Bezeichnung stammt aus historischen Verarbeitungsverfahren
Die Bezeichnung Klavierlack und deren Aussagekraft über die Qualität der Lackierung wurde durch ehemalige Auftrage- und Verarbeitungstechniken geprägt. In der heutigen Herstellung erfüllen moderne Polyesterlacke die gleichen Lackierungsergebnisse, für die frühere aufwendige Zwischenschleifverfahren erforderlich waren.
Im Ergebnis und bezüglich von Kratzern bedeutet dieser Umstand, dass die chemischen Lackzusammensetzungen die Polier- und Reparaturfähigkeit bestimmen. Das Schadensbild ähnelt dem von Kratzern auf Hochglanzküchenfronten oder auch hochglänzenden Tischen. Der häufigste Unterschied zum Klavierlack liegt in der identischen Farbgebung aller Schichten.
Arbeitsergebnisse und Bearbeitungsmethoden
Auch wenn Klavierlacke aus hochwertigen Kunststoffen bestehen, sind sie so schwierig wie Plastikkratzer zu entfernen. In den meisten Fällen enthüllt erst der Versuch, ob die gewählte Bearbeitungsmethode schonend und erfolgsversprechend ist. Folgende Faktoren müssen beachtet werden:
- Ändert sich das Glanzverhalten am und im Bearbeitungsumfeld?
- Sind alle Lackschichten farbecht durchgefärbt?
- Passt der Härtegrad des Lacks zu Polier- und Schleifmitteln?
- Existieren besondere Oberflächenversiegelungen wie Satinierungen?
Bei der Auswahl der Hilfsmittel und Methoden sind einige wichtige Regeln zu beachten, um Folgeschäden auszuschließen:
- Keine lacklösenden Mittel verwenden
- Poliermittel in sich steigernder Konzentration einsetzen
- Keine umsäumten Poliertücher benutzen
- Keine Mikrofasertücher benutzen
- Vorheriges gründliches Abstauben der Arbeitsflächen
- Gegebenenfalls Grate an dem Kratzer „abwedeln“ oder „abtupfen“
Testlauf und Temperatureinwirkung
Für das Auspolieren von als Klavierlack bezeichnete Oberflächen sollten ausschließlich Spezialmittel (9,99€ bei Amazon*) verwendet werden. Soweit möglich sollte immer ein Testlauf an einer wenig sichtbaren Stelle vorgenommen werden. Dabei sollte der gesamte Poliervorgang bis zum Finish ausgeführt und das Ergebnis bewertet werden.
Zur Reinigung zwischen den einzelnen Bearbeitungsphasen empfehlen sich feuchte Fensterleder. Da Lacke ihre Eigenschaften bei Temperatureinwirkung verändern, ist auf ein möglichst stabiles Arbeitsumfeld zu achten. Auch die Hilfsmittel und Werkzeuge sollten nicht besonders kalt oder warm sein.
* Affiliate-Link zu Amazon