Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodentreppen

Eine luftdichte Bodentreppe spart Wärme und Schadensbildung

Von Stephan Wayan | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Eine luftdichte Bodentreppe spart Wärme und Schadensbildung”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/bodentreppe-luftdicht

Eine luftdichte Bodentreppe ist entscheidend, um unerwünschte Wärmeverluste und Feuchtigkeitstransport zu vermeiden. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie durch eine korrekte Montage und den Einsatz entsprechender Dämmmaterialien eine optimale Luftdichtigkeit erzielen und damit gewünschte Heizkosten sparen können.

Bodentreppe luftdicht
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich meine Bodentreppe luftdicht gestalten?
Um eine Bodentreppe luftdicht zu machen, sollten Sie auf einen präzisen Futterrahmen und optimale Klappe achten, sowie die Fuge zwischen Futterrahmen und Dachgeschossdecke vollständig abdichten. Elastische Dichtbänder und sachgerechte Dämmung verhindern Wärmeverlust, Kondenswasser und Schimmelbildung.

Lesen Sie auch

  • Dachbodentreppe abdichten

    Dachbodentreppe abdichten: So sparen Sie Energie

  • Dachbodentreppe

    Dachbodentreppe finden: Tipps zu Modellen und Einbau

  • Bodentreppe einbauen

    Bodentreppe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Luke und Fuge

An einer Bodentreppe müssen zwei Risikofaktoren für einen Luftdurchlass ausgeschaltet werden. Die geschlossene Klappe muss perfekt im umlaufenden Profil gelagert sein und die Fuge zwischen Futterrahmen und Dachgeschossdecke braucht eine sachgerechte Dämmung, die neben Wärme auch Feuchtigkeit und Dampf widerstehen können muss.

Vom Grundsatz her soll eine Dachbodentreppe keinen Unterschied zu dem sie umgebenden Deckengeschoss haben. Anzustreben ist eine hundertprozentige Luftdichtigkeit bei einem Wärmedurchgangskoeffizienten beziehungsweise U-Wert, der möglichst nahe an den der restlichen Fläche herankommt.

Horizontale und vertikale Dichtigkeit

Wer eine Bodentreppe selber bauen möchte, muss bei der Montage auf einen millimetergenau und verzugsfreien Futterrahmen achten. Die Luke beziehungsweise Klappe, auf der die Treppe angebracht ist, muss nach dem Einrasten der Schnapp-Verriegelung im rechteckigen Lagerprofil an den Rahmenkanten bündig einliegen.

Unregelmäßige Abstände sowohl horizontal als auch vertikal müssen beseitigt werden. Während die horizontale Ausrichtung am Futterkasten justiert wird, ist für die vertikale Lage auch das ideale Spannen der Feder ausschlaggebend. Die Klappe sollte mit leichtem Druck auf die Rahmenkante „eingezogen“ werden, um eine optimale Luftdichtigkeit zu erreichen. Unterstützt wird die Dichtigkeit durch weiche elastische Dichtbänder, die im Lagerprofil eingeklebt sind.

Schadensarten bei Luftzug

Die etwa vier Meter lange Fuge, die zwischen Futterrahmen und Dachgeschossdecke der Bodentreppe verläuft, muss vollständig und mehrfach abgedichtet sein. Bei Luftdurchlass können schnell mehrere Arten von Folgeschäden entstehen:

  • Wärmeverlust bis zu siebzig Prozent
  • U-Wert-Erhöhung um mehr als drei Punkte
  • Kondenswasser
  • Schimmelbildung

Da durchziehende Luft neben Wärme auch Feuchtigkeit transportiert und zusätzlich unvollkommene Dämmungen und Isolationen durch Druckausgleich weiter beschädigen kann, erhöht vorhandene Luftundichtigkeit diesen Effekt selbsterfüllend.

Tipps & Tricks
Wenn Sie die letzte Verkleidung der Bodentreppe montieren, meist die Abdeckleisten des Futterrahmens nach unten, sollten Sie parallel den letzten Dämmstoff fixieren. Ideal eignet sich ein bereits in die Fuge eingearbeiteter Dämmzopf, der bei der Montage der Leisten eingepresst und „platt gedrückt“ wird.

Artikelbild: KatarzynaBialasiewicz/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachbodentreppe abdichten
Dachbodentreppe abdichten: So sparen Sie Energie
Dachbodentreppe
Dachbodentreppe finden: Tipps zu Modellen und Einbau
Bodentreppe einbauen
Bodentreppe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Dachbodentreppe einbauen lassen
Dachbodentreppe einbauen lassen: So klappt’s stressfrei
Dachbodentreppe dämmen
Dachbodentreppe dämmen: So reduzieren Sie Wärmeverluste
Bodentreppe selber bauen
Bodentreppe selber bauen: Anleitungen und Tipps für DIY
Bodentreppe U Wert
Bodentreppe U-Wert: So verbessern Sie die Wärmedämmung
Treppe einbauen
Treppe einbauen – diese Punkte sind wichtig
wendeltreppe-dachboden
Effizient zum Dachboden: Die ideale Wendeltreppe finden
Bodentreppe verkleiden
Bodentreppe verkleiden: So werten Sie Ihren Raum auf
deckenoeffnung-treppe
Deckenöffnung: Treppe sicher & stilvoll integrieren
Außentreppe Überdachung
Außentreppe überdachen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachbodentreppe abdichten
Dachbodentreppe abdichten: So sparen Sie Energie
Dachbodentreppe
Dachbodentreppe finden: Tipps zu Modellen und Einbau
Bodentreppe einbauen
Bodentreppe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Dachbodentreppe einbauen lassen
Dachbodentreppe einbauen lassen: So klappt’s stressfrei
Dachbodentreppe dämmen
Dachbodentreppe dämmen: So reduzieren Sie Wärmeverluste
Bodentreppe selber bauen
Bodentreppe selber bauen: Anleitungen und Tipps für DIY
Bodentreppe U Wert
Bodentreppe U-Wert: So verbessern Sie die Wärmedämmung
Treppe einbauen
Treppe einbauen – diese Punkte sind wichtig
wendeltreppe-dachboden
Effizient zum Dachboden: Die ideale Wendeltreppe finden
Bodentreppe verkleiden
Bodentreppe verkleiden: So werten Sie Ihren Raum auf
deckenoeffnung-treppe
Deckenöffnung: Treppe sicher & stilvoll integrieren
Außentreppe Überdachung
Außentreppe überdachen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachbodentreppe abdichten
Dachbodentreppe abdichten: So sparen Sie Energie
Dachbodentreppe
Dachbodentreppe finden: Tipps zu Modellen und Einbau
Bodentreppe einbauen
Bodentreppe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Dachbodentreppe einbauen lassen
Dachbodentreppe einbauen lassen: So klappt’s stressfrei
Dachbodentreppe dämmen
Dachbodentreppe dämmen: So reduzieren Sie Wärmeverluste
Bodentreppe selber bauen
Bodentreppe selber bauen: Anleitungen und Tipps für DIY
Bodentreppe U Wert
Bodentreppe U-Wert: So verbessern Sie die Wärmedämmung
Treppe einbauen
Treppe einbauen – diese Punkte sind wichtig
wendeltreppe-dachboden
Effizient zum Dachboden: Die ideale Wendeltreppe finden
Bodentreppe verkleiden
Bodentreppe verkleiden: So werten Sie Ihren Raum auf
deckenoeffnung-treppe
Deckenöffnung: Treppe sicher & stilvoll integrieren
Außentreppe Überdachung
Außentreppe überdachen: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.