Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bewegungsmelder

Einen Bewegungsmelder nachrüsten

Bewegungsmelder nachträglich einbauen
Ein Bewegungsmelder lässt sich problemlos nachträglich installieren Foto: /

Einen Bewegungsmelder nachrüsten

Nicht jeder Hausbesitzer plant beim Neubau einen Bewegungsmelder mit ein. Das Nachrüsten eines Bewegungsmelders ist also oft die einzige Möglichkeit. Wie Sie einen Bewegungsmelder nachrüsten können, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Nicht erst den Bewegungsmelder zum Nachrüsten kaufen

Ob bei der Modernisierung oder beim Neubau – nicht jeder Hausbesitzer plant einen Bewegungsmelder (13,99 € bei Amazon*) sofort mit ein. Oft ergibt sich der Wunsch nach einem Bewegungsmelder oft durch Vorkommnisse im Alltag. Ziehen Sie aber nicht los und kaufen den erstbesten Melder.

  • Lesen Sie auch — Den Bewegungsmelder austauschen
  • Lesen Sie auch — Bewegungsmelder mit Impulsfunktion
  • Lesen Sie auch — Bewegungsmelder nachträglich einbauen

Dafür die Anforderungen vor Ort erst überprüfen

Überprüfen Sie zunächst die Gegebenheiten. Entscheidend ist zunächst, wo der Bewegungsmelder installiert werden soll, aber auch, wo die bisherigen Leitungen zum bereits angeschlossenen Verbraucher verlegt sind. Da es die häufigste Nachrüstung ist, verwenden wir hier das Beispiel einer am Bewegungsmelder angeschlossenen Außenleuchte.

Die vom Lichtschalter zum Verbraucher zulaufende Leitung muss im Prinzip komplett unterbrochen und der Melder zwischengeschaltet werden. Oft stimmt die gewünschte Position für den neuen Melder jedoch nicht mit dem Verlauf der Elektroinstallation überein. Funk-Bewegungsmelder schaffen nur beschränkt Abhilfe, da die Batterien dauern überwacht werden müssen.

Typische Anschlussvarianten eines nachgerüsteten Bewegungsmelders

Es gibt verschiedene typische Positionen für einen Bewegungsmelder bei Außenleuchten:

  • direkt an der Lampe
  • über dem Lichtschalter (in angemessener Höhe)
  • in einem Bereich abseits der Elektroinstallation
  • vor oder hinter einem Objekt (direkt, indirekt)

Nun wird entschieden, welche Art von Melder

Vor oder hinter einem Objekt spielt eine Rolle, da es unterschiedliche Bewegungsmelder mit ebenso unterschiedlichen Eigenschaften gibt:

  • (passive) Infrarot-Bewegungsmelder (PIR-Melder)
  • (aktive) Hochfrequenz-, Radar- oder Mikrowellen-Melder (HF-Melder)
  • Fotozellen-Bewegungsmelder

PIR-Bewegungsmelder dürfen keine undurchsichtigen Hindernisse im Überwachungsbereich haben. Sie reagieren auf die Wärme des sich in das überwachte Feld bewegende Objekt oder Lebewesen. HF-Bewegungsmelder dagegen können auch hinter Hindernissen wie Vorbauten oder selbst Wänden montiert werden.

Abhängig davon, wo der neue Bewegungsmelder beim Nachrüsten installiert werden soll, muss es eventuell zwingend ein HF- oder PIR-Melder sein.

Veranschaulichung des Anschlussschemas

Der nachfolgende Absatz bezüglich des Anschlussschemas stellt keine Montageanleitung dar. Vielmehr soll er der Veranschaulichung dienen, wie der Melder nachgerüstet wird. Installationen am elektrischen Netz sollten nämlich ausschließlich von dafür ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden. Andernfalls besteht das Risiko von Kurzschlüssen oder selbst Gefahr für das Leben.

Vor der Montage

Zunächst ist die Sicherung für den betreffenden Schaltkreis zu entfernen. Dann muss überprüft werden, ob wirklich keine Spannung mehr anliegt. Nun wird der Lichtschalter geöffnet. Jetzt müssen Sie bestimmen, wie die Strom führende Phase (L) angeschlossen ist.

Überprüfen der Schaltung der Phase L

In der Regel wird diese durch einen Lichtschalter geführt. Die VDE Normen gestatten aber auch eine Verschaltung des Neutralleiters (N) im Lichtschalter. Bei den immer häufiger eingesetzten LED-Leuchtmitteln ist es aber ohnehin notwendig, die Phase L zu schalten.

Besonderheiten bei LED-Verbrauchern

Wollen auch Sie ein LED-Leuchtmittel ansteuern, müssen Sie beim Kauf des Bewegungsmelders außerdem darauf achten, ob der Schaltbereich des Melders zum Spannungsbedarf des Leuchtmittels passt. Außerdem können Bewegungsmelder etwas Reststrom weiterleiten. Daher ist es bei einem Verbraucher wie einer LED empfehlenswert, den Bewegungsmelder mit einem Relais zu schalten.

Schaltschema Nachrüstung Bewegungsmelder

Nun wird der Melder angeschlossen. Dazu wird folgendermaßen angeklemmt (von der Zuführung zum Melder zum Verbraucher):

  • zulaufender Schutzleiter (PE) zu PE Melder, mit Verteilerklemme weiter zu PE Verbraucher
  • zulaufender Nullleiter (N) zu N Melder zu N Verbraucher
  • zulaufende Phase (L) zu L oder L1 Bewegungsmelder
  • vom Melder von L2 oder „Ausgang“) zu L Verbraucher

Nicht die Phase L durchschalten!

Wichtig: die zulaufende Phase wird am Melder nicht weitergeführt. Am Bewegungsmelder besteht eine vierte Leitung dafür, die oft farblich abgesetzt ist. Entweder ist diese Leitung als L2, „Ausgang“ oder mit „Pfeil“ beschriftet. Mehr detailliert erhalten Sie die Anschlussbelegung unter „Bewegungsmelder anschließen„.

Tipps & Tricks
Nicht immer ist diese Installation so möglich. Beispielsweise, wenn ein Bewegungsmelder in einem Treppenhaus mit Zeitschaltuhr nachgerüstet werden soll. Dann wird eventuell ein Bewegungsmelder mit Impulsfunktion benötigt.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Sicherheit » Bewegungsmelder

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bewegungsmelder wechseln
Den Bewegungsmelder austauschen
Bewegungsmelder Impulsschaltung
Bewegungsmelder mit Impulsfunktion
Bewegungsmelder nachrüsten
Bewegungsmelder nachträglich einbauen
Bewegungsmelder abschalten
Den Bewegungsmelder ausschalten
Bewegungsmelder Sturm
Bewegungsmelder und Wind
Bewegungsmelder Zeitschaltuhr
Am Bewegungsmelder die Zeit einstellen
Bewegungsmelder in der Wohnung
Bewegungsmelder im Haus
Bewegungsmelder austricksen
Einen Bewegungsmelder überlisten
Katze Bewegungsmelder
Bewegungsmelder katzensicher anbringen
Bewegungsmelder Einbruchschutz
Bewegungsmelder und Sicherheit
Bewegungsmelder einstellen
Einen Bewegungsmelder schalten
Bewegungsmelder oder Lichtschalter
Bewegungsmelder statt Lichtschalter
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.