Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bewegungsmelder

Bewegungsmelder geht nicht mehr aus

Bewegungsmelder schaltet nicht ab
Es können verschiedene Fehler vorliegen, wenn der Bewegungsmelder nicht mehr ausgeht Foto: /

Bewegungsmelder geht nicht mehr aus

Geht der Bewegungsmelder nicht mehr aus, hat das zumeist ganz einfache Ursachen. Welche Fehlerquellen hier infrage kommen, haben wir im nachfolgenden Ratgeber für Sie zusammengefasst.

Funktionsprinzip von Bewegungsmeldern

Bewegungsmelder (13,99 € bei Amazon*) lösen eine Schaltung aus, indem sie reagieren, wenn sich in den Überwachungsbereich bewegende Lebewesen oder Objekte erfasst werden. Die meisten Bewegungsmelder besitzen nun eine Einstellmöglichkeit, mit der die Schaltdauer bestimmt werden kann (meist von wenigen Sekunden bis ein oder zwei Minuten).

  • Lesen Sie auch — Bewegungsmelder schaltet nicht ab
  • Lesen Sie auch — Bewegungsmelder katzensicher anbringen
  • Lesen Sie auch — Am Bewegungsmelder die Zeit einstellen

Bewegungsmelder schaltet nicht mehr ab

Immer wieder kommt es jedoch vor, dass Bewegungsmelder sich plötzlich nicht mehr abschalten. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Wichtig dabei ist zunächst eine Unterscheidung, ob es sich um einen Erstanschluss des Geräts handelt oder der Fehler plötzlich bei einem bereits seit längerer Zeit installierten Gerät vorliegt.

Neu installierter Bewegungsmelder schaltet nicht mehr ab

Schaltet ein neu installierter Bewegungsmelder nicht mehr ab, sollten folgende Punkte überprüft werden:

  • Anschluss
  • Leuchtmittel
  • Einstellmöglichkeiten am Gerät

Fehler beim Anschluss

Unter „Bewegungsmelder anschließen“ haben wir zusammengefasst, wie ein solches Gerät richtig angeschlossen wird. Während der Schutzleiter (PE) sowie der Nullleiter (N) von der Stromzuführung zum Bewegungsmelder und dann weiter zum Verbraucher gelegt werden, muss die Phase (Strom führend, L) zu L oder L1 am Melder angeschlossen werden.

Der Ausgang, entweder L2, als „Ausgang“ oder mit „Pfeil“ markiert, benötigt eine neue Leitung. Das eingehende L darf also nicht mit L am Verbraucher verbunden werden. Wichtig ist auch, dass die Anschlüsse nicht verwechselt wurden. Normalerweise ist N blau, PE grün-gelb und L schwarz oder braun. Allerdings muss das bei älteren Elektroinstallationen und nicht professionellen Installationen nicht zwingend so sein. Also muss zunächst die Strom führende Phase identifiziert werden.

Nicht passende Leuchtmittel

Das Leuchtmittel kann ebenfalls Einfluss haben. Glühbirnen haben einen hohen Stromverbrauch. Leuchtstoffröhren benötigen zum Zünden über den Starter schon deutlich weniger. Daher kann Reststrom die Röhre zünden. Darüber hinaus kann ein Bewegungsmelder dann wieder schalten, wenn die Röhre durch den Reststrom zu leuchten beginnt. Abhilfe schafft hier ein zwischen Verbraucher und Bewegungsmelder geschaltetes Relais. Ähnlich können auch LEDs reagieren, da sie relativ wenig Strom benötigen. Es kann auch sein, dass eine LED-Leuchte dauerhaft schwach leuchtet, wenn es kein Bewegungsmelder mit Relais ist.

Empfindlichkeit des Geräts

Dann bleibt natürlich noch die Empfindlichkeit des Geräts. Diese kann aber je nach Ausführung nicht, nur bedingt oder umfassend verändert werden. Dazu müssen Sie die Bedienungsanleitung lesen. Insbesondere sich im Überwachungsbereich stark bewegende Teile können störend wirken, je nach Empfindlichkeit auch kleine Lebewesen wie Katzen oder Hunde. Außerdem kann es sein, dass Nennleistung für die Schaltung und Strombedarf des Verbrauchers nicht kompatibel sind.

Länger installierter Melder schaltet plötzlich nicht mehr ab

Auch hier sind es zumeist andere Leuchtmittel, die verwendet werden. Insbesondere bei der Umstellung von Glühbirnen auf Röhren oder LEDs kann es passieren, dass dauerhaft Licht brennt. Sind alle möglichen Faktoren überprüft, kann es ebenso sein, dass der Bewegungsmelder einfach nur defekt ist.

Tipps & Tricks
Wie Sie einen Bewegungsmelder anschließen, haben wir hier ausführlich für Sie erörtert.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Sicherheit » Bewegungsmelder

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bewegungsmelder geht nicht aus
Bewegungsmelder schaltet nicht ab
Katze Bewegungsmelder
Bewegungsmelder katzensicher anbringen
Bewegungsmelder Zeitschaltuhr
Am Bewegungsmelder die Zeit einstellen
Bewegungsmelder Impulsschaltung
Bewegungsmelder mit Impulsfunktion
Bewegungsmelder oder Lichtschalter
Bewegungsmelder statt Lichtschalter
Bewegungsmelder Eingang
Bewegungsmelder im Flur
Bewegungsmelder wechseln
Den Bewegungsmelder austauschen
Bewegungsmelder Einbruchschutz
Bewegungsmelder und Sicherheit
Bewegungsmelder schalten
Einen Bewegungsmelder überbrücken
Bewegungsmelder abschalten
Den Bewegungsmelder ausschalten
Bewegungsmelder Stromverbrauch
Stromverbrauch und Bewegungsmelder
Bewegungsmelder Empfindlichkeit einstellen
Beim Bewegungsmelder die Empfindlichkeit einstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.