Typische Aufgaben von Bewegungsmeldern
Mit Bewegungsmelder (13,99 € bei Amazon*) n können verschiedene elektrische Verbraucher geschaltet werden. Am häufigsten wird damit Licht ein- und ausgeschaltet (innen und außen), aber auch Alarmanlagen und Türen werden so gesteuert. Weil das Schalten von Lichtquellen so weit verbreitet ist, ist die nachfolgende Anleitung darauf ausgelegt, wobei das Einstellen für andere Zwecke denselben Schritten folgt.
Die verschiedenen Arten von Bewegungsmeldern
Außerdem müssen die verschiedenen Arten von Bewegungsmeldern unterschieden werden:
- Infrarotmelder (PIR)
- Hochfrequenz-, Radar oder Mikrowellenmelder (HF)
- Fotozellen
Meist verwendete Melder
Es sind die Infrarotmelder, die die weiteste Verbreitung erfahren. Daher orientiert sich unsere Anleitung an solchen PIR-Bewegungsmeldern. Bedenken Sie dabei insbesondere, dass PIR-Melder auf Wärme reagieren und keine nicht durchsichtigen Objekte im Abdeckungsbereich vorhanden sein dürfen.
HF-Melder dagegen können auch hinter Objekten montiert werden (innen im Gebäude hinter Wänden, hinter Vorbauten usw.). Ansonsten wird der Erfassungsbereich ebenso wie bei PIR Meldern definiert.Jedoch reagieren diese Bewegungsmelder nicht auf Wärme, dafür aber auf reflektierende Strahlung.
Einstellungsmöglichkeiten (abhängig vom Gerät)
Die Einstellungen des Bewegungsmelders werden verschieden vorgenommen. Die späteren Einstellungen hängen von folgenden Faktoren ab:
- Höhe, in welcher der Melder angebracht wird
- Einstellung der Linse für abgedeckten Bereich und Reichweite (falls einstellbar)
- Einstellung des Lichtfaktors (falls möglich, in Lux)
- Einstellung der Schaltzeit
Anleitung zum Einstellen eines Bewegungsmelders (PIR)
- Bewegungsmelder
- Montagewerkzeug (Leiter, Bohrmaschine (92,95 € bei Amazon*) , Schraubendreher, Akkuschrauber etc.)
- Einstellwerkzeug (abhängig von den Einstellmöglichkeiten)
1. Positionierung und Montage des Bewegungsmelders
Zunächst müssen Sie den Bewegungsmelder anschließen. Nutzen Sie dazu unsere umfangreichen Beschreibungen der Montage von Bewegungsmeldern.
Bedenken Sie dabei unbedingt, dass die Stromleistung des anzuschließenden Verbrauchers zwingend innerhalb des angegebenen Schaltbereichs des Bewegungsmelders liegen muss. Außerdem sind Besonderheiten bei LED-Leuchten zu beachten (der Melder sollte wenigstens Relais geschützt sein, da LEDs auch auf Reststrom reagieren, der auch bei Meldern fließen kann).
2. Höhe, Ausrichtung, weiter zu berücksichtigen
Ausschlaggebend ist vor allem die Höhe. Für eine Lichtschaltung bei einer durchschnittlich großen Fläche hat sich eine Höhe von rund 2,50 m bestens etabliert. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Linse optimal ausgerichtet wird.
Am besten arbeiten Bewegungsmelder, wenn sich Lebewesen oder Objekte seitlich in das abgedeckte Feld bewegen. Bei länglichen Zugängen oder Zufahrten ist es daher empfehlenswert, den Melder gegebenenfalls mit aufgestellter Linse zu installieren. Außerdem sollten in den Erfassungsbereich reichende Bäume oder Büsche berücksichtigt werden, außerdem Kinder oder auch Haustiere (Kinder, damit auch diese auslösen können, Haustiere, damit diese nicht auslösen).
3. Einstellen der Linse
Bei der Kunststoffabdeckung handelt es sich zumeist um eine Fresnellinse. Das heißt, diese Linse besteht aus vielen kleinen Linsen, damit der Infrarotstrahl in alle Richtungen optimal gebrochen wird. Diese Linse kann entweder über einen kleinen Einsteller (höherwertigere Bewegungsmelder) oder durch das Bewegen des Meldergehäuses (auf, ab, seitwärts) eingestellt werden.
4. Einstellen der Lichtempfindlichkeit
Auch das Einstellen der Lichtempfindlichkeit ist nicht bei jedem Bewegungsmelder möglich. Falls es möglich ist, befindet sich ein Einsteller (in Stufen oder stufenlos) am Gehäuse. Eine Skala sollte mit Lux beschrieben sein. Je höher der Lichtfaktor, desto heller auch der Punkt, an dem der Melder die Schaltung auslöst.
5. Einstellung der Schaltdauer (Betriebsdauer)
Die Schaltdauer kann ebenfalls nicht bei jedem Gerät beeinflusst werden. Wie bei allen anderen Einstellmöglichkeiten geben Gerätebeschreibung und Gebrauchsanleitung Auskunft darüber. Falls die Schaltdauer einstellbar ist, liegt die Schaltdauer zumeist in einem Bereich zwischen 10 bis 60 Sekunden (gegebenenfalls mehr oder weniger).
* Affiliate-Link zu Amazon