Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kratzer

Kratzer in sogenanntem Klavierlack bearbeiten

Zerkratztes Klavier
Kratzer auf dem Klavier entstehen schneller als man denkt Foto: /

Kratzer in sogenanntem Klavierlack bearbeiten

Die Bezeichnung Klavierlack wird von Händlern und Herstellern diverser Geräte und Fahrzeuginnenausstattung fast inflationär gebraucht. Moderne Lacke, auch sogenannte Schleiflacke, werden mehrschichtig aufgesprüht. Mit welchem Erfolg Kratzer ausgearbeitet werden kann, hängt von Glanzgrad und Qualität der Polyesteroberflächen ab.

Bezeichnung stammt aus historischen Verarbeitungsverfahren

Die Bezeichnung Klavierlack und deren Aussagekraft über die Qualität der Lackierung wurde durch ehemalige Auftrage- und Verarbeitungstechniken geprägt. In der heutigen Herstellung erfüllen moderne Polyesterlacke die gleichen Lackierungsergebnisse, für die frühere aufwendige Zwischenschleifverfahren erforderlich waren.

  • Lesen Sie auch — Kratzer der Lederschuhe beseitigen
  • Lesen Sie auch — Kratzer aus einem Uhrengehäuse entfernen
  • Lesen Sie auch — Kratzer auf Uhrenglas entfernen

Im Ergebnis und bezüglich von Kratzern bedeutet dieser Umstand, dass die chemischen Lackzusammensetzungen die Polier- und Reparaturfähigkeit bestimmen. Das Schadensbild ähnelt dem von Kratzern auf Hochglanzküchenfronten oder auch hochglänzenden Tischen. Der häufigste Unterschied zum Klavierlack liegt in der identischen Farbgebung aller Schichten.

Arbeitsergebnisse und Bearbeitungsmethoden

Auch wenn Klavierlacke aus hochwertigen Kunststoffen bestehen, sind sie so schwierig wie Plastikkratzer zu entfernen. In den meisten Fällen enthüllt erst der Versuch, ob die gewählte Bearbeitungsmethode schonend und erfolgsversprechend ist. Folgende Faktoren müssen beachtet werden:

  • Ändert sich das Glanzverhalten am und im Bearbeitungsumfeld?
  • Sind alle Lackschichten farbecht durchgefärbt?
  • Passt der Härtegrad des Lacks zu Polier- und Schleifmitteln?
  • Existieren besondere Oberflächenversiegelungen wie Satinierungen?

Bei der Auswahl der Hilfsmittel und Methoden sind einige wichtige Regeln zu beachten, um Folgeschäden auszuschließen:

  • Keine lacklösenden Mittel verwenden
  • Poliermittel in sich steigernder Konzentration einsetzen
  • Keine umsäumten Poliertücher benutzen
  • Keine Mikrofasertücher benutzen
  • Vorheriges gründliches Abstauben der Arbeitsflächen
  • Gegebenenfalls Grate an dem Kratzer „abwedeln“ oder „abtupfen“

Testlauf und Temperatureinwirkung

Für das Auspolieren von als Klavierlack bezeichnete Oberflächen sollten ausschließlich Spezialmittel verwendet werden. Soweit möglich sollte immer ein Testlauf an einer wenig sichtbaren Stelle vorgenommen werden. Dabei sollte der gesamte Poliervorgang bis zum Finish ausgeführt und das Ergebnis bewertet werden.

Zur Reinigung zwischen den einzelnen Bearbeitungsphasen empfehlen sich feuchte Fensterleder. Da Lacke ihre Eigenschaften bei Temperatureinwirkung verändern, ist auf ein möglichst stabiles Arbeitsumfeld zu achten. Auch die Hilfsmittel und Werkzeuge sollten nicht besonders kalt oder warm sein.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Leitungswasser beim Zwischenreinigen einsetzen, achten Sie auf den Kalkgehalt. Sehr hartes Wasser beeinflusst Polierergebnisse nachteilig. Alternativ können Sie destilliertes Wasser benutzen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Kratzer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zerkratzte Lederschuhe
Kratzer der Lederschuhe beseitigen
Zerkratztes Uhrengehäuse
Kratzer aus einem Uhrengehäuse entfernen
Uhrenglas zerkratzt
Kratzer auf Uhrenglas entfernen
Kratzer Dielen
Kratzer im Holzboden einschätzen und bearbeiten
Zerkratztes Leder
Kratzer im Leder entsprechen der Lederart
Kratzer Flachbildschirm
Kratzer im Fernseher können sich schnell verschlimmbessern
Brille Kratzer
Kratzer auf der Brille können nicht gesund entfernt werden
Zerkratzte CD reparieren
Kratzer auf der CD oder DVD entfernen
Zerkratztes Uhrenglas aus Mineralglas
Kratzer aus Uhrenglas entfernen, das aus Mineralglas besteht
zerkratzten Spiegel retten
Kratzer am Spiegel entfernen
mineralguss-waschbecken-kratzer-entfernen
Kratzer im Mineralguss-Waschbecken entfernen
Glas Kratzer entfernen
Kratzer auf Glas entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.