Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Ein Fundament reparieren

fundament-reparieren
Bei Rissen im Fundament kann es sich im Setz- oder Spannungsrisse handeln Foto: Madeleine Forsberg/Shutterstock

Ein Fundament reparieren

Fundamente werden hoch beansprucht. Daher können Schäden an einem Fundament jederzeit entstehen. Nachfolgend erhalten Sie verschiedene Lösungswege, wie Sie ein Fundament reparieren.

Fundamente sind hoch beansprucht

Im Prinzip jedes erdberührte Bauvorhaben erfordert ein Fundament. Dabei wirken verschiedene Kräfte auf ein Fundament ein:

  • Lesen Sie auch — Das Fundament selber machen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Fundament für Sichtschutz
  • Traglasten
  • Windlasten
  • Witterungseinflüsse
  • Nässe
  • Alterung

Daher kann es zu den unterschiedlichsten Schäden an einem Fundament kommen. Recht häufig sind Risse in Fundamenten zu beobachten. Aber auch ein sich auflösender Beton ist keine Seltenheit. Dazu kommen noch Fundamente, die es gehoben hat oder die abgesunken sind. Alle diese Schäden erfordern teilweise unterschiedliches Vorgehen.

Risse im Fundament

Bei Rissen im Fundament verhält es sich grundsätzlich ähnlich wie bei Rissen in Stahlbeton oder anderen Betonbauteilen. Zunächst ist zu ermitteln, was die Risse ausgelöst hat. Infrage kommen vor allem Setzrisse und Spannungsrisse. Damit der Schaden nicht fortschreiten kann, sind in jedem Fall geeignete Maßnahmen zu treffen.

Viele dieser Risse werden mit speziellem Harz repariert. Dieses Harz wirkt wir ein Hochleistungskleber und gewährleistet gleichzeitig eine gewisse Elastizität. Da im Fundament zumeist aber auch eine Armierung eingegossen ist, muss sichergestellt werden, dass diese nicht zwischenzeitlich nass geworden und korrodiert ist.

Gehobenes oder abgesunkenes Fundament

Ein gehobenes Fundament lässt auf Frostschäden schließen. In diesem Fall ist es also nicht ausreichend, das Fundament zu reparieren. Vielmehr muss für das Fundament Frostsicherheit geschaffen werden. Das bedeutet, dass das alte Fundament ausgegraben werden muss. In den meisten Fällen wird das Fundament erneuert. Zumeist passiert so etwas bei Punktfundamenten, die zum Beispiel für einen Zaun benutzt werden.

Das abgesenkte Fundament ist etwas problematischer, da es zumeist bei großen Objekten wie einem Fundament für ein Gebäude zu beobachten ist. Dabei handelt es sich um ein teilweises Setzen. In diesem Fall muss das Fundament angehoben werden. Dazu kommen verschiedene Verfahren infrage.

Entweder werden unter dem Fundament Segmentpfähle in den Untergrund getrieben (ERKA-Pfahl) oder es wird ein Zwei-Komponenten-Harz unter das Fundament injiziert, welches sich ausdehnt und das Fundament auf den Millimeter genau anhebt (URETEK-Injektion). Die Pfähle werden zum Teil viele Meter in den Untergrund getrieben, bis entweder fester Untergrund getroffen wird oder sich der Boden unter dem Pfahl massiv verdichtet hat. Beide Techniken erfordern die Ausführung durch zertifizierte Fachbetriebe.

Sich auflösendes Betonfundament

Bei einem sich auflösenden Betonfundament ist in der Regel von Verwitterung auszugehen. Einfach die beschädigten Bereiche abtragen, ausbessern und neu betonieren ist nicht möglich. Insbesondere nicht bei größeren Bauprojekten mit entsprechenden Traglasten. Hier muss in jedem Einzelfall eine individuelle Lösung gefunden werden.

Tipps & Tricks
Abhängig von der Größe und der Aufgabe eines Fundaments sollte unbedingt ein Experte hinzugezogen werden. Sicher nicht bei einem Fundament für einen Zaunpfahl, gewiss aber bei einem Hausfundament. Es sind die gesetzlichen Vorgaben (Auflagen, DIN usw.) zu beachten.


Autor: Tom Hess
Artikelbild: Madeleine Forsberg/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonmauer ausbessern
Betonmauer verwandtschaftlich ausbessern
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Beton reparieren
Beschädigten Beton reparieren
Beton ausbessern
Beton ausbessern
Betonmauer sanieren
Betonmauer analysieren und sanieren
Beton sanieren und erhalten
Beton sanieren und erhalten
Unterschiedliche Methoden für das Sanieren eines Betonboden
waschbeton-reparieren
Waschbeton reparieren – So gelingt es Ihnen
Betondecke sanieren
Eine Betondecke mit oberflächlichen Schäden sanieren
Betonboden ausbessern
Betonboden gründlich ausbessern
Schäden am Stahlbeton
Schäden am Stahlbeton
fundament-unterfuettern
Ein Fundament unterfüttern – das ist zu beachten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.