Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Bodentreppen

Eine Dachbodentreppe richtig und dauerhaft abdichten

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Eine Dachbodentreppe richtig und dauerhaft abdichten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/dachbodentreppe-abdichten

Feuchtigkeit und Wärme können durch die Durchstiegöffnung einer Dachbodentreppe entweichen und somit energetische Verluste verursachen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Dachbodentreppe fachgerecht abdichten, um Wärme und Feuchtigkeit in Schach zu halten, und was bei der Auswahl von Dämm- und Dichtmitteln zu beachten ist.

Dachbodentreppe abdichten
AUF EINEN BLICK
Wie dichtet man eine Dachbodentreppe ab?
Um eine Dachbodentreppe abzudichten, verwenden Sie Materialien wie Bauschaum, Styropor, Dampfdichtband, Dämmzopf oder elastische Dämmlippen, um die Fuge zwischen Futterrahmen und Geschossdecke zu verschließen. Achten Sie auf eine vollkommene Luftdichtigkeit und prüfen Sie die Abdichtung jährlich auf Dichtheit.

Lesen Sie auch

  • Dachluke dämmen

    Dachluke dämmen – wie macht man das eigentlich?

  • Dachbodentreppe dämmen

    Dachbodentreppe dämmen und Energieeffizienz erhöhen

  • Dachbodentreppe isolieren

    Dachbodentreppe gegen Wärmeabzug und Luftdurchzug isolieren

Feuchtigkeit, Dampf und Wärme

Aufsteigende Wärme und Feuchtigkeit suchen sich immer den Weg des geringsten Widerstands, um entweichen zu können. Die Durchstiegöffnung einer Dachbodentreppe bietet in einer geschlossenen Zimmerdecke einen potenziellen Fluchtweg. Daher muss beim Isolieren der Treppe auf einen dauerhaft dichten Verschluss mit dämmender Wirkung Wert gelegte werden.

Da durch die baulichen Gegebenheiten oft ein häufig auftretender Temperaturunterschied zwischen unbeheiztem Dachboden und beheiztem Raum darunter die Bodentreppe belastet, muss ein fachgerechtes Abdichten auf Feuchtigkeit und Dampf in beide Richtungen ausgelegt werden. Beim Einbauen der Bodentreppe muss eine saubere und glatte Deckengeschossinnenkante vorbereitet werden.

Dämm- und Dichtmittel

Um die Zwischenräume zwischen Futterrahmen und Geschossdecke optimal abzudichten, kommen unterschiedliche Materialen zum Einsatz:

  • Bauschaum
  • Styropor
  • Dampfdichtband
  • Dampfbremsenfolie
  • Dämmzopf
  • Hanffasern
  • Elastische Dämmlippen

Unbedingte Voraussetzung für eine optimierte Abdichtung der Dachbodentreppe ist die vollkommene Luftdichtigkeit. Auch bei gut verfüllten Dämmstoffen in der Fuge kann ein unvollkommener Fugenabschluss durch eine Deckleiste zu viel Energieverlust führen.

Kombinierte Deckenanschlusssysteme

Im höherpreisigen Bereich von Bodentreppen sind spezielle Deckenanschlusssysteme integriert, die durch Überlappungen und Fugenmehrfachverschlüssen für eine zuverlässige Abdichtung sorgen. Dabei werden auch die möglichen Temperaturunterschiede berücksichtigt, die zu Materialverformungen und damit Beeinträchtigungen der Dämmwirkung führen können.

Beim fachgerechten Dämmen einer Dachbodentreppe kommt immer mehr als ein Dämmstoff zum Einsatz. Im Belastungsfall wirken die Materialien ergänzend. Wenn sich beispielsweise durch Kälte eine elastische Dämmung temporär versteift, bleibt die Abdichtung durch eine temperaturunabhängige weitere Dämmung erhalten.

Jährlich auf Dichtheit prüfen

Nachdem eine Bodentreppe sachgerecht eingebaut und abgedichtet wurde, kann sie
verkleidet werden. Der Wärmedurchgangskoeffizient oder U-Wert kann durch Messung beispielsweise durch eine Wärmebildkamera geprüft werden. Durch die ständige nicht sichtbare Beanspruchung der Bodentreppe aufgrund aussteigender Wärme, Feuchtigkeit und Temperaturunterschieden sollte ein regelmäßiger jährlicher Test an der Bodentreppe vorgenommen werden.

Tipps & Tricks
Um einen möglicherweise vorhandenen Luftzug an den Fugen der Bodentreppe zu entdecken, können Sie mit einer Kerze oder einer Daunenfeder die Fuge rundherum auf Luftbewegungen absuchen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachluke dämmen
Dachluke dämmen – wie macht man das eigentlich?
Dachbodentreppe dämmen
Dachbodentreppe dämmen und Energieeffizienz erhöhen
Dachbodentreppe isolieren
Dachbodentreppe gegen Wärmeabzug und Luftdurchzug isolieren
Bodentreppe luftdicht
Eine luftdichte Bodentreppe spart Wärme und Schadensbildung
Einschubtreppe einbauen
Einschubtreppe einbauen – darauf müssen Sie achten
Dachlukentreppe
Dachlukentreppe – faltbar, klappbar oder luxuriös
Bodentreppe einbauen
Eine versenkbare Bodentreppe einbauen
Bodentreppe selber bauen
Bodentreppe mit oder ohne Futterkasten selber bauen
Bodentreppe verkleiden
Das Verkleiden der Bodentreppe hat optische und funktionelle Auswirkungen
Dachbodentreppe einbauen lassen
Eine Dachbodentreppe einbauen lassen hat Vorteile
Bodentreppe Feder spannen
Das richtige Feder spannen erleichtert die Benutzung der Bodentreppe
Treppe dämmen
Wärmeisolierung: Eine Treppe von unten dämmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachluke dämmen
Dachluke dämmen – wie macht man das eigentlich?
Dachbodentreppe dämmen
Dachbodentreppe dämmen und Energieeffizienz erhöhen
Dachbodentreppe isolieren
Dachbodentreppe gegen Wärmeabzug und Luftdurchzug isolieren
Bodentreppe luftdicht
Eine luftdichte Bodentreppe spart Wärme und Schadensbildung
Einschubtreppe einbauen
Einschubtreppe einbauen – darauf müssen Sie achten
Dachlukentreppe
Dachlukentreppe – faltbar, klappbar oder luxuriös
Bodentreppe einbauen
Eine versenkbare Bodentreppe einbauen
Bodentreppe selber bauen
Bodentreppe mit oder ohne Futterkasten selber bauen
Bodentreppe verkleiden
Das Verkleiden der Bodentreppe hat optische und funktionelle Auswirkungen
Dachbodentreppe einbauen lassen
Eine Dachbodentreppe einbauen lassen hat Vorteile
Bodentreppe Feder spannen
Das richtige Feder spannen erleichtert die Benutzung der Bodentreppe
Treppe dämmen
Wärmeisolierung: Eine Treppe von unten dämmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachluke dämmen
Dachluke dämmen – wie macht man das eigentlich?
Dachbodentreppe dämmen
Dachbodentreppe dämmen und Energieeffizienz erhöhen
Dachbodentreppe isolieren
Dachbodentreppe gegen Wärmeabzug und Luftdurchzug isolieren
Bodentreppe luftdicht
Eine luftdichte Bodentreppe spart Wärme und Schadensbildung
Einschubtreppe einbauen
Einschubtreppe einbauen – darauf müssen Sie achten
Dachlukentreppe
Dachlukentreppe – faltbar, klappbar oder luxuriös
Bodentreppe einbauen
Eine versenkbare Bodentreppe einbauen
Bodentreppe selber bauen
Bodentreppe mit oder ohne Futterkasten selber bauen
Bodentreppe verkleiden
Das Verkleiden der Bodentreppe hat optische und funktionelle Auswirkungen
Dachbodentreppe einbauen lassen
Eine Dachbodentreppe einbauen lassen hat Vorteile
Bodentreppe Feder spannen
Das richtige Feder spannen erleichtert die Benutzung der Bodentreppe
Treppe dämmen
Wärmeisolierung: Eine Treppe von unten dämmen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.