Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Allgemein

Dacharten im Überblick: Vorteile und Nachteile verstehen

Von Hausjournal.net | 7. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Dacharten im Überblick: Vorteile und Nachteile verstehen”, Hausjournal.net, 07.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/dacharten

Das Dach prägt den Charakter eines Hauses maßgeblich und bietet zudem praktische Nutzungsmöglichkeiten – doch welche Dachform passt am besten zu Ihrem Haus? In unserem umfassenden Artikel erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Dachformen in Deutschland, ihre Eigenheiten und Vorteile, von klassischen Satteldächern bis hin zu modernen Bogendächern.

dacharten
Dach ist nicht gleich Dach

Welche Dachform passt zu welchem Haus?

Die Ausstrahlung eines Hauses hängt nicht zuletzt von seiner Dachform ab. Es gibt klassisch anmutende Dachformen, wie das Satteldach. Mansarddächer wirken wieder stattlich und Pultdächer signalisieren Modernität.

Lesen Sie auch

  • dachformen

    Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick

  • dachformen-kosten

    Dachformen - Kosten & Preisbeispiele

  • dachstuhlarten

    Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?

Es gibt unzählige Dachformen auf der Welt. Meist sind sie bestimmten Regionen zugeordnet, wie das Dach des Schwarzwaldhauses oder das Reetdach an den Küsten. Wer die Wahl hat, hat dementsprechend die Qual, welches Dach das richtige für ihn ist.

Die meist verwendeten Dachformen Deutschlands im Überblick

Das Satteldach

Diese Dachform ist die klassischste und zeitloseste Dachform überhaupt. Sie hat den Vorteil einer einfachen Bauweise, die zugleich kostengünstig ist. Dieses Dach setzt sich aus zwei ebenen, sich in der Mitte treffenden Flächen zusammen. Die Neigung der Dachfläche liegt meist zwischen 38 und 48 Grad. Damit lässt sich auch ein darunter liegendes Dachgeschoss gut ausbauen.

Das Flachdach

Diese Dachform ist, wie der Name schon sagt, flach gestaltet. Es darf eine maximale Neigung bis zu 10 Grad aufweisen. Da hier Regenwasser schlecht ablaufen kann, wird eine hochwertige Abdichtung benötigt. Flachdächer sind heute nicht mehr so geläufig. Sie werden aber oft bei Anbauten oder Garagen eingesetzt. Auf Flachdächern lassen sich gut Dachterrassen oder begrünte Flächen anlegen.

Das Pultdach

Ist ein Flachdach mehr als 10 Grad geneigt, wird es als Pultdach bezeichnet. Es gleicht einem halben Satteldach. Dank seiner einfachen Form ist es recht kostengünstig. Auch hier ist eine gute Abdichtung zwingend notwendig. Pultdächer eignen sich gut für die Installation einer Solaranlage. Bei modernen Häusern hat sich auch die Kombination aus zwei gegenläufig versetzen Pultflächen etabliert.

Das Mansarddach

Die Form eines solchen Daches entspricht einer abgeknickten Satteldachfläche. Ein solches Dach kann zwei oder vier geknickte Dachflächen besitzen. Währen die obere Dachfläche dem Spitzdach eines Satteldachs entspricht, verlaufen die darunter liegenden Dachflächen ziemlich steil. Dadurch entsteht im Obergeschoss mehr Platz mit einer nur geringen Dachneigung.

Das Walmdach

Das Walmdach gehört mit zu den ältesten Dachkonstruktionen. Es besitzt weit nach unten gezogene Dachflächen, und zwar an allen vier Seiten des Daches. So schützt es auch an den Giebelseiten das Haus vor Witterungseinflüssen. Die zusätzliche schräge Wand schränkt aber wieder die Nutzbarkeit des Dachraumes ein.

Das Krüppelwalmdach

Diese Form des Daches ist eine Kombination aus Walm- und Satteldach. Es besitzt die gleichen schützenden Eigenschaften des Walmdaches, bringt aber durch die geknickten Dachflächen mehr Raum unter das Dach.

Das Zeltdach

Zeltdächer setzen sich aus vier gleich großen und gleich geneigten Dachflächen zusammen. Am First treffen die Spitzen zusammen. Da es einer Zeltform ähnelt, hat es diesen Namen bekommen. Die Dachflächen besitzen meist nur eine geringe Neigung und sind für schneereiche Gebiete eher ungeeignet. Dieser Baustil ist vor allem aus dem mediterranen Raum bekannt und gewinnt in unseren Breiten immer mehr Anhänger.

Das Tonnendach

Diese Dachform hat weder Ecken noch Kanten. Sie entspricht der Form einer längs geteilten Tonne. Früher wurden diese Dächer oft für Gewerbebauten und Hallen eingesetzt, entwickeln sich aber zunehmend zu einer beliebten Dachform auch beim Hausbau. Diese Dachform hat eine geringere Fläche und damit weniger Energieverluste.

Das Bogendach

Das Bogendach ist eine Abwandlung des Tonnendaches. Einziger Unterschied ist die Form, die nicht einem Halbkreis ähnelt sondern nur einem Kreisabschnitt, also einem weniger gewölbten Tonnendach. Auch hier sind die Energieverluste geringer aber auch das Platzangebot unter dem Dach.

Das Schleppdach

Hierbei handelt es sich um ein Satteldach, welches mit einer zusätzlich geneigten Dachfläche über die Traufe hinaus erweitert wird. Damit werden Hausanbauten unter dem gleichen Dach mit eingebunden. Man findet solche Dächer häufig bei alten Bauernhäusern wo sich Ställe gleich neben dem Haus befinden. Auch bei moderne Bauten wirkt diese Dachform sehr attraktiv.

Das Sheddach

Das Sheddach, auch Sägezahndach genannt, war ursprünglich eine Dachform für Industriebauten, welche eine Ausleuchtung mit natürlichem Lichteinfall möglich machte. Diese Dachform besteht aus kleinen Pult- und Satteldach Elementen, die hintereinander aufgereiht sind. Heute sieht man diese Dachform auch im Wohnungsbau, meist bei Energiesparhäusern.

Was gibt es sonst noch für Dachformen?

Es gibt noch viele andere Dachformen, die aber beim Wohnungsbau eher eine untergeordnete Rolle spielen. So gibt es die Form des „Nurdach“, wobei ein Satteldach den ganzen Baukörper umschließt, meist bei Schutzhütten oder Gartenhäuschen zu finden. Rhomben- oder Faltdächer zieren oftmals sakrale Bauten oder Keil- und Kegeldächer die Türme von Stadtmauern.

Tipps & Tricks
In manchen Gegenden schränkt der örtliche Bebauungsplan allzu exotische Dachformen ein, denn nicht überall sind alle Dachformen erlaubt. Bevor Sie sich für eine bestimmte Dachform entscheiden, sollten Sie sich bei Ihrer Gemeinde erkundigen, was erlaubt ist und was nicht.
Artikelbild: Mehaniq/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick
dachformen-kosten
Dachformen - Kosten & Preisbeispiele
dachstuhlarten
Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!
flachdach-giebel
Flachdach und Giebel harmonisch gestalten: So geht’s
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen
betondach-vorteile-nachteile
Betondach: Langlebig, vielfältig, aber auch schwer?
satteldachformen
Satteldachformen: Varianten, Vorteile und Trends erklärt
dachkonstruktion-satteldach
Satteldach-Konstruktion: Vor- und Nachteile einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick
dachformen-kosten
Dachformen - Kosten & Preisbeispiele
dachstuhlarten
Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!
flachdach-giebel
Flachdach und Giebel harmonisch gestalten: So geht’s
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen
betondach-vorteile-nachteile
Betondach: Langlebig, vielfältig, aber auch schwer?
satteldachformen
Satteldachformen: Varianten, Vorteile und Trends erklärt
dachkonstruktion-satteldach
Satteldach-Konstruktion: Vor- und Nachteile einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick
dachformen-kosten
Dachformen - Kosten & Preisbeispiele
dachstuhlarten
Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach: Welches Dach passt zu Ihnen?
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
walmdach-mit-flachdach
Walmdach mit Flachdach: Vorteile, Nachteile & Optionen
satteldach-flachdach-kombination
Satteldach und Flachdach kombinieren: So geht’s!
flachdach-giebel
Flachdach und Giebel harmonisch gestalten: So geht’s
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen
betondach-vorteile-nachteile
Betondach: Langlebig, vielfältig, aber auch schwer?
satteldachformen
Satteldachformen: Varianten, Vorteile und Trends erklärt
dachkonstruktion-satteldach
Satteldach-Konstruktion: Vor- und Nachteile einfach erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.