Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kratzer

Kratzer auf der CD oder DVD entfernen

Zerkratzte CD reparieren
Kratzer auf einer CD sind ärgerlich Foto: /

Kratzer auf der CD oder DVD entfernen

Daten auf einer CD oder DVD werden optisch ausgelesen. Kratzer in der Oberfläche behindern die Leselinse und führen zu Störungen der Wiedergabe bis hin zum Totalausfall. Es gibt mehrere Methoden, die Silberscheiben wieder gangbar zu machen. Dabei sind beide Seiten zu berücksichtigen und in manchen Fällen viele Wiederholungen erforderlich.

Beidseitige Reflexionsstörungen und Laufrichtung

Die Linse des Abspielgeräts verarbeitet durch Reflexion entstehende Informationen. Wenn Kratzer vorhanden sind, wird dieser Vorgang gestört. Das trifft auf beide Seiten der CD oder DVD zu. Wenn die bedruckte Oberseite durch einen Kratzer eine Art Lichtschlitz bildet, setzt die Reflexion an dieser Stelle aus. Hier müssen die Kratzer nicht entfernt, sondern der Lichteinfall unterbunden werden.

  • Lesen Sie auch — Eine CD richtig reinigen: Zurück zum tollen Klangerlebnis

Anders als bei Schallplatten verläuft die Abtast- und Laufrichtung von innen nach außen. Wenn die CD oder DVD bereits am Beginn „springt“, liegt der Störfaktor in der Mitte des Silberlings. Um bei der Entfernung und Reinigung die „natürliche“ Verlaufsrichtung zu verfolgen, sollte bei mechanischen Methoden immer von innen nach außen vorgegangen werden.

Beim Entfernen von Kratzern auf der Unterseite der CD oder DVD handelt es sich um ein Auspolieren. Die Metallscheiben sind mit einem Schutzfilm aus Kunststoff überzogen. Der Film reagiert auf Schmutzpartikel aller Art. Eine gründliche Vorreinigung verhindert, dass beim Entfernen von Kratzern andere neue entstehen.

So entfernen Sie Kratzer auf der CD oder DVD

  • Poliermittel (Zahnpasta, Autopolitur, Backpulverpaste, Schlämmkreidenpaste)
  • Lauwarmes Wasser
  • Spülmittel
  • Weiches staubfreies Poliertuch
  • Lösungsmittelfreier deckender Filzstift

1. Oberseite

Kratzer auf der bedruckten Seite müssen Sie nicht auspolieren, sondern lediglich abdecken beziehungsweise optisch verschließen. Decken Sie die sichtbaren Spuren mit einem lösungsmittelfreien Marker oder Filzstift ab.

2. Unterseite vorreinigen

Legen Sie die Kratzer „frei“, in dem Sie zuerst alle Verschmutzungen wie Staubpartikel und Fingerfett mit warmem Wasser und einem Tropfen haushaltsüblichen Spülmittels beseitigen.

3. Politur auftragen

Schlagen Sie das ausgeschüttelte, staubfreie und weiche Poliertuch um Ihren Zeigefinger. Tupfen Sie die Politur Ihrer Wahl auf die Spitze und verteilen Sie die Paste von innen nach außen in kreisenden Bewegung rund um das Mittelloch. Diese Vorgehensart sollten Sie auch anwenden, wenn Sie eigentlich nur einen einzelnen Kratzer im Auge haben.

4. Polieren

Beim Polieren müssen Sie darauf achten, dass Ihre kreisförmigen Bewegungen nicht den Radius der CD oder DVD unterschreiten. Querpolieren von innen nach außen verträgt die Silberscheibe besser als kreisförmiges Polieren in einzelnen „Wirbeln“.

5. Abspülen

„Baden“ Sie die polierte CD oder DVD in lauwarmem Wasser. Greifen Sie die Scheibe nur im Mittelloch und/oder an der Außenkante. Lassen Sie die CD nach dem Säubern Lufttrocknen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihre CD oder DVD mit einem Brillenputztuch polieren, achten Sie auf vollkommene Staubfreiheit. Schütteln Sie das Putztuch oder jedes andere Poliertuch vor der Anwendung gründlich aus.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Kratzer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

cd-reinigen
Eine CD richtig reinigen: Zurück zum tollen Klangerlebnis
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.