Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kratzer

Kratzer im Klavierlack entfernen: So geht’s richtig

Von Katharina Winkler | 8. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Kratzer im Klavierlack entfernen: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 08.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kratzer-klavierlack

Klavierlack verleiht Instrumenten eine edle Optik, ist jedoch anfällig für Kratzer. Dieser Artikel erklärt, wie Sie leichte Kratzer selbst entfernen und wann professionelle Hilfe bei tieferen Schäden notwendig ist.

Zerkratztes Klavier
Kratzer auf dem Klavier entstehen schneller als man denkt

Die richtige Pflege für strahlenden Klavierlack

Damit Ihr Klavierlack auch nach Jahren noch glänzt und beeindruckt, ist die richtige Pflege unerlässlich. Hier sind einige spezifische Tipps, die Ihnen helfen, den glanzvollen Zustand Ihres Instruments zu bewahren:

Lesen Sie auch

  • lack-kratzer-polieren

    Lackkratzer polieren: So entfernst du Kratzer richtig

  • klavierlack-reinigen

    Klavierlack reinigen: So geht’s schonend & effektiv

  • kratzer-aus-armatur-entfernen

    Kratzer aus Armatur entfernen: So geht’s einfach & schnell

Verwendung von Klavierlack-Polituren und Versiegelungen: Tragen Sie solche Produkte gemäß den Herstellerangaben auf und polieren Sie den Lack nach der Anwendung mit einem weichen Tuch. Diese Pflegeprodukte schützen den Lack vor Kratzern und Verschmutzungen.

Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze: Stellen Sie sicher, dass Ihr Klavier nicht ständig direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist. UV-Licht und Hitze können den Lack verfärben und schädigen. Verwenden Sie Jalousien oder Vorhänge, um das Klavier vor intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen.

Sanftes Reinigen von leichten Verschmutzungen: Bei leichten Verschmutzungen können Sie eine Mischung aus Wasser und etwas Essig verwenden. Befeuchten Sie ein weiches Tuch leicht mit dieser Lösung und wischen Sie die Oberfläche damit vorsichtig ab. Ein weiteres weiches Tuch zum Trocknen sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeitsrückstände auf dem Klavier bleiben.

Regelmäßig aber schonend reinigen: Staub und leichte Verschmutzungen sollten regelmäßig entfernt werden. Verwenden Sie dafür ein Mikrofasertuch oder einen weichen Staubwedel und wischen Sie sanft, ohne Druck auszuüben. So verhindern Sie, dass kleine Staubpartikel den Lack zerkratzen.

Vermeidung von Kontakt mit scharfen und abrasiven Materialien: Stellen Sie keine scharfen Gegenstände auf den Klavierlack und vermeiden Sie den Einsatz von abrasiven Reinigungsmitteln oder groben Tüchern, die Kratzer verursachen könnten.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den makellosen Zustand Ihres Klavierlacks langfristig zu bewahren und den Raum weiterhin mit dem eleganten Glanz Ihres Instruments zu bereichern.

Kleine Kratzer entfernen – So geht’s

Um kleine Kratzer im Klavierlack zu entfernen, bedarf es keiner aufwendigen Fachkenntnisse. Mit diesen Methoden können Sie selbständig für makellose Hochglanzoberflächen sorgen:

Oberfläche gründlich reinigen: Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, reinigen Sie die betroffene Stelle. Verwenden Sie Wasser und einen weichen Schwamm oder eine Bürste, um Schmutz zu entfernen. Trocknen Sie die Fläche anschließend gründlich ab, um sicherzustellen, dass keine Rückstände bleiben.

Politur auftragen: Tragen Sie eine spezielle Kratzerentferner-Politur mit einem Mikrofasertuch oder einem Polierschwamm auf die gereinigte Fläche auf. Verarbeiten Sie das Produkt in kreisenden Bewegungen und mit sanftem Druck, bis die Kratzer nicht mehr sichtbar sind. Kontrollieren Sie das Ergebnis regelmäßig und wiederholen Sie den Prozess bei Bedarf.

Feinpolitur verwenden: Eine Feinpolitur kann helfen, den ursprünglichen Glanz des Klavierlacks wiederherzustellen. Arbeiten Sie diese ebenfalls sorgfältig in die Lackoberfläche ein und prüfen Sie stets den Fortschritt, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Gehen Sie dabei immer behutsam und geduldig vor, um den empfindlichen Klavierlack nicht zusätzlich zu belasten. Damit halten Sie Ihr Instrument in einwandfreiem Zustand und bewahren seine elegante Ausstrahlung.

Tiefe Kratzer entfernen – Fachkraft ist gefragt

Wenn tiefere Kratzer den Glanz Ihres Klavierlacks beeinträchtigen, sollten Sie nicht selbst Hand anlegen, sondern fachkundigen Rat in Anspruch nehmen. Der beschädigte Lack muss gründlich begutachtet werden, um den Umfang des Schadens zu bestimmen. Eine Sichtprüfung lohnt sich: Zeigt der Kratzer eine andere Farbe als der eigentliche Lack, hat er bereits tiefere Schichten erreicht und kann nicht mehr durch Polieren entfernt werden.

Eine Fachkraft kann die Oberfläche behutsam schleifen und danach mehrere Polierschritte anwenden, um den Kratzer effektiv zu reduzieren oder vollständig zu entfernen. Dabei wird oft auch ein spezialisiertes Set bestehend aus Klarlack, Schleifmedien und eventuell einer UV-Lampe verwendet, um die betroffene Stelle bestmöglich zu reparieren. Eine professionelle Neulackierung der betroffenen Bereiche kann zudem notwendig sein, um den ursprünglichen Glanz wieder vollständig herzustellen.

Schnelles Handeln ist entscheidend: Je früher Sie tiefe Kratzer von einer Fachkraft behandeln lassen, desto besser sind die Erfolgsaussichten für eine nahezu unsichtbare Reparatur. Tätigen Sie diese Investition, um den Wert und die optische Qualität Ihres Klaviers langfristig zu erhalten.

Artikelbild: andresr/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lack-kratzer-polieren
Lackkratzer polieren: So entfernst du Kratzer richtig
klavierlack-reinigen
Klavierlack reinigen: So geht’s schonend & effektiv
kratzer-aus-armatur-entfernen
Kratzer aus Armatur entfernen: So geht’s einfach & schnell
Kratzer auf Kunststoff
Kratzer aus Plastik entfernen: So geht’s effektiv & schonend
Kratzer vom Hochglanztisch entfernen
Kratzer auf Hochglanztisch entfernen: So geht’s!
klebereste-von-hochglanzmoebel-entfernen
Klebereste von Hochglanz entfernen: So geht’s schonend & effektiv
klavierlack-lackieren
Klavierlack lackieren: So erzielen Sie den perfekten Glanz
tuerlack-entfernen
Türlack entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
hochglanz-lack-polieren
Hochglanzlack polieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff entfernen: So gelingt’s schonend & einfach
staubeinschluesse-im-lack-entfernen
Staubeinschlüsse im Lack entfernen: So geht’s richtig
kunststoff-polieren
Kunststoff fachgerecht polieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lack-kratzer-polieren
Lackkratzer polieren: So entfernst du Kratzer richtig
klavierlack-reinigen
Klavierlack reinigen: So geht’s schonend & effektiv
kratzer-aus-armatur-entfernen
Kratzer aus Armatur entfernen: So geht’s einfach & schnell
Kratzer auf Kunststoff
Kratzer aus Plastik entfernen: So geht’s effektiv & schonend
Kratzer vom Hochglanztisch entfernen
Kratzer auf Hochglanztisch entfernen: So geht’s!
klebereste-von-hochglanzmoebel-entfernen
Klebereste von Hochglanz entfernen: So geht’s schonend & effektiv
klavierlack-lackieren
Klavierlack lackieren: So erzielen Sie den perfekten Glanz
tuerlack-entfernen
Türlack entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
hochglanz-lack-polieren
Hochglanzlack polieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff entfernen: So gelingt’s schonend & einfach
staubeinschluesse-im-lack-entfernen
Staubeinschlüsse im Lack entfernen: So geht’s richtig
kunststoff-polieren
Kunststoff fachgerecht polieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lack-kratzer-polieren
Lackkratzer polieren: So entfernst du Kratzer richtig
klavierlack-reinigen
Klavierlack reinigen: So geht’s schonend & effektiv
kratzer-aus-armatur-entfernen
Kratzer aus Armatur entfernen: So geht’s einfach & schnell
Kratzer auf Kunststoff
Kratzer aus Plastik entfernen: So geht’s effektiv & schonend
Kratzer vom Hochglanztisch entfernen
Kratzer auf Hochglanztisch entfernen: So geht’s!
klebereste-von-hochglanzmoebel-entfernen
Klebereste von Hochglanz entfernen: So geht’s schonend & effektiv
klavierlack-lackieren
Klavierlack lackieren: So erzielen Sie den perfekten Glanz
tuerlack-entfernen
Türlack entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
hochglanz-lack-polieren
Hochglanzlack polieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff entfernen: So gelingt’s schonend & einfach
staubeinschluesse-im-lack-entfernen
Staubeinschlüsse im Lack entfernen: So geht’s richtig
kunststoff-polieren
Kunststoff fachgerecht polieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.