen Sie die Steine für individuelle Gartenkunstwerke wie Mosaike oder Skulpturen.

Verkleben von gebrochenen Betonsteinen

Für das Verkleben im Außenbereich sollten Sie spezielle Steinkleber verwenden, die eine dauerhafte und wetterbeständige Verbindung gewährleisten.

Geeignete Kleberarten

  1. 2-Komponenten-Klebstoffe auf Epoxidharzbasis: Widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und Witterungseinflüsse. Mischen Sie die Komponenten gemäß den Herstelleranweisungen und tragen die Mischung auf die zu verbindenden Flächen auf.
  2. Dauerelastische Kleb- und Dichtstoffe: Hohe Flexibilität für leichte Bewegungen. Tragen Sie den Klebstoff gleichmäßig auf und drücken die Steine fest zusammen.
  3. Polyurethan-Kleber (PUR-Klebstoffe): Gute Haftung und schnelles Aushärten. Verwenden Sie PUR-Kleber für eine schnelle und robuste Verbindung.

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Vorbereitung der Flächen: Die zu verklebenden Steine müssen trocken und sauber sein.
  2. Anmischen des Klebstoffs: Mischen Sie die Komponenten gründlich.
  3. Auftragen des Klebers: Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf die Oberfläche des ersten Steins auf.
  4. Positionierung der Steine: Drücken Sie den zweiten Stein fest auf den verklebten Bereich und halten ihn einige Minuten unter Druck.
  5. Aushärten lassen: Lassen Sie die Klebeverbindung vollständig aushärten.

Zusätzliche Produktinformationen zu gebrochenen Mauersteinen

Gebrochene Mauersteine aus Beton zeichnen sich durch hohe Stabilität und vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus. Diese robusten Steine sind in verschiedenen Abmessungen erhältlich, gewöhnlich zwischen 6 und 25 cm in der Höhe und 15 bis 40 cm in der Kantenlänge. Planen Sie bei der Bestellung immer einen Verschnitt und eine Reserve ein, um ausreichend Material zu haben. Die Ergiebigkeit liegt bei etwa 1,5 Quadratmetern pro Tonne Material. Die Lieferung erfolgt in der Regel auf Europaletten, wobei die Anzahl der Steine pro Palette je nach Größe variiert.

Logistik und Lagerung

Die Lieferung erfolgt ab zwei Paletten bis zur Bordsteinkante. Alternativ ist auch eine Abholung nach Verfügbarkeit ab Lager möglich. Eine vorherige Terminabsprache wird empfohlen.

Weitere erhältliche Produkte im Zusammenhang mit gebrochenen Betonsteinen

Neben gebrochenen Mauersteinen gibt es vielfältige Betonsteinprodukte:

  • Terrassen- und Gehwegplatten: Für stabile und optisch ansprechende Flächen.
  • Keramikplatten: Witterungsbeständig und in vielfältigen Designs erhältlich.
  • Pflastersteine: Eignen sich für Zufahrten, Wege oder Hofbereiche.
  • Gartenelemente: Pflanzkübel, Sitzbänke und Säulen aus verschiedenen Materialien.
  • Kies, Splitt und Ziersteine: Vielseitig einsetzbar für dekorative Flächen und als Drainagematerial.

Diese Produkte bieten zahlreiche Optionen zur individuellen Gestaltung Ihres Gartens.

Gebrochene Steine auf Kleinanzeigenportalen

Kleinanzeigenportale bieten eine Vielzahl an gebrochenen Steinen für Garten- und Bauprojekte:

  • Mauersteine: Für stabile Gartenmauern oder Beeteinfassungen in verschiedenen Formaten und Farben.
  • Ziersteine: Dekorativ für Steingärten oder Pflanzbeete.
  • Bruchsteine: Vielseitig für Wege, Terrassen oder Gabionen.
  • Pflastersteine: Praktisch und attraktiv für Wege oder Einfahrten.

Auf Kleinanzeigenportalen können Sie oft günstige Angebote finden oder sogar Steine kostenlos abholen. Einige Angebote umfassen auch den Versand.

Preise für gebrochene Steine

Die Kosten für gebrochene Betonsteine variieren je nach Art, Größe, Menge und Vertriebskanal:

  • Pro Tonne: Etwa 190 bis 250 Euro
  • Pro Palette: 200 bis 300 Euro

Berücksichtigen Sie auch mögliche Zusatzkosten wie Verpackungs- und Versandpauschalen. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Gebrochene Pflastersteine

Auch gebrochene Pflastersteine können vielseitig verwendet werden:

  • Kreative Gartenwege: Unregelmäßige Kanten schaffen einen naturnahen Look.
  • Füllmaterial für Gabionen: Variierende Formen und Größen bieten Stabilität.
  • Drainageschichten: Gute Wasserdurchlässigkeit unter Terrassen.
  • Zierflächen für Beete und Pflanzkübel: Dekorative Abdeckung und Mulchmaterial, das Unkrautwachstum verhindert.

In stark frequentierten Bereichen sollten gebrochene Pflastersteine zur Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit ausgetauscht werden.

Sonderposten und Restposten gebrochener Steine

Sonder- und Restposten bieten eine kostengünstige Möglichkeit, Materialien zu erwerben. Diese Steine entstehen oft aus Produktionsüberschüssen oder durch geringfügige Unregelmäßigkeiten, die ihre Funktionalität nicht beeinträchtigen.

Vorteile

  • Günstige Preise: Dauerhaft rabattiert.
  • Sofortige Verfügbarkeit: Kürzere Lieferzeiten.
  • Nachhaltigkeit: Ressourcenschonung durch weniger Neuproduktion.

Typische Anwendungen

  • Mauern und Abgrenzungen: Geeignet trotz kleinerer Mängel.
  • Füllmaterial: Für Gabionen oder Unterbau.
  • Dekorative Projekte: Individuelle Pflanzbeete oder Gartenkunstwerke.

Tipps für den Einkauf

  • Genau hinschauen: Prüfen Sie die Steine vor dem Kauf.
  • Mengenplanung: Beziehen Sie einen Puffer für Verschnitt ein.
  • Logistik: Klären Sie Lieferbedingungen und Lagerung.

Indem Sie Sonder- und Restposten auswählen, können Sie Kosten sparen und gleichzeitig umweltbewusst handeln.

Artikelbild: jollier_/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-reparieren
Fundament reparieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Betondecke sanieren
Betondecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beton ausbessern
Beton ausbessern: Anleitung für die Reparatur von Betonschäden
betonsteine-mauern
Betonsteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
betonsteine-verputzen
Betonsteine verputzen: Anleitung für die perfekte Fassade
betonpflaster-nachteile
Betonpflaster-Nachteile: Schwachstellen und Lösungen entdecken
mauer-aus-pflastersteinen
Mauer aus Pflastersteinen: Planung und Bau leicht gemacht
stuetzmauer-terrasse
Stützmauer Terrasse: Materialien und Bauweisen im Überblick
pflastersteine-fuer-einfahrt-welche-staerke
Pflastersteine für die Einfahrt: Welche Stärke ist ideal?
stuetzmauer-betonsteine
Stützmauer-Betonsteine: Auswahl und Bauanleitung Tipps
pflastersteine-hersteller
Pflastersteine Hersteller: Auswahl, Qualität und Vielfalt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-reparieren
Fundament reparieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Betondecke sanieren
Betondecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beton ausbessern
Beton ausbessern: Anleitung für die Reparatur von Betonschäden
betonsteine-mauern
Betonsteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
betonsteine-verputzen
Betonsteine verputzen: Anleitung für die perfekte Fassade
betonpflaster-nachteile
Betonpflaster-Nachteile: Schwachstellen und Lösungen entdecken
mauer-aus-pflastersteinen
Mauer aus Pflastersteinen: Planung und Bau leicht gemacht
stuetzmauer-terrasse
Stützmauer Terrasse: Materialien und Bauweisen im Überblick
pflastersteine-fuer-einfahrt-welche-staerke
Pflastersteine für die Einfahrt: Welche Stärke ist ideal?
stuetzmauer-betonsteine
Stützmauer-Betonsteine: Auswahl und Bauanleitung Tipps
pflastersteine-hersteller
Pflastersteine Hersteller: Auswahl, Qualität und Vielfalt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-reparieren
Fundament reparieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Betondecke sanieren
Betondecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beton ausbessern
Beton ausbessern: Anleitung für die Reparatur von Betonschäden
betonsteine-mauern
Betonsteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
betonsteine-verputzen
Betonsteine verputzen: Anleitung für die perfekte Fassade
betonpflaster-nachteile
Betonpflaster-Nachteile: Schwachstellen und Lösungen entdecken
mauer-aus-pflastersteinen
Mauer aus Pflastersteinen: Planung und Bau leicht gemacht
stuetzmauer-terrasse
Stützmauer Terrasse: Materialien und Bauweisen im Überblick
pflastersteine-fuer-einfahrt-welche-staerke
Pflastersteine für die Einfahrt: Welche Stärke ist ideal?
stuetzmauer-betonsteine
Stützmauer-Betonsteine: Auswahl und Bauanleitung Tipps
pflastersteine-hersteller
Pflastersteine Hersteller: Auswahl, Qualität und Vielfalt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.