Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachformen

Welche Kosten fallen für ein Reetdach an?

Reetdach Kosten
Wieviel kostet ein Reetdach? Foto: /

Welche Kosten fallen für ein Reetdach an?

Reetdächer sind – korrekt ausgeführt – durchaus zeitgemäße Dächer, mit gutem Wärmeschutzfaktor. Ob es sich lohnt, ein Reetdach zu erhalten, und mit welchen Preisen man bei Neueindeckungen rechnen muss, erfahren Sie ausführlich in diesem Artikel.

Musterbeispiel

Als Musterbeispiel wollen wir ein Haus mit 120 m² Dachfläche mit einem Reetdach neu decken lassen. Das Haus hat auf seiner Dachfläche noch zusätzlich zwei Gauben, die mit eingedeckt werden müssen. Geleistet werden die Arbeiten von einem spezialisierten Reet-Dachdecker vor Ort.

  • Lesen Sie auch — Die Kosten für ein Blechdach einschätzen
  • Lesen Sie auch — Gläubigerwechsel: Diese Kosten fallen für die Grundbuchänderung an
  • Lesen Sie auch — Welche Kosten fallen für den Gabelstaplerführerschein an?
Arbeitsschritt Kosten
Abbruch Altdach und Entsorgung 880 EUR
Dachfläche decken 12.600 EUR
Gauben decken, Rinnen gestalten 2.800 EUR
Gesamtkosten 16.280 EUR

Hinweis

Beachten Sie, dass bei jedem Gebäude die Kosten aufgrund der örtlichen Gegebenheiten unterschiedlich sein können, und auch Unterschiede von Handwerksunternehmen zu Handwerksunternehmen auftreten können. Zudem kann mit den wenigen auf Reetdachdeckung spezialisierten Handwerkern oft ein günstiger Komplettpreis ausgehandelt werden.

Allgemeines

Im Vergleich zu anderen Dacheindeckungen sind Reetdächer relativ teuer. Dazu kommen die notwendigen Zusatzkosten:

  • Brandschutzvorkehrungen
  • entsprechende Feuerversicherung (in der Regel mit sehr hohen Kosten verbunden, zwingend notwendig
    teurere Ausführungen von Dachteilen notwendig
  • Pflegeaufwand für das Dach
  • in Zukunft (bei Reparaturen) teilweise noch deutlich höhere Preise für importiertes Reet zu erwarten
  • durch wenig spezialisierte Dachdecker könnten zukünftig auch für Pflege und Reparaturen die Kosten deutlich steigen

Die Haltbarkeit eines Reetdachs beträgt heute bei sachgerechter Ausführung rund 30 – 50 Jahren angegeben. Generell lohnt sich eine (Neu-)eindeckung mit Reet also durchaus auch heute noch, wenn man bereit ist, die möglichen höheren Folge- und Zusatzkosten in Kauf zu nehmen.

Kosten für möglicherweise zusätzlich notwendige Arbeiten

Beim Reetdach muss man in jedem Fall mit möglichen Zusatzarbeiten rechnen, die anfallen können. Welche Arbeiten im einzelnen das sind, und was sie kosten können, haben wir hier zusammengestellt.

Erneuerung der Verlattung

Auch Reetdächer werden mit klassischer Lattung hergestellt. Die Traglattung muss nur dann erneuert werden, wenn die Lattenabstände nicht stimmen, oder die Lattung nicht mehr intakt ist. In diesem Fall können Sie von rund 8 – 11 EUR pro m² Dachfläche ausgehen. In unserem Kostenbeispiel wären das also etwa 900 – 1.300 EUR an zusätzlichen Kosten.

Herstellung einer feuersicheren Konstruktion

Moderne Reetdächer werden heute als hinterlüftetes Kaltdach ausgeführt, frühere Konstruktionen waren oft Warmdächer. Um einen ausreichenden bautechnischen Brandschutz sicherzustellen, werden heute oft Brandschutzplatten zusätzlich verbaut, die die Brandgefahr bautechnisch verringern sollen. Je nach Art und Qualität dieser Platten können für diese Konstruktion durchaus 40 – 50 EUR pro m² anfallen, um die Brandsicherheit zu gewährleisten. Die für Reethäuser sehr teuren Feuerversicherungen werden trotz solcher Konstruktionen in der Regel aber nicht viel günstiger.

Dachdämmung

Reetdächer dämmen schon von Natur aus sehr gut. Werden zusätzliche Dämmungen gewünscht, wird in der Regel auf Naturstoffe zurückgegriffen, wie

  • Hanf oder Flachs
  • Schilfplatten
  • ev. aber auch Mineralwolle

Wichtig ist, dass bei denverwendeten Stoffen der Schmelzpunkt über 600 °C liegt, aufgrund der erhöhten Brandgefahr. Bei Hanffasermatten mit einem Bemessungswert von 0,040 für die Wärmeschutzleistung liegen die Kosten für eine 180 cm starke Matte bei rund 25 – 35 EUR pro m², bei Verwendung von Mineralwolle mit einem Bemessungswert für die Wärmeleistung von 0,032 dagegen bei rund 30 – 40 EUR pro m². Höhere Stärken bei der Dämmung führen dann auch zu höheren Kosten.

Vernähtes Reetdach

Um die Haltbarkeit des Reetdachs zu erhöhen, kann anstatt der gebundenen Reetdachvariante auch auf eine sogenannte „vernähte“ Konstruktionsweise zurückgegriffen werden. Dadurch steigt der Zeitbedarf für das Befestigen des Reets deutlich, und die Kosten steigen. Umgekehrt kann ein geschraubtes Reetdach den Zeitaufwand wiederum deutlich verringern, und damit zu etwas geringeren Kosten führen. Insgesamt sind also drei Konstruktionsweisen verbreitet

  • geschraubtes Reetdach (sehr kostengünstig, da sehr zeitsparende Befestigung, einfachere Reparaturen, geringere Reparaturkosten)
  • gebundenes Reetdach (traditionelle Befestigung, etwas höherer Zeitaufwand, etwas höhere Kosten)
  • vernähtes Reetdach (Befestigung mithilfe eines Drahts durch die Reetbündel, höhere Haltbarkeit, sehr hoher Zeit- und Kraftaufwand, deutlich teurer)

Firstgestaltung

Die Firstgestaltung kann ebenfalls sehr unterschiedlich ausgeführt werden:

  • traditionelle Gestaltung mit Heidekraut oder Reet
  • traditionelle Gestaltung mit Soden
  • Firstgestaltung mit Wellplatten
  • Firstgestaltung mit Tonziegeln
  • Firstgestaltung mit Kupfer

Je nach Art der Firstgestaltung und der lokalen Verfügbarkeit und Verbreitung traditioneller Materialien können sich die Kosten für die Firstgestaltung recht deutlich unterscheiden.

Verbilligende Faktoren

  • günstigere und einfachere Fensterkonstruktion
  • Kunststofffenster
  • weniger aufwändige Gaubenform
  • Verzicht auf Sprossenfenster

Verteuernde Faktoren

  • Aluminiumfenster
  • Holzfenster
  • echtversprosste Fenster
  • Fenster mit Sonderfunktionen
  • zusätzliche Teile, wie Rolladen, etc.
  • Dächer außerhalb der Regeldachneigung
  • Dächer mit hochwertigen Bedeckungen (müssen auf der Gaube weitergeführt werden)

Ersparnismöglichkeiten durch Selbstbau oder Eigenleistung

Reetdecken braucht nicht nur eine gute körperliche Kondition sondern vor allem sehr viel Geschick und Erfahrung im Umgang mit dem Material. Dazu kommen die hohen Dachneigungen, die bei Reetdächern notwendig sind. Auch eine Mithilfe am Dach unter Anleitung eines Reet-Dachdeckers ist deshalb häufig kaum möglich. Im Einzelfall kann man aber möglicherweise die eine oder andere Mithilfe bei einer Preisabsprache vereinbaren.

Förderung

Förderungen für die Erneuerung eines Reetdachs können unterschiedlich hoch ausfallen. Bei denkmalgeschützten Gebäuden besteht auch die Möglichkeit einer Förderung durch die Denkmalschutzbehörde. Mehr Information über mögliche Förderungen finden Sie in unserem allgemeinen Förderungsübersicht.

Tipps & Tricks
Wenn Ihr Reetdach erneuert werden muss, überlegen Sie, ob Sie auch in Zukunft die Folgekosten für das Reetdach und das hohe Feuerrisiko bereit sind zu tragen. Hartdächer (die Kosten dafür finden Sie hier) können vielfach die langfristig unproblematischere und kostengünstigere Variante sein, haben aber auch deutlich weniger Charme.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Blechdach Kosten
Die Kosten für ein Blechdach einschätzen
Grundbuchänderung Kosten
Gläubigerwechsel: Diese Kosten fallen für die Grundbuchänderung an
Gabelstaplerführerschein Kosten
Welche Kosten fallen für den Gabelstaplerführerschein an?
Mansarddach Kosten
Ein formschönes Mansarddach – welche Kosten fallen an?
Wertgutachten Kosten
Kosten für ein Wertgutachten
Rauchmelder Kosten
Diese Kosten fallen für Rauchmelder an
Metalldach Kosten
Ein Metalldach kaufen und montieren – welche Kosten fallen an?
Grundschuldlöschung Kosten
Kosten für die Grundschuldlöschung
Hausgutachten Kosten
Die Kosten für ein Hausgutachten
Dachdecker Kosten
Welche Kosten fallen für den Dachdecker an?
Dachrinnenreinigung Kosten
Welche Kosten fallen für die Dachrinnenreinigung an?
Nachtspeicherheizung Kosten
Welche Kosten fallen für eine Nachtspeicherheizung an?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.