Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Blitzschutz

Blitzableiter - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 9. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Blitzableiter - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 09.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/blitzableiter-kosten

Die Kosten für eine Blitzschutzanlage (Blitzableiter) liegen beim durchschnittlichen Einfamilienhaus zwischen 4.000 und 7.000 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

blitzableiter-kosten
Eine Blitzschutzanlage kostet mehrere tausend Euro
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Blitzableiter
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Blitzableiter
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Blitzableiter

Beispielsituation:

  • freistehendes Einfamilienhaus, 140 m²
  • durchschnittlicher Aufwand
  • kein hochwertiges Dachmaterial, keine PV-Anlage
Posten Preis
äußerer Bs 3.600 EUR
innerer Bs 1.750 EUR
Gesamtkosten 5.350 EUR
pro m² Wohnfl. 38.21 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • ueberspannungsschutz-pflicht-altbau

    Überspannungsschutz-Pflicht im Altbau: Was Sie wissen müssen

  • abstand-dachziegel-dachfenster

    Dachfenster einbauen: Der richtige Abstand zu Dachziegeln

  • dachrinne-pflicht

    Dachrinne: Pflicht oder Kür? Das müssen Sie wissen

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Äußerer Blitzschutz
  • Innerer Blitzschutz
  • Laufende Kosten

Äußerer Blitzschutz

Der sogenannte äußere Blitzschutz ist das, was man von einer Blitzschutzanlage tatsächlich sieht. Er besteht aus den Fangeinrichtungen und der Erdung. Die Kosten lassen sich nicht pauschal beziffern, sondern hängen stark vom einzelnen Gebäude ab:

  • Gebäudegröße (Wohnfläche)
  • Gebäudegrundriss
  • Geschosszahl
  • Dachgeometrie
  • Dachmaterial
  • Material der Dachrinne und der Fallrohre
  • vorhandene Dachaufbauten und deren Position (z. B. PV-Anlage, die mit in den Blitzschutz integriert werden muss)
  • gegebene Blitzgefahr im jeweiligen Gebiet

Aus diesen Faktoren lässt sich nach professioneller Planung ermitteln, wie viele Ableitungen notwendig sind und wie die Blitzschutzanlage aufgebaut werden muss.

Fangeinrichtungen. Sehr häufig werden Fangstangen eingesetzt. Ihr Material richtet sich nach dem auf dem Dach verwendeten Material (die Fangeinrichtung muss die größere Leitfähigkeit besitzen). Je nach Klasse (z. B. Rd 16-500, Rd 16-1000, Rd 16-5.000) liegen die Kosten für Fangstangen zwischen 20 und 90 EUR pro Stück. Rohrfangstangen werden nach laufenden Meter berechnet und bewegen sich kostenmäßig (bei Rd-16/10-5000) in einem Bereich von rund 30 – 50 EUR je lfd. Meter.

Fangleitungen (über First oder Dachflächen) kosten gewöhnlich zwischen 8 und 15 EUR je lfd. Meter (Klasse Rd 8). Dazu kommen noch Verbindungsleitungen zu den Erdern (10 – 15 EUR je lfd. Meter in üblichen Ausführungen feuerverzinkt, Rd 8). Gegebenenfalls können für die Fangeinrichtungen noch Unterkonstruktionen

Erdungseinrichtungen. Wie die Erdung ausgeführt wird, hängt vom Einzelfall ab. Die für die Erdungsanlage häufig verwendeten Fundamenterder (im Neubau vorgeschrieben) kosten gewöhnlich 15 – 30 EUR je lfd. Meter, Ringerder oder eine zusätzliche Fußbodenerdung müssen im Einzelfall kalkuliert werden.

blitzableiter-kosten


Die Erdung macht nur einen geringen Teil der Kosten aus

Innerer Blitzschutz

Der innere Blitzschutz (Innenschutz) dient dazu, die elektrische Anlage des Hauses und alle im Haus angeschlossenen Geräte sicher vor dem Auftreten von Überspannungen nach einem Blitzeinschlag ins Haus (oder in der Nähe) zu schützen.

Der innere Blitzschutz wird bei Blitzschutzmaßnahmen häufig vernachlässigt, oder es wird ganz darauf verzichtet. Das ist allerdings sträflich nachlässig, denn ohne ausreichenden inneren Blitzschutz ist ein Gebäude nur sehr mangelhaft geschützt. Auftretende Überspannungen durch den Blitzstrom können nicht nur Geräte buchstäblich zerstören, sondern auch Brände in der elektrischen Anlage auslösen und Menschen massiv gefährden.

Je nach Gegebenheiten der elektrischen Anlage kann beim durchschnittlichen Einfamilienhaus von zusätzlichen Kosten zwischen 1.000 und 2.500 EUR für den inneren Blitzschutz ausgegangen werden.

Laufende Kosten

Alle 4 – 5 Jahre sollte die Blitzschutzanlage gewartet und geprüft werden. Dafür sind gewöhnlich mit Kosten zwischen 50 und 250 EUR zu rechnen, bei komplexen Anlagen mit zahlreichen Ableitungen gegebenenfalls auch mehr.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • freistehendes Einfamilienhaus, 140 m²
  • komplizierte Dachgeometrie, hoher Aufwand
  • Dachmaterial Kupfer, PV-Anlage
Posten Preis
äußerer Bs 4.550 EUR
innerer Bs 1.900 EUR
Gesamtkosten 6.450 EUR
pro m² Wohnfl. 46,07 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • freistehendes Einfamilienhaus, 140 m²
  • einfache Dachgeometrie, geringer Aufwand
  • kein hochwertiges Dachmaterial Kupfer, keine PV-Anlage
Posten Preis
äußerer Bs 2.370 EUR
innerer Bs 1.240 EUR
Gesamtkosten 3.610 EUR
pro m² Wohnfl. 25,79 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Blitzableiter selbst anbringen
  • Mehrere Angebote vergleichen

Blitzableiter selbst anbringen

Die Montage der Fangeinrichtungen und der Erder ist prinzipiell – wenn man über ausreichende Fachkenntnisse verfügt – auch in Eigenregie möglich. Für die fachgerechte Planung sollte man sich möglichst Hilfe beim Fachmann suchen. Die Materialkosten für die Fangeinrichtung belaufen sich beim durchschnittlichen Einfamilienhaus mit nicht allzu kompliziertem Grundriss gewöhnlich auf 500 bis 1.000 EUR.

Für die Erdungsanlage sollte mit Materialkosten zwischen 500 und 1.500 EUR gerechnet werden. Den Einbau der Erdung wird man dabei nicht immer in Eigenregie bewältigen können.

Nach der Fertigstellung muss die selbst errichtete Anlage von einem Fachunternehmen begutachtet und abgenommen werden. Dafür ist gewöhnlich mit Kosten zwischen 300 und 500 EUR zu rechnen.

Den Einbau des inneren Blitzschutzes muss man zwingend dem Elektriker überlassen, hier kann (und darf) nichts in Eigenregie gemacht werden.

Mehrere Angebote vergleichen

Besonders bei Nachrüstungen (im Neubau wird der Blitzschutz meist ohnehin direkt vom Architekten mit eingeplant) lohnt es sich, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen. Es gibt gerade bei Bestandsgebäuden häufig mehrere Möglichkeiten, um zum Ziel zu kommen, zudem können sich die verlangten Kosten von Unternehmen zu Unternehmen oft deutlich unterscheiden.

Video: Blitzschutz: Komponenten

FAQ

Was kostet ein Blitzableiter?

In unserem Beispiel kostet die Blitschutzanlage 5.350 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Größe und der Grundriss des Gebäudes selbst, die Dachform und die vorhandenen Dachaufbauten, das am Dach verwendete Material (Leitfähigkeit) und die Blitzgefahr im jeweiligen Gebiet. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man insbesondere bei Nachrüstungen von Blitzschutzanlagen mehrere Angebote einholt und vergleicht. Bei entsprechenden Fachkenntnissen kann man den äußeren Blitzschutz auch selbst montieren, muss ihn danach von einem Fachunternehmen aber begutachten und abnehmen lassen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: MimaCZ/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberspannungsschutz-pflicht-altbau
Überspannungsschutz-Pflicht im Altbau: Was Sie wissen müssen
abstand-dachziegel-dachfenster
Dachfenster einbauen: Der richtige Abstand zu Dachziegeln
dachrinne-pflicht
Dachrinne: Pflicht oder Kür? Das müssen Sie wissen
reetdach-kosten
Reetdach - Kosten & Preisbeispiele
kupferfirst
Kupferfirst: Dauerhafter Schutz vor Moos & Flechten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberspannungsschutz-pflicht-altbau
Überspannungsschutz-Pflicht im Altbau: Was Sie wissen müssen
abstand-dachziegel-dachfenster
Dachfenster einbauen: Der richtige Abstand zu Dachziegeln
dachrinne-pflicht
Dachrinne: Pflicht oder Kür? Das müssen Sie wissen
reetdach-kosten
Reetdach - Kosten & Preisbeispiele
kupferfirst
Kupferfirst: Dauerhafter Schutz vor Moos & Flechten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberspannungsschutz-pflicht-altbau
Überspannungsschutz-Pflicht im Altbau: Was Sie wissen müssen
abstand-dachziegel-dachfenster
Dachfenster einbauen: Der richtige Abstand zu Dachziegeln
dachrinne-pflicht
Dachrinne: Pflicht oder Kür? Das müssen Sie wissen
reetdach-kosten
Reetdach - Kosten & Preisbeispiele
kupferfirst
Kupferfirst: Dauerhafter Schutz vor Moos & Flechten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.