Chlorflecken bleiben immer heller
Landet ein unerwünschter Stoff auf der Kleidung, entstehen meist dunklere Flecken, die sich in der Regel auch entfernen lassen. Zumindest gilt das für Blut, Beeren, Curry oder auch Benzin. Bei Chlor passiert aber genau das Gegenteil, der Farbstoff wird aus den Fasern, mit denen das Chlor in Berührung kommt, herausgezogen. Und er lässt sich auch nicht erneuern.
Es gibt zwar merkwürdige Anleitungen im Internet zu lesen, dass man Chlorflecken in Kleidung mit Natriumthiosulfat unsichtbar machen könne, weil dieser Stoff ein Antichlor ist, das den Bleichungsprozess stoppt, doch sind diese Anleitungen unsinnig, denn Sie müssten das Mittel zu Hause und greifbar haben, um das Ausbleichen durch das Chlor wenigstens zu verringern. Und bis Sie das Mittel auftragen, verschwindet die Farbe ja trotzdem.
Chlorflecken lassen sich also nicht wirklich entfernen, sondern nur kaschieren.
Chlorflecken kaschieren
Eine Möglichkeit, die Chlorflecken auf Kleidung zu kaschieren, wäre, eine Applikation aufzunähen oder aufzubügeln. Leider sieht das an manchen Stellen der Kleidung ziemlich komisch aus. Die Alternative wäre, das Chlor zu überfärben. Vorher müssen Sie das Chlor aber unbedingt neutralisieren, indem Sie das Kleidungsstück waschen.
Auch wenn beim Putzen Chlor auf das Parkett getropft ist, müssen Sie den bleichenden Stoff erst einmal gut herauswaschen, bevor Sie das Holz beispielsweise mit einem pigmentierten Öl wieder auf seinen vorherigen Farbton bringen.
Chlorflecken vermeiden
Generell ist es sinnvoll, Chlorflecken zu vermeiden, indem man gar keine chlorhaltigen Mittel einsetzt. Sie sind nämlich nicht gerade umweltfreundlich. Dabei gibt es viele ökologische Hausmittel, die ihren Dienst ebenso gut versehen: Zitronen- oder Essigsäure, Soda, Salz, Backpulver …