Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Blitzschutz

Blitzschutz – mit welchen Kosten muss man rechnen?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Blitzschutz – mit welchen Kosten muss man rechnen?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.09.2023, https://www.hausjournal.net/blitzschutz-kosten

Blitzschutz ist für Gebäude enorm wichtig. Auch wenn er für Ein- und Zweifamilienhäuser nicht zwingend gesetzlich vorgeschrieben ist, kommt man dennoch kaum darum herum. Welche Kosten der Blitzschutz für ein Gebäude verursachen kann, und was die Kosten mitbestimmt, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Blitzschutz Kosten

Musterbeispiel

In unserem Musterbeispiel haben wir ein Einfamilienhaus (eingeschossig) mit 120 m² Wohnfläche mit einem kompletten Blitzschutz ausrüsten lassen. Das Dach ist mit Betondachsteinen gedeckt, die Dachrinnen sind aus Zink (leitendes Material). Für den Innenschutz wollen wir einen Überspannungsschutz einbauen lassen.

Lesen Sie auch

  • blitzableiter-kosten

    Blitzableiter - Kosten & Preisbeispiele

  • Blitzschutz Binfamilienhaus

    Der Blitzschutz beim Einfamilienhaus

  • Fundamenterder Preis

    Wie hoch ist der Preis für einen Fundamenterder?

Fangeinrichtungen und Ableitungen 2.260 EUR
Erdungsanlage 1.710 EUR
Überspannungsschutz 1.430 EUR
Gesamtkosten 5.400 EUR

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass unser Musterbeispiel nur ein einzelnes Beispiel darstellt. Je nach Art des Gebäudes und örtlichen Gegebenheiten können für den Blitzschutz bei Ihrem Haus auch bei vergleichbarer Größe unterschiedliche Kosten anfallen.

Allgemeines

Blitzschutz besteht insgesamt aus drei unterschiedlichen Komponenten:

  • der Fangeinrichtungen und Ableitungen
  • der Erdung und
  • dem Innenschutz (Überspannungsschutz)

Durch den Blitzschutz werden die Blitze abgefangen, und sicher und gefahrlos ins Erdreich abgeleitet. Der oft vernachlässigte innere Blitzschutz mit Überspannungseinrichtungen sorgt dafür, dass auch keine Schäden durch sogenannten „indirekten Blitzschlag“ auftreten können. Überspannungen können auch durch Blitzschläge in der näheren Umgebung über den Hausanschluss oder die Rohrleitungen ins Haus gelangen. Durch die auftretende Überspannung werden am Netz hängende Geräte beschädigt oder zerstört.

Gefährdungsausmaß

Insgesamt werden pro Jahr mehr als 300.000 Blitzschäden bei den Gebäudeversicherern gezählt, mit steigender Tendenz. Die Schadenssumme liegt dabei im Bereich von beinahe 300 Millionen Euro jedes Jahr, und das obwohl Blitzschutzanlagen heute durchaus verbreitet sind. Das zeigt das Ausmaß der Gefährdung. Verzicht auf eine Blitzschutzanlage kann man sich als Hausbesitzer heute kaum mehr leisten.

Grundlegende Kriterien beim Preis der Blitzschutzanlage

Anzahl der Ableitungen

Die Zahl der erforderlichen Ableitungen muss vom Profi bestimmt werden. In unserem Beispiel, bei einem kleinen Einfamilienhaus mit Satteldach und Zinkdachrinnen findet man mit 3 Ableitungen das Auslangen. Preislich werden die Fangeinrichtungen einzeln, die Ableitungen ganz einfach nach Metern (inklusive Halter) kalkuliert.

Fangstangen

Für Fangstangen müssen Sie ab rund 16 – 22 EUR pro Stück (Aluminium) rechnen, die Preise variieren aber je nach Ausstattung:

Ausführung Preis
Aluminiumlegierung Rd 16-1000 18 – 25 EUR
Aluminiumlegierung Rd 16 -5000 55 – 80 EUR
Kupfer Rd 16-500 20 – 30 EUR
Stahl Rd 16-1000 18 – 25 EUR

Andere Fangeinrichtungen

Fangleitungen über den Dachfirst oder Dachflächen kosten je nach Ausführung ca. 7 – 10 EUR pro m (Rd 8). Für einen Fangpilz müssen Sie in der Regel rund 16 – 25 EUR pro Stück rechnen. Rohrfangstangen kosten im Allgemeinen zwischen 27 und 40 EUR pro m. (Rd 16/10-1500). Wird für die Fangeinrichtung eine Tragkonstruktion benötigt, können Sie bei Stahlkonstruktionen von rund 50 – 70 EUR pro Stück ausgehen, bei Holzkonstruktionen liegt der Preis bei 30 – 50 EUR pro Stück.

Anschlussleitungen

Für die Anschluss- und Verbindungsleitungen zu den Erdern können Sie in der Regel von rund 6 -9 EUR pro m Leitung (inklusive der Halter) bei einer feuerverzinkten Stahlleitung Rd 8 ausgehen. Die Preise können aber je nach Art der Leitung unterschiedlich sein:

Leitungsart Preis pro m
Aluminium Rd 10 8 – 11 EUR pro m
Stahl Rd 8/11 kunststoffummantelt 7 – 10 EUR pro m
Stahl, nichtrostend, Rd 16 15 – 22 EUR pro m

Erdungseinrichtungen

Bei den Erdungseinrichtungen hängt es davon ab, was benötigt wird. Im Neubau werden heute hauptsächlich Fundamenterder verbaut. Hier können Sie con ca. 15 – 22 EUR pro m ausgehen. Dazu kommen für die Erdungeinrichtung dann aber noch gegebenenfalls weitere Bauteile, wie etwa Ringerder oder ein isoliertes Stahlnetz (ca. 5 – 8 EUR pro m²) für eine Fußbodenerdung. Die Ausführung hängt jeweils von der vorhergehenden Planung ab. Fundamenterder sind heute bei Neubauten vorgeschrieben. Für den Blitzschutz muss möglicherweise die Erdung aber angepasst werden.

Innenschutz

Für den Innenschutz und den Schutz vor indirektem Blitzschlag werden Überspannungsschutzgeräte in die Stromverteiler eingebaut. Welche Überspannungsschutzgeräte in welchen Bereichen verbaut werden, richtet sich nach den örtlichen Erfordernissen und wird im Zuge der Planung der Blitzschutzanlage ermittelt. Je nach Leistung des Geräts bemisst sich auch der Preis. Ein Überspannungsschutzgerät mit einer Bemessungsbetriebsspannung von 24 kV und in der Leitungsentladungsklasse 1 das einen Schutzpegel von maximal 80 kV bietet, kostet beispielsweise rund 500 – 680 EUR. Mit einer Bemessungsbetriebsspannung von 36 kV und einem Schutzpegel von maximal 120 kV kostet das gleiche Gerät dann bereits zwischen 680 und 940 EUR.

Für einen umfassenden Blitzschutz im Hausinneren sind nötig:

  • Grobschutz (im Hausverteiler installiert)
  • Mittelschutz und
  • Feinschutz

Kosten für zusätzliche Ausführungen

Wie eine Blitzschutzanlage aufgebaut werden muss liegt immer an den örtilichen Gegebenheiten. Das planende Fachunternehmen kann bei Ihrem Haus gegebenenfalls eine höhere Zahl von Ableitungen oder besondere zusätzliche Schutzmaßnahmen als notwendig erachten (Solar- und PV-Anlagen!).

Verbilligende Faktoren

  • Gebäude mit kleinerer Grundfläche
  • Dachrinnen aus leitendem Material
  • eingeschossige oder eineinhalbgeschossige Gebäude

Verteuernde Faktoren

  • Gebäude mit großer Fläche
  • hohe Gebäude
  • Gebäude in blitzgefährdeten Gebieten

Ersparnismöglichkeiten durch Selbstbau oder Eigenleistung

Eine Blitzschutzanlage muss auf jeden Fall von einem dafür zugelassenen Unternehmen geplant und montiert werden. Die korrekte Montageder Blitzschutzeinrichtungen ist dabei sehr wichtig, da sonst kein wirksamer Blitzschutz erreicht wird, und möglicherweise die Gefahr sogar noch steigt (wenn Blitze eingefangen, aber nicht korrekt oder ausreichend abgeleitet werden). Unter Umständen besteht aber die Möglichkeit, dass Sie unter Anleitung und nachfolgender Kontrolle eines Fachunternehmens einzelne Teile der Blitzschutzanlage selbst einbauen (etwa Fundamenterder). Sprechen Sie dafür einfach mit dem Fachunternehmen. Sie sollten allerdings zumindest Grundkenntnisse besitzen.

Förderung

Blitzschutz stellt zwar eine wichtige Absicherung für das Haus dar, eine speziell für den Blitzschutz ausgelegte Förderung gibt es jedoch nicht. Welche sonstigen Fördermöglichkeiten und Abschreibungen beim Blitzschutz eventuell in Anspruch genommen werden können, erfahren Sie in unserer allgemeinen Förderungsübersicht.

Tipps & Tricks
Achten Sie besonders auch bei Solar- und Photovoltaikanlagen auf einen ausreichenden Blitzschutz. Bei nachträglicher Errichtung solcher Anlagen wird der Blitzschutz häufig vernachlässigt. Wenn Ihr Haus in blitzgefährdeten Regionen oder einer blitzgefährdeten Lage liegt, ist der Schutz ganz besonders wichtig. Sprechen Sie auch mit Ihrer Versicherung und prüfen Sie, wie gut Sie gegen Blitzschäden abgesichert sind.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blitzableiter-kosten
Blitzableiter - Kosten & Preisbeispiele
Blitzschutz Binfamilienhaus
Der Blitzschutz beim Einfamilienhaus
Fundamenterder Preis
Wie hoch ist der Preis für einen Fundamenterder?
ueberspannungsschutz-pflicht-altbau
Überspannungsschutz – Pflicht im Altbau?
ueberspannungsschutz-steckdose-sinnvoll
Ist ein Überspannungsschutz für die Steckdose sinnvoll?
Gartenhaus Dach decken
Dach des Gartenhauses richtig decken
Flachdach Gartenhaus
Ein Gartenhaus mit Flachdach ist schön und günstig
Reetdachhaus bauen
Ein Reetdachhaus bauen
Fertighaus Reihenhaus
Das Reihenhaus als Fertighaus – Vor- und Nachteile
Mehrfamilienhaus modern
Das Mehrfamilienhaus modern gestalten
Reihenhaus Neubau
Das Reihenhaus als Neubau
Ein Reihenhaus bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blitzableiter-kosten
Blitzableiter - Kosten & Preisbeispiele
Blitzschutz Binfamilienhaus
Der Blitzschutz beim Einfamilienhaus
Fundamenterder Preis
Wie hoch ist der Preis für einen Fundamenterder?
ueberspannungsschutz-pflicht-altbau
Überspannungsschutz – Pflicht im Altbau?
ueberspannungsschutz-steckdose-sinnvoll
Ist ein Überspannungsschutz für die Steckdose sinnvoll?
Gartenhaus Dach decken
Dach des Gartenhauses richtig decken
Flachdach Gartenhaus
Ein Gartenhaus mit Flachdach ist schön und günstig
Reetdachhaus bauen
Ein Reetdachhaus bauen
Fertighaus Reihenhaus
Das Reihenhaus als Fertighaus – Vor- und Nachteile
Mehrfamilienhaus modern
Das Mehrfamilienhaus modern gestalten
Reihenhaus Neubau
Das Reihenhaus als Neubau
Ein Reihenhaus bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blitzableiter-kosten
Blitzableiter - Kosten & Preisbeispiele
Blitzschutz Binfamilienhaus
Der Blitzschutz beim Einfamilienhaus
Fundamenterder Preis
Wie hoch ist der Preis für einen Fundamenterder?
ueberspannungsschutz-pflicht-altbau
Überspannungsschutz – Pflicht im Altbau?
ueberspannungsschutz-steckdose-sinnvoll
Ist ein Überspannungsschutz für die Steckdose sinnvoll?
Gartenhaus Dach decken
Dach des Gartenhauses richtig decken
Flachdach Gartenhaus
Ein Gartenhaus mit Flachdach ist schön und günstig
Reetdachhaus bauen
Ein Reetdachhaus bauen
Fertighaus Reihenhaus
Das Reihenhaus als Fertighaus – Vor- und Nachteile
Mehrfamilienhaus modern
Das Mehrfamilienhaus modern gestalten
Reihenhaus Neubau
Das Reihenhaus als Neubau
Ein Reihenhaus bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.